Seiteninhalt
Stadtbücherei Münster
Online-Katalog
KundenkontoAktuelles

Preisverleihung des Legosteine-Bauwettbewerbs
Spannung war in der Luft, als sich die kreativsten Lego-Baumeisterinnen und Baumeister zur Preisverleihung des "Bau eine Filmszene" Legosteine-Bauwettbewerbs anlässlich der Klötzchentage versammelten. Die Veranstaltung fand am Samstag, 30. September, in der Jugendbücherei der Stadtbücherei statt und zeigte die beeindruckende Vielfalt der kreativen Fähigkeiten von Lego®-Enthusiasten jeden Alters.
Der Wettbewerb, der in drei verschiedenen Alterskategorien ausgetragen wurde – Teilnehmer unter 10 Jahren, von 10 bis 20 Jahren und über 20 Jahren – zog zahlreiche Teilnehmende an. Die Herausforderung bestand darin, eine Filmszene aus Legosteinen nachzubauen und dabei sowohl Kreativität als auch technisches Geschick unter Beweis zu stellen ...
Preisträger und weitere Infos

LEGO®-Bauwettbewerb und Klötzchentage
Die Klötzchentage in der Stadtbücherei am Alten Steinweg sind zurück und finden in diesem Jahr vom 30. September bis 7. Oktober statt. Es kann wieder nach Herzenslust mit LEGO®- oder DUPLO®-Steinen gebaut werden. Auch ein Trickfilm-Studio und Geschichten mit LEGO® nachspielen stehen auf dem Programm. Informationen zum Bauwettbewerb und das Klötzchentage-Programm

Ausstellung von Ingrid Hagenhenrich zum 35-jährigen Jubiläum der Alzheimer Gesellschaft Münster e. V.
Die Alzheimer Gesellschaft Münster feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum: 35 Jahre im Dienst der Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Zur Feier dieses Meilensteins präsentiert die Alzheimer Gesellschaft Münster gemeinsam mit der Fotografin Ingrid Hagenhenrich eine berührende Fotoausstellung, die einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Geschichten der Betroffenen bietet. Die Bilder stammen aus der Preisträgerserie des Fotowettbewerbs "Demenz neu sehen" im Jahr 2022.
29. September - 26. Oktober, während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Münster, Eingangsetage, Alter Steinweg 11

Pokémon-Day in der Stadtbücherei
An diesem Tag dreht sich in der Stadtbücherei alles um die beliebten Pokemon-Figuren. An verschiedenen Stationen können Aufgaben rund um Pikachu und Co. gelöst werden. Bei einer Tauschbörse können nicht nur Sammelkarten, sondern auch Bücher und andere Fanartikel getauscht werden. Auch Cosplay-Fans mit Bezug auf Pokémon sind herzlich willkommen.
Samstag, 21. Oktober, in der Stadtbücherei Münster, Alter Steinweg 11
Veranstaltungen

Digitaler Herbst
Wie können digitale Hilfen den Alltag gerade für Ältere erleichtern? An sechs Vormittagen vom 16. Oktober bis zum 3. November 2023 werden aktuelle Anwendungen wie Routenplaner, Digitales Bezahlen und elektronischer Steuererklärung praxisnah vorgestellt, aber auch Fragen zu Passwörtern, der münster:app und Entwicklungen im großen Themenfeld Künstliche Intelligenz beantwortet. Vorkenntnisse werden bei den einstündigen Vorträgen nicht vorausgesetzt, Neugier schon …
Programm Digitaler Herbst

Code Week 2023
Mit dem kleinen Roboter Dash spielend programmieren, einen Podcast aufnehmen, an einem Theaterprojekt zu TikTok, Insta und Co teilnehmen, ein eigenes 3D-Computerspiel entwickeln ... die Code Week in Münster lädt euch zu Entdeckungsreisen in digitale Welten ein. Nehmt teil an spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen. Werdet kreativ und seid dabei. Die Code Week findet in diesem Jahr vom 7. bis 21. Oktober 2023 statt. Eine Zusatzveranstaltung gibt es darüber hinaus noch am 11. November.
Hier geht es zum Programm

Frank Lingnau: In der Hand die klebrigen Münzen
Buchpremiere
Der Postpoetry-Preisträger Frank Lingnau präsentiert seinen neuen Gedichtband "In der Hand die klebrigen Münzen" (Elsinor Verlag).
Wie variantenreich, gegenwärtig und lebendig Lyrik ist, vermitteln die Gedichte Frank Lingnaus. In seinem neuen lyrischen Werk verbinden sich Erinnertes, Erzähltes und Erlebtes auf eindrucksvolle Weise. Lingnau ist Mitglied des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in NRW und lebt seit vielen Jahren im Mauritzviertel in Münster.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von dem Handpan-Spieler Michael Kofort.
Es moderiert der Autor und Literaturkritiker Alfons Huckebrink.
Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtteilbücherei am Hansaplatz, Wolbecker Str. 97

Projekt gegen Rechts: Hitlers Tischgespräche
Im Dialog mit dem "Führer" - Dokumentar-Schauspiel mit anschließender Diskussion
Wie gab sich Adolf Hitler, der die Welt in einen Vernichtungskrieg stürzte, jenseits der Propaganda und Reichsparteitage als Privatmensch?
Die Zeiten, in denen Großeltern ihren Enkeln die Kriegsgrauen des Nationalsozialismus hautnah und eindringlich geschildert haben, sind zu Ende. Diese Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erleben, fehlt uns heute – vor allem den Jugendlichen. "Hitlers Tischgespräche" sind eine Alternative, um präventiv und nachhaltig einer Rechtsradikalisierung vorzubeugen.
Der Schauspieler und Historiker Andreas Breiing zeigt das Dokumentarschauspiel "Hitlers Tischgespräche": Die Texte beruhen auf Monologen Hitlers im kleinen Kreis, die sein Sekretär, Martin Bormann, durch Stenographen mitschreiben ließ.
Der an einer Tischrunde sitzende Zuschauer erlebt den "Führer" nicht als herumbrüllenden Despoten, sondern als eine vor sich hin sinnierende Person. Schaut man in die Gesichter der Gäste und Jugendlichen, sieht man angespannte, fassungslose und nachdenkliche Mienen bei Sätzen wie: "Ich bin doch kolossal human." "Von Natur aus bin ich ganz anders, ich möchte niemanden leiden sehen und keinem weh tun."
Die Person Hitler und seine Themen Ernährung, Bekleidung, Judentum, Kirche, Kunst und die Rolle der Frau werden in der anschließenden Diskussion erörtert.
Für Interessierte ab 16 Jahren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich unter buecherei@stadt-muenster.de oder Telefon 02 51/4 92-42 42.
Freitag, 20. Oktober, um 20 Uhr in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11

Henri, der Bücherwurm - Das MausTheater
Aufregung in der Sonnenschein-Bücherei! Henri, ein Buchstaben verschlingender Wurm, macht sich über die neuen Bücher her: Riesige Löcher und überall Papierschnipsel. Frau Hoppsassa, die Büchereifrau ist entsetzt. Sie stellt sofort eine Falle auf. Doch vergeblich, wieder treibt der Wurm sein Unwesen!
Da eilen die Detektive Frau Rosa Pingel, ein sehr erfahrenes Trüffelschwein, die gefiederte Frida Fröhlich und Frosch Herbert Grünschenkel zu Hilfe. Wer fängt den Bücherwurm?
Ein Figurentheaterspaß für große und kleine, junge und alte Leseratten!
Für Kinder von 3 - 8 Jahren.
Veranstalter: Das MausTheater
Eintritt frei
Sonntag, 22. Oktober, von 15 - 16 Uhr in der Stadtteilbücherei Kinderhaus, Idenbrockplatz 8

Unser Deutschlandmärchen
Lesung aus dem preisgekrönten Roman von Dinçer Güçyeter
Dinçer Güçyeter liest aus seinem aktuellen Roman, der in diesem Jahr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde.
"Unser Deutschlandmärchen" ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.
Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat ...
Eintritt 10 Euro, Vorverkauf ab 2. Oktober in der Stadtbücherei am Alten Steinweg, keine Abendkasse.
Freitag, 27. Oktober, von 18 - 20 Uhr, in der Stadtbücherei Münster, Zeitungslesesaal, Alter Steinweg 11
Neuigkeiten und Tipps
Empfehlung aus dem Freundeskreis
Lektionen von Ian McEwan
Monatlich empfehlen Mitglieder unseres Freundeskreises ein Buch, das sie Ihnen besonders ans Herz legen möchten. Die aktuelle Empfehlung stammt von François Van Menxel.
Empfehlung aus dem Freundeskreis

Die MitMachBar – Münsters Bibliothek der Dinge
Möchten Sie sich den Sternenhimmel nach Hause holen? Benötigen Sie kurzzeitig einen Akku-Bohrschrauber oder möchten Sie ein Musikinstrument ausprobieren? Wir haben eigentlich alle zu viele Dinge. Manches brauchen wir nur selten oder fast nie. Oder wir wollen nur mal was ausprobieren, bevor wir es uns wirklich anschaffen. Die MitMachBar – Münsters Bibliothek der Dinge – ist ein Schritt hin zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen: Dinge, die nur selten gebraucht werden, muss sich nicht jede oder jeder einzeln anschaffen. Ganz nach dem Motto "Leihen statt kaufen" bietet die Stadtbücherei am Alten Steinweg nun Gegenstände zum Ausleihen an. Alle ab 12 bzw. 16 Jahren können mit einem gültigen Büchereiausweis Dinge für drei Wochen entleihen. Auf mitmachbar.de sind alle Gegenstände nachgewiesen und durch weiterführende Informationen oder Video-Tutorials erklärt. Über den Online-Katalog der Stadtbücherei ist die Verfügbarkeit ersichtlich und auch Vorbestellungen sind hier möglich.
Bibliothek der Dinge – ein Kooperationsprojekt von vhs und Stadtbücherei.
Unterstützt durch das Förderprogramm "WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR" vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
mitmachbar.de – Münsters Bibliothek der Dinge

Labdoo - nachhaltige Teilhabe an Bildung
Die NGO "Labdoo" sammelt gebrauchte Laptops, Tablet-PCs und eBook-Reader und stellt sie Kindern sowohl in Deutschland, als auch in aller Welt zur Verfügung. Die Stadtbücherei Münster ist ab sofort Annahmestelle für IT-Spenden. An der Servicetheke der Bücherei am Alten Steinweg können während der Öffnungszeiten geeignete IT-Sachspenden abgegeben werden. Bitte informieren Sie sich vorab, welche IT-Sachspenden Labdoo.org annimmt. www.labdoo.org

Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Wir ermöglichen allen geflüchteten Menschen einen unkomplizierten Zugang zu unseren Angeboten und laden alle herzlich ein, die Stadtbücherei Münster zu besuchen. Wir stellen Ihnen zudem eine Auswahl an Informationen für nach Münster geflüchtete Menschen aus der Ukraine vor. Darunter sind z. B. die digitalen Angebote der Stadtbücherei, Informationen aus Münster oder Medien- und Linktipps. Auch für Helfende und Unterstützende sind dies praktische Informationsquellen.