Seiteninhalt
Historie
Kunst am Rand 2022

Unter dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Heimat“ wählte das Kuratorenteam, Jochen Koeniger und Dr. Annette Georgi, 30 Kunstschaffende aus, die sich künstlerisch auf die konkrete Örtlichkeit oder das Alltagsleben im Stadtteil beziehen. Das etablierte biennale Ausstellungsformat bespielt auch 2022 einen Parcours aus Alltagorten am nördlichen Rand von Kinderhaus.
Neben dem beliebten Kunstrundweg (Parcours) wird Kunst am Rand erst- und einmalig einen Ort des Wandels in den Fokus nehmen. Auf dem zentral gelegenen Gelände der ehemaligen Gärtnerei Moldrickx ist ein neues Wohnquartier projektiert. In diesem Jahr starten die Erschließungsarbeiten. Das Kunst-am-Rand-Team griff diesen spannenden Transformationsprozess auf und lud Kunstkollektive ein, sich mit diesem Ort des Wandels auseinanderzusetzen (Moldrickx-Intervention). Für die künstlerischen Interventionen wurden vier Positionen ausgewählt, die in lockerer Reihenfolge prozesshafte und interaktive Auseinandersetzungen mit dem Baugeschehen und der neuen und alten Heimat umsetzen werden.
Publikationen: Folder zum Parcours (8 S.), Broschüre zur Moldrickx-Intervention (12 S.), Katalog (48 S.), Bildband Moldrickx-Interventionen, Homepage: www.stadt-muenster.de/kunst-am-rand.de, Facebook, Videobeiträge zu den ausgestellten Kunstwerken und zu temporären Interventionen (YouTube)
Ort(e): SC Westfalia Kinderhaus, Pfarrhaus und Gemeindezentrum St. Josef/St. Marien, Heimat- und Lepramuseum und St. Josef-Kirche, Waldschule Kinderhaus, Gut Kinderhaus
Kuratorenteam: Jochen Koeniger und Dr. Annette Georgi
- Julia Arztmann
- Tony Boiso
- Stefan Brandenberg (Kunstgruppe Ernst)
- Benedikt Burghoff
- Doro Carl
- Helmut Dick
- Satomi Edo
- Isolde Frepoli
- Ulrich Haarlammert
- Zandra Harms
- Marei Holmer
- Martha Inagán
- Franzisco Iturralde (Judas Flowerboy)
- JoAnn
- Martina Lückener
- Kirsten Mühlbach
- müller
- Claudia Quick
- Silke Rehberg
- Stefan Rosendahl
- Ben Schildkamp
- Kiki Schöpper
- Sebastian Springer
- Jutta Tonigs
- Thomas Ungruh
- Stephan US
- Pier van Dijk
- Ivonne van Huelsen
- Ludwig Maria Vongries
- Ivo Weber
- Käthe Wenzel
- Volker Wessendorf
Presse
-
WN „Kinderhaus als Ort der Inspiration“
-
WN „Rückenwind für Kunst am Rand“
-
WN „Seelenwanderer und Heimatkarte"
-
WN „Vandalen beschädigen Kunstwerk“
-
WN „Ein Wiederkommen lohnt“
-
WN „Klimawandel und Kriegsangst kurios kommuniziert“
- WN „Schmerz und Leid unter der Haut“
-
WN „Muttererde bringt Heimat in Bewegung“
-
WN „Berliner Künstlerinnen bei ‚Kunst am Rand‘ - Heimat ist für jeden etwas anderes“
-
WN „Halbzeit bei Kunst am Rand: Kunstpreise Kinderhaus werden mit Swing verliehen
-
WN „Kunst am Rand: Preisverleihung an drei Künstler - Kopfgärten, Waffenaffe und Heimat
Kunst am Rand 2020

Das Format von 2018 wird fortgeführt. Zu den erfolgreich bespielten Ausstellungsorten entlang des Rundweges gesellen sich noch das Heimat- und Lepramuseum und die Kirche St. Josef, ebenfalls am nördlichen Rand von Kinderhaus. Im März macht die Coronapandemie mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens eine Anpassung der Programmplanung erforderlich. Es wird auf besucherintensive Programmpunkte wie die Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellung in Innenräumen verzichtet. Zusätzlich können die Besucher mit Hilfe von QR-Codes kleine Videosequenzen mit Informationen zu den Arbeiten vor Ort abrufen. 43 Künstlerinnen und Künstler zeigen über 50 Arbeiten. Es gibt eine neue Homepage, in der alle Informationen seit 2005 zusammengeführt werden. Die Preisträger/innen des Kinderhauser Kunstpreises 2020 sind: Yoana Tuzharova für ihre Arbeit "bitte nehmen sie platz" (Kunstpreis), Ulrich Haarlammert für die Arbeit "Gegenwarten" und Hans-Joachim Hugenroth für die Arbeit "Blickfang" (Auszeichnungen) und lobende Erwähnung für Dirk Schlichting mit der nicht realisierten Arbeit "Kreuzweg"
Publikationen: Folder (8 S.), Katalog (64 S.), Homepage: www.stadt-muenster.de/kunst-am-rand.de, Facebook, Videobeiträge zu den ausgestellten Kunstwerken (YouTube), Postkarten von ausgewählten Motiven
Ort(e): SC Westfalia Kinderhaus, Pfarrhaus St. Josef/St. Marien, Heimat- und Lepramuseum und St. Josef-Kirche, Waldschule Kinderhaus, Gut Kinderhaus
Kurator: Jochen Koeniger mit Unterstützung von Dr. Annette Georgi
Künstler/innen:
- beeldbouw
- Tony Boiso
- Stefan Brandenberg
- Lotje de Lussanet
- Luzia-Maria Derks
- Helmut Dick
- Brigitte Dunkel
- Er_ich.eS
- Anne Fellenberg
- Ria Geerdink
- Uli Haarlammert
- Klaus-Dieter Hedwig
- Jens Henning
- Jörg Holst
- Hans-Joachim Hugenroth
- Martha Inagan
- Francisco Iturralde
- JoAnn
- Kirsten Kaiser
- Peter Kaiser
- Georg Koeniger
- Anne Kückelhaus
- Raphaela Kula
-
Andreas Laugesen
- Hiske Loomans-de Sonnaville
- Martina Lückener
- Stephanie Lüning
- Kirsten Mühlbach
- Isabel Oestreich
- Silke Rehberg
- Henning Rosenbrock
- Hiltrud und Achim Schieffer
- Dirk Schlichting
- Felix Schöpper
- Christiane Schöpper
- Sarah Schrot
- Sandra Silbernagel
- Sebastian Springer
- Ruth Stuckenberg
- Yoana Tuzharova
- Thomas Ungruh
- Piet van Dijk
- Hubertus "August" Wallenhorst
- Volker Wessendorf
Presse
-
WN: Vorbesichtigung für Kunst am Rand - Man darf allerdings nicht in die Fassade bohren
-
WN: Sandra Silbernagel initiiert Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeinde St. Marien und St. Josef: Von Turm zuTurm
-
WN: Bewerbungsfrist endet am 31. März - Kunst am Rand gibt es draußen
- WN: Kinderhauser Outdoor-Ausstellung darf stattfinden - Ein Sommer mit Kunst am Rand
- Westfalium: Kunst in Kinderhaus: "Kunst am Rand"
- MZ: Ausstellung eröffnet, Vielfalt bei Kunst am Rand
- WN: Fotostrecke zu Kunst am Rand
- lokalkompass.de: Kunst am Rand
- WN: Kunst am Rand: Tanztheater auf der Wiese am Pastorat
- WN: Kinderhauser Kunstpreis wird am 30. August verliehen - Halbzeit bei Kunst am Rand
Kunst am Rand 2018

Das Format von 2016 wird fortgeführt aber in diesem Jahr nicht unter ein Thema gestellt, sondern der Projekttitel ist gleichzeitig Thema. Die Ausstellungsorte befinden sich alle am nördlichen Rand von Kinderhaus und sind erstmals fußläufig auf einem Rundweg zu erschließen. Bei der Auswahl der Kunstwerke liegt der Fokus auf dem Ortsbezug der Arbeiten. Zusätzlich zur offenen Ausschreibung werden sechs Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich zu beteiligen. Es sind 39 Künstlerinnen und Künstler mit 50 Arbeiten beteiligt. Der Kunstpreis Kinderhaus wird an Anke Gollub aus Münster vergeben. Eine Auszeichnung erhalten Andreas Bausch (Köln) und Ulrich Rothmund (Münster). Das Kunsterklärer-Projekt wird modifiziert. Für Kunsterklärer_reloaded produziert der Videofilmer Rudolf Gier-Seibert kurze Videofilme, in denen sowohl Kunstschaffende als auch Besucherinnen und Besucher ihre Sicht auf einzelne Kunstwerke äußern. Die Videoclips sind vor Ort über QR-Codes abrufbar. Für die Fotografie der ausgestellten Arbeiten wird Marc Geschonke gewonnen.
Publikationen: Folder (6 S.), Katalog, Homepage: kunst-am-rand.de, Facebook, Videobeiträge zu ausgewählten Kunstwerken (YouTube)
Ort(e): SC Westfalia Kinderhaus, Pfarrhaus St. Josef/St. Marien, Waldschule Kinderhaus, Gut Kinderhaus
Kurator: Jochen Koeniger
Künstler/innen:
- Andreas Bausch
- Wolfgang Brecklinghaus
- Loeske Bult
- Doro Carl
- Reinhard Dasenbrock
- Luzia-Maria Derks
- Er_ich.eS
- Mahsa Esmaeili
- Gerten Goldbeck
- Anke Gollub
- Ralf Haarmann
- Nikola Hamacher
- Annette Hinricher
- Friederike Hinz
- Jörg Holst
- Hans-Joachim Hugenroth
- JoAnn
- Kirsten Kaiser
- Peter Kaiser
- Ruth Kallmeyer
- Ragnar Kopka
-
Andreas Laugesen
- Martina Lückener
- Miriam
- Martina Muck
- Hardy Raub
- Henning Rosenbrock
- Ulrich Rothmund
- Hiltrud und Achim Schieffer
- Sarah Schrot
- Elke Seppmann
- Laura Sevilla
- Danielle Spoelman
- Dirk Stöver
- Constanze Unger
- Susanne von Bülow
- Hubertus "August" Wallenhorst
- Gerda Wantia
- Ivo Weber
- Mechthild Weiling-Becker
- Volker Wessendorf
Presse:
-
WN: Kunst am Rand im Grünen
-
WN: Künstler und Kunstwerke für Kunst am Rand werden ausgewählt - Vielfalt übertrifft Erwartungen
-
WN: Kunst am Rand - Kinderhaus wirkt inspirierend
-
WN (Fotostrecke): Kunst am Rand eröffnet
-
WN: Kunst am Rand - Führung durch Kunst am Rand mit Kurator
-
WN: Kunst am Rand - Lepra, Flucht und Lebenswünsche
-
WN: Kunst am Rand - Rote Socken und Putzschwämme
-
WN: Kunst am Rand - Eine Ausstellung für Entdecker
-
WN: Kunst am Rand wird kunstvoll
-
WN: Kunst am Rand - Stahlwoll-Kokons tanzen im Wind
-
WN (Fotostrecke): Kunst am Rand
- WN: Kunst am Rand - 50 Arbeiten an vier Standorten
-
WN: Kunst am Rand - Lieblingsmenschen gesucht
Kunst am Rand 2016

In der Ausstellungspause werden Projekt und Entwicklung reflektiert und Perspektiven erörtert. Das Ergebnis: Im Sommer 2016 tritt das bekannte Ausstellungsformat unter neuem Namen an. Es ist ein Format, das sich auf die Tradition und den Erfolg des Vorgängerprojektes bezieht und diese weiter entwickelt. Das neue Projekt findet ebenfalls im biennalen Rhythmus statt. Anders als zuvor, wird aber das Rahmenprogramm stark gekürzt und die Ausstellungsorte konzentrieren sich wieder ausschließlich auf den Stadtteil Münster-Kinderhaus. Dabei findet die Ausstellung an wenigen exponierten Orten statt, um den Besuchern ein konzentriertes Kunsterlebnis zu ermöglichen. Dem Anspruch, Kunst an Orten mit besonderem Charakter zu präsentieren, bleiben die Macher aber treu. Die aktive Beschäftigung mit Kunst in Workshops und Vorträgen wird in eine alternierend stattfindende „Sommerakademie“ verlagert. Erstmalig werden auch Arbeiten ausgestellt, die nicht witterungbeständig sind. Dazu werden Innenräume an den Standorten einbezogen. Es beteiligen sich 49 Künstlerinnen und Künstler mit 63 teils orts- bzw. themenbezogenen Arbeiten. Das Projekt wird unter das Thema „Kunst und Alter“ gestellt. Voraussetzung für die Bewerbung um den Kunstpreis ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Fotografien für den Katalog werden von Thomas Gerhards gemacht. Die Jury entscheidet sich den Kunstpreis aufzuteilen. Preisträgerinnen sind Kirsten Kaiser und Loeske Bult. Der Förderpreis geht an Stefan Rosendahl. In dem begleitenden Keyworker-Projekt „Kunsterklärer“ werden interessierte Laien von dem Kunsthistoriker Dr. Bernd Apke darin unterstützt, sich ausgewählten Kunstwerken unvoreingenommen anzunähern, um später ihre Sicht auf die Kunst an Besuchergruppen in Führungen weiterzugeben.
Publikationen: Klappkarte (4 S.), Katalog, Homepage: kunst-am-rand.de, Facebook
Ort(e): Altenwohnanlage Wilkinghege, Gärtnerei Moldrickx, Kleingartenanlage „Münsterblick
Kurator: Jochen Koeniger
Künstler/innen:
- Andreas Bausch
- Bistra Brozio
- Loeske Bult
- Reinhard Dasenbrock
- Luzia-Maria Derks
- Brigitte Dunkel
- Anne Fellenberg
- Anke Gollub
- Teresa Häuser
- Christoph Otto Hetzel
- Angela Hoebink
- Melissa Hoetger
- Jörg Holst
- Hans-Joachim Hugenroth
- Michael Jaffke
- JoAnn
- Kirsten Kaiser
- Ruth Kallmeyer
- Ragnar Kopka
- Brigitte Kumpf
- Petra Kurze
- Juliane Laitzsch
- Andreas Laugesen
- Martina Lückener
- Ellen Meder
- Alexandra Meerdink
- Joost Meyer
- Susanne Müller-Kölmel
- Candia Neumann
- Kinga Optenhövel
- Erika Post
- Stefan Rosendahl
- Ulrich Rothmund
- Jacomijn Schellevis
- Sarah Schrot
- Elke Seppmann
- Nanna Skuladottir
- Danielle Spoelman
- Dirk Stöver
- Christine Sültrup
- Arpad Szombathelyi
- Anne-Bé Talirz
- Maria Luise Terörde
- Constanze Unger
- Stephan US
- Mechthild Weiling-Becker
- Volker Wessendorf
- Carola Willbrand
Presse:
-
WN: Kunstpreis Kinderhaus lobt Preisgeld aus
-
WN: Kunst am Rand - Über Kultur ins Gespräch kommen
-
WN: Kunst am Rand - Einfach mal über Kunst sprechen
-
WN: Kunst am Rand - 51 Künstler in Kinderhaus
-
WN: Kunst am Rand in Kinderhaus - Die Strahlkraft zählt
-
WN: Eröffnung von Kunst am Rand
-
WN: Kunst am Rand - Tänzerin schwebt ein ins Grüne
-
WN: Kunst am Ran - Ästhetik für Entdecker
-
WN: Kunst am Rand - Fußbad in nordischem Gold
-
WN: Kunst am Rand - Vom Dasein zur Evolution
-
WN: Kunst am Rand - Notizen für Entdecker
-
WN: Kunst am Rand - Vollendung ist eine Illusion
-
WN: Preisverleihung Kunst am Rand 2016
-
WN: Abschluss Kunst am Rand - Flammender Abschied
-
WN (Fotostrecke): Abschluss Kunst am Rand
-
WN (Fotostrecke): Kunst am Rand
-
WN: Sommerakademie in Kinderhaus - Akademie folgt Kunst am Rand
-
WN (Fotostrecke): Kunst am Rand
-
WN: Finissage Kunst am Rand - Kunst am Rand endet mit Feuer-Performance
- WN: Anke Gollubs Kunstprojekt wird ein Brückenschlag von Wilkinghege ins Kosovo
Kunst trifft Kohl 2015
Das Projekt muss pausieren, der geplante Ausstellungsrhythmus kann nicht eingehalten werden, da das Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus 2014 von einem Starkregenereignis heimgesucht wird und alle Ressourcen für die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs im Haus benötigt werden.
Presse:
Kunst trifft Kohl 2013

Die Auswertung des vorherigen Projekts macht deutlich, dass eine komplette Projektrealisierung der externen Ausstellungsorte durch die Projektzentrale in Münster-Kinderhaus nicht sinnvoll und praktikabel ist. Gleichzeitig ergibt das Stimmungsbild bei den Akteuren von 2011 den eindeutigen Wunsch auch bei einer Neuauflage der Ausstellung beteiligt zu werden. Das Konzept wird angepasst. Die Künstlerakquise und -auswahl sowie die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit erfolgen weiterhin zentral aus Kinderhaus, den Vereinen, Privatpersonen und Institutionen an den Standorten wird aber die Ausgestaltung des Rahmenprogramms sowie die eigenverantwortliche Akzentuierung des Standortes übertragen. Im Jahr 2013 findet das Projekt mit Unterstützung der regionalen Kulturförderung an den alten und 3 neuen Standorten statt. In Münster kommt der zum Bezirk Nord gehörige Stadtteil Coerde mit zwei Standorten und im Kreis Warendorf der Standort Ostbevern dazu. Die Neukonzeption hat an einigen Orten eine nachhaltige Verbesserung der Einbindung des Kulturprojektes in den Lebensalltag der Menschen zur Folge. Es beteiligen sich 60 Künstlerinnen und Künstler mit 159 Arbeiten. Der Katalog wird auf vielfältigen Wunsch vor Ausstellungsbeginn erstellt. Die ausgestellten Arbeiten werden daher nicht wie bislang, an ihrem Standort fotografiert. bei ortsbezogenen Arbeiten werden Planungsskizzen publiziert. Der Skulpturenpreis Münster Nord geht 2013 an Erika Post, Michael Jaffke erhält den Publikumspreis.
Publikationen: Broschüre (52 S.), Katalog, Homepage: kunst-trifft-kohl.de
Ort(e): Münster-Nord: Kleingartenanlage „Münsterblick“, „Am Bergbusch“ und „Heidegrund“, Idenbrockplatz, Kleingartenanlage Münster Nord, Rieselfeldhof; Havixbeck: Sandsteinmuseum; Steinfurt: Kreislehrgarten; Stadt Borken, Schöppingen: Künstlerdorf und Privatgärten; Ostbevern: Kunstweg; Winterswijk: Rosenhaege Living Gardens; Enschede: Cultuurmijl
Kurator: Bodo Treichler
Künstler/innen:
- Anna Bakow
- Detlef Bartels
- Helmut Berka
- Anja Blanke
- Marianne Borchard
- Rüdiger Brede
- Herbert Brinkhaus
- Reinhold Bühner
- Reinhard Dasenbrock
- Sara Dojan
- Monika Engel
- ErdengoldKUNSTwerk
- Geschwister-Scholl-Realschule
- Anke Gollub
- Andreas H. Groten
- Hartmut Hegener
- Christoph Otto Hetzel
- Jörg Holst
- Hans-Joachim Hugenroth
- Jutta Ingala
- Hanna Isfort
- Birgit Jaffke
- Michael Jaffke
- Klaus Jahn
- JoAnn
- Melanie Kalb
- Waltraud Kleinsteinberg
- Jochen Koeniger
- Alfons Körbel
- Andreas Laugesen
- Christiane Limper
- Martina Lückener
- Alexandra Meerdink
- Rüdiger Meiß
- Hans-Dieter Michalowitz
- Christian Niemann
- Erika Post
- Stefan Rosendahl
- Ulrich Rothmund
- Hans Runge
- Scholl-Projekte
- Ulrich Schriewer
- Nanna Skuladottir
- Christa Stadter
- Christine Sültrup
- Arpad Szombathelyi
- Marie Luise Terörde
- Marion Tischler
- Stephan US
- Luuk van Binsbergen
- Jonathan van Doornum
- Yvonne van Huelsen
- Verbundschule Schöppingen
- Volker Wessendorf
- Wir Künstler Dülmen
- Peter Wobbe
Presse:
-
WN: Skulpturenprojekt Kunst trifft Kohl
-
WN: Kunst trifft Kohl
-
WN: Neuauflage des Kunstprojektes - Kunst und Kohl sehen sich wieder
-
WN (Fotostrecke): Skulpturenprojekt Kunst trifft Kohl
-
WN (Ostbevern): Objekt von Stefan Rosendahl als Vorbote zu Veranstaltung am Beverauenweg - Von der Ente zum Bison
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl Skulpturen in 19 Gärten
-
WN: Kunst trifft Kohl - Sieben Meter Skulptur solidarisch geschultert
-
WN: Kunst trifft Kohl eröffnet
-
WN (Schöppingen): Projekte von Hanna Isfort, Cornelia Kalkhoff und Nathalie Arun - Israelisches Lied als Inspiration
-
WN: Kunst trifft Kohl - Skulpturenprojekt startet
-
WN (Ostbevern): Kunstweg offiziell eröffnet - Beverauenweg wird zum Museum
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl - Skulpturen im Grünen
-
WN: Kunst trifft Kohl - Fahrradführung
-
WN: Start frei für Kunst trifft Kohl
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl - Tierische Untermieter
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl - Stacheldraht als Schutzschild
-
WN (Schöppingen): Kunstprojekt von Reinhard Dasenbrock
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl Führung mit vielen Dönekes
-
WN: Publikum ist stimmberechtigt - Kunst trifft Kohl besucher sollen schönstes Kunstwerk wählen
-
WN (Telgte): MGV Liedertafel auf Kunstpfaden - Sänger treffen Schwimmer
-
WN: Kunst trifft Kohl - Ein Nachmittag zum Entspannen
-
WN: Kunst trifft Kohl zum Mitmachen
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl - Spannende Kontraste
-
WN (Schöppingen): Installation von Jonathan van Doornum in der Fotoscheune - Frei von jeder Vorgeschichte
-
WN: Eika Post gewinnt bei Ausstellung Kunst trifft Kohl den Jurypreis, Michael Jaffke erhält Publikumspreis - Die Würfel sind gefallen
-
WN (Schöppingen): Ulrich Schriewer - Raum schaffen durch Verzicht
-
WN: Kleingärtner und Künstler trafen sich zu Skulpturengesprächen - Die anfängliche Skepsis wich der Begeisterung
-
WN (Schöppingen): Andres H. Groten mit zwei Werken bei Kunst trifft Kohl - Skulpturen und Lyrik
-
WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl - Wie Zahlstocher für Giraffen
- WN (Schöppingen): Kunst trifft Kohl für Schöppingen ein sehr großer Erfolg
Kunst trifft Kohl 2012
Das Projekt macht Pause. Aufgrund der personellen, organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten wird dem Ausstellungsprojekt ein biennaler Rhythmus verordnet
Kunst trifft Kohl 2011

Erneut geht ein Kuratorenduo an den Start und übernimmt die anspruchsvolle Aufgabe, Kunst trifft Kohl in die Region bis in die Niederlande auszuweiten. Neben der Keimzelle in Münster Kinderhaus werden aufgrund der Förderung durch die Regionale Kulturförderung und die Euregio weitere sechs Standorte in den Kreisen Coesfeld, Steinfurt, Borken und den Niederlanden ermöglicht. Die euregionale Ausrichtung bietet grenzüberschreitende Erfahrungen für die Besucher und die 50 deutschen und niederländischen Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung deckt die Bandbreite von klassisch-figurativen Artefakten bis zu experimentellen Installationen und Performances ab. Die Eröffnungsführung entlang der 190 Arbeiten wird ganztägig mit einem Oldtimerbus realisiert. Der Katalog und die weiteren Publikationen erscheinen zweisprachig (Deutsch/Niederländisch). Das Rahmenprogramm an den verschiedenen Standorten enthält auch viele Hinweise auf regionale Veranstaltungen außerhalb des Projektkontextes. Für den Ausstellungskatalog wird der Fotograf Gerd Gromatzki gewonnen. Der Kinderhauser Skulpturenpreis wird an den Niederländer Oskar Prinsen vergeben, der Publikumspreis geht an Tineke Thielemans ebenfalls NL.
Publikationen: Broschüre (60 S.), Katalog, Homepage: kunst-trifft-kohl.de
Ort(e): Münster-Kinderhaus: Kleingartenanlagen „Münsterblick, „Am Bergbusch“ und „Heidegrund“, Idenbrockplatz, Golfclub Wilkinghege; Havixbeck: Sandsteinmuseum; Steinfurt: Kreislehrgarten; Schöppingen: Künstlerdorf und Privatgärten; Enschede. Cultuurmijl; Winterswijk: Rosenhaege Living Gardens; Borken-Gemen: Privatgärten
Kuratoren: Dr. Annette Georgi, Dr. Roland Seim
Künstler/innen:
- Adrie Arendsman
- Helena Arendt
- Julia Arztmann
- Anna Bakow
- Anja Blanke
- Rüdiger Brede
- Oliver Breitenstein
- Reinhold Bühner
- Gilla Cardaun
- Heinz Christ
- Gerri Grijsen
- Swaantje Günzel
- Angela Hoebink
- Jörg Holst
- Esther Hoogendijk
- Hans-Joachim Hugenroth
- Dagmar Hugk
- Paul Hüls
- Sabine Huzikiewiz
- Birgit Jaffke
- Klaus Jahn
- Melanie Kalb
- Nikola Kemena
- Alexandra Klein
- Jochen Koeniger
- Ruppe Koselleck
- Holger Küper
- Alexandra Meerdink
- Mark Met
- Oscar Prinsen
- Scholl-Projekte
- Hubert Schulze Diekhoff
- Christa Stadter
- Martin Struff
- Arpad Szombathelyi
- Marie Luise Terörde
- Tineke Thielemans
- Mandir Tix
- Jan-Christoph Tonigs
- Bodo Treichler
- Jasper van der Burgh
- Yvonne van Huelsen
- Karin van der Molen
- Susanne von Bülow
- Volker Wessendorf
- Klaus Wethmar sen.
- Carola Willbrand
- Peter Wobbe
- Ulf Lebahn
Presse:
-
WN: Tristan und Isolde in 2D - Liebesdrama im Taschenformat
-
WN: "Kunst trifft Kohl" wächst
-
WN: Kunst auf Gärten verteilt
-
WN: Ausstellung Kunst trifft Kohl: Das Tun ist das Ziel
-
WN: "Kunst trifft Kohl" startet am 19. Juni
-
WN: Neue Bühnen für "Kunst trifft Kohl"
-
WN: Kunst wächst auch in Enschede
-
WN: Havixbeck - Euregionales Experiment
-
WN: Schöppingen - Skulpturen im Vorgarten
-
WN: Ohne Schirmherr ging's nicht
-
WN: Skulpturen und Gartentipps
-
WN: Irritationen und Tatorte im Zentrum
-
WN: Installation und Lesung
-
WN: Erntezeit für "Kunst trifft Kohl"
-
WN: Zarte Bande - Starkes Tau
-
WN: Pausenfilm erweckt Aufmerksamkeit
-
WN: Jetzt kommt ein Sabbatjahr
- WN: Eine bekloppte Paar-Performance
Kunst trifft Kohl 2010

Erstmals wird das Ausstellungsprojekt von einem Kuratorenduo konzipiert, das das bisherige Format um weitere Spezial-Führungen in leichter Sprache oder für Kinder ergänzt. Die Ausstellungsorte konzentrieren sich auf den Nordwesten des Stadtteils. 25 Künstlerinnen und Künstler stellen 62 Arbeiten aus. Neben dem Kinderhauser Skulpturenpreis 2010, wird ein Publikumspreis verliehen, der den Besuchern und Gartenbesitzern eine Stimme verleiht. Preisträger des Kinderhauser Skulpturenpreises ist Jochen Koeniger, den Publikumspreis erhält Hans-Joachim Hugenroth.
Publikationen: Broschüre (32 S.), Katalog, Homepage: kunst-trifft-kohl.de
Ort(e): Sprickmannplatz im Wohngebiet Brüningheide, Kleingartenanlagen Am Bergbusch und Heidegrund
Kuratoren: Dr. Annette Georgi, Bernward Tuchmann (Projektkoordination)
Künstler/innen:
- Anja Blanke
- Rüdiger Brede
- Reinhold Bühner
- Christoph Otto Hetzel
- Angela Hoebink
- Hans-Joachim Hugenroth
- Paul Hüls
- Birgit Jaffke
- Michael Jaffke
- JoAnn
- Jochen Koeniger
- Rolf-Martin Krause
- Andreas Laugesen
- Joost Meyer
- Kinga Optenhövel
- Dorothea Roß
- Ulrich Rothmund
- Hubert Schulze Dieckhoff
- Christa Stadter
- Melanie Tiemann
- Bodo Treichler
- Yvonne van Huelsen
- Anke Voß
- Volker Wessendorf
- Peter Wobbe
Presse:
-
WN: Tierisches und Schutzgeister
-
WN: Hai geht in Flammen auf
-
WN: Voller Einsaz trotz Hitze
-
WN: Kreatives bei Kunst trifft Kohl
-
WN: Kunstwerke zum Anfassen
-
WN: Publikum vergibt Skulpturenpreis
- WN: Mädchen mögen Seepferdchen
-
WN: Gebrannte Naturlyrik
-
WN: Opernhaus und Himmel auf Erden
-
WN: Kinder mögen "Kunst trifft Kohl"
- WN: "Kunst trifft Kohl" hat sich etabliert
Kunst trifft Kohl 2009

Im fünften Jahr des Ausstellungsprojektes zeigen 27 Künstler/innen an sechs Orten ihre Arbeiten. Rahmenprogramm und (inklusive) Führen bleiben fester Bestandteil des Konzepts. Neben der Präsentation traditioneller Bildhauerarbeiten, bindet der Kurator in diesem Jahr auch installative Arbeiten ein, die zeigen, wie sich die Kunstgattung Skulptur in den letzten Jahren verändert und erweitert hat. Als Anerkennung für das künstlerische Engagement für den Stadtteil lobt die Bezirksvertretung Münster Nord einen Preis aus. Der „Kinderhauser Skulpturenpreis 2009“ geht an Volker Wessendorf, der Nachwuchspreis an Haeryun Jeong
Publikationen: Broschüre (32 S.), Katalog, Homepage: kunst-trifft-kohl.de
Ort(e): Kleingartenanlage Münsterblick, Privatgärten im Inselviertel, SC Westfalia Kinderhaus, Kinderhaus mit St. Josefskirche, Pfündnerhaus (Museen) und Friedhof, Wohngebiet Brüningheide, Kleingartenanlagen Am Bergbusch und Heidegrund
Kurator: Alexander Dragon (M.A.)
Künstler/innen:
- Rüdiger Brede
- Oliver Breitenstein
- Kathrin Gutberlet
- Marita Herold-Frese
- Angela Hoebink
- Hans-Joachim Hugenroth
- Haeryun Jeong
- Birgit Jaffke
- Michael Jaffke
- JoAnn
- Jochen Koeniger
- Ruppe Koselleck
- Rolf-Martin Krause
- Andreas Laugesen
- Roman Manevic
- Heike Olivier
- Christine Rokahr
- Dorothea Roß
- Ulrich Rothmund
- Friedo Schange
- Hubert Schulze Dieckhoff
- Fritz Steller
- Dirk Stöver
- Melanie und Johannes Tiemann
- Bodo Treichler
- Volker Wessendorf
- Carola Willbrand
- Günter Witte
Presse
-
WN: Skulpturen im Gemüsebeet
-
WN: Künstler auf Standortsuche
-
WN: Start frei für Kunst trifft Kohl
-
WN: 100 Skulpturen ziehen in Schrebergärten ein
-
WN: Kunst lebt vom Dialog
-
WN: Kunst open air in Kinderhaus
-
WN: Die Echse saß im Stein
-
WN: Skulpturen-Schau: Kunst gestohlen
-
WN: Der Tod gehört zum Leben
-
WN: Premiere im fünften Jahr
-
WN: Kunst trifft Kohl
-
WN: Preisverleihung und Konzert bei "Kunst trifft Kohl"
-
WN: Nerv des Publikums getroffen
Kunst trifft Kohl 2008

Die Ausstellungsorte und der Skulpturenpfad werden 2008 beibehalten. Auch bleibt die Einbeziehung von Kunst vor Ort bestehen. 28 Künstler*innen aus Münster und der Region sowie die sechs Künstler, deren Objekte fest in Kinderhaus installiert sind, präsentieren 108 Arbeiten. Neben den regulären Führungen werden erstmals auch Führungen für Blinde und Gehörlose angeboten. Ebenfalls neu ist ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um die Themen Kunst und Garten während der gesamten Laufzeit des Ausstellungsprojektes. Dazu gehören u. a. Lesungen, Vorträge und Theateraufführungen. Zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und Information der Besucher wird eine Homepage eingerichtet.
Publikationen: Broschüre (40 S.), Katalog, Homepage: kunst-trifft-kohl.de
Ort(e): Kleingartenanlage Münsterblick, Privatgärten im Inselviertel, SC Westfalia Kinderhaus, Kinderhaus mit St. Josefskirche, Pfündnerhaus (Museen) und Friedhof, Wohngebiet Brüningheide, Kleingartenanlagen Am Bergbusch und Heidegrund
Kuratorin: Dr. Annette Georgi
Künstler/innen:
- Pit Bohne
- Reinhold Bühner
- Dagmar Damasko
- Werner Ende
- Angela Hoebink
- Paul Hüls
- Hans Joachim Hugenroth
- Birgit Jaffke
- Michael Jaffke
- JoAnn
- Jochen Koeniger
- Andreas Laugesen
- Gerhard Mennemann
- Bruni Menting
- Joost Meyer
- Hans Dieter Michalowitz
- Heike Olivier
- Eva-Maria Ratzke
- Dorothea Roß
- Ulrich Rothmund
- Barbara Sørensen
- Dirk Stöver
- Melanie Tiemann
- Bodo Treichler
- Henri Alain Unsenos
- Anke Voß
- Volker Wessendorf
- Günter Witte
Presse:
Kunst trifft Kohl 2007

Im dritten Projektjahr wird die Ausstellung um weitere Ausstellungsorte entlang eines Kinderhauser Skulpturenpfades erweitert. 27 Künstlerinnen und Künstler der Region zeigen in Kleingartenanlagen und Privatgärten 109 Arbeiten, weitere fest installierte Skulpturen, historische Steinmetzkunst und Projektkunst im öffentlichen Raum werden unter dem Motto „Kunst vor Ort“ in die Ausstellung eingebunden und lenken so den Blick auch auf interessante Aspekte des Stadtteils. Der ausgeschilderte Pfad ist mit dem Fahrrad erfahrbar, kann aber auch etappenweise zu Fuß bewältigt werden. Zur Ausstellung erscheint eine kostenlose Broschüre mit Lageplänen, Künstlerviten und Informationen zu verschiedenen Standorten. Erstmals werden öffentliche Führungen angeboten. Die Bezirksvertretung Münster Nord kauft eine Skulptur des Künstlers Joost Meyer an, die dauerhaft am Heimatmuseum Kinderhaus ausgestellt ist.
Publikationen: Broschüre (24 S.), Katalog
Ort(e): Kleingartenanlage Münsterblick, Privatgärten im Inselviertel, SC Westfalia Kinderhaus, Kinderhaus mit St. Josefskirche, Pfündnerhaus (Museen) und Friedhof, Wohngebiet Brüningheide, Kleingartenanlagen Am Bergbusch und Heidegrund
Kuratorin: Anja Rohlf
Künstler/innen:
- Ulla Brüske
- Reinhold Bühner
- Dagmar Damasko
- Marita Herold-Frese
- Christoph Otto Hetzel
- Angela Hoebink
- Roland Höft
- Hans Joachim Hugenroth
- Manfred Immel
- Birgit Jaffke
- Michael Jaffke
- JoAnn
- Jochen Koeniger
- Andreas Laugesen
- Gerhard Mennemann
- Bruni Menting
- Joost Meyer
- Hans Dieter Michalowitz
- Kristian Niemann
- Heike Olivier
- Eva-Maria Ratzke
- Friedo Schange
- Fritz Steller
- Bernhard Stratmann
- Bodo Treichler
- Emmi von der Heide
- Klaus Wethmar
- Günter Witte
Kunst trifft Kohl 2006

Bereits im zweiten Jahr der Ausstellungsreihe beteiligten sich 15 Künstlerinnen und Künstler mit 43 Arbeiten in zwei kinderhauser Kleingartenanlagen.
Publikationen: Katalog
Ort(e): Kleingartenanlage Münsterblick, Kleingartenanlage Am Bergbusch
Kuratorin: Anja Rohlf
Künstler/innen:
Kunst trifft Kohl 2005

Das Kap.8, das noch den Namen "Bürgerhaus Kinderhaus" trug, initiierte 2005 erstmalig den Kinderhauser Kultursommer, in dem verschiedene neue Formate von Kultur an ungewöhnlichen Orten mit etablierten Veranstaltungen von Vereinen und Gruppen aus dem Stadtteil kombiniert wurden. In diesem Kontext entstand auch "Kunst trifft Kohl". Die Idee dahinter: Eine Skulpturenausstellung im teilöffentlichen Raum in Kinderhaus. Mit Unterstützung des neu in Kinderhaus zugezogenen Künstlers Bodo Treichler und des Vorsitzenden des Kleingärtnervereins "Münsterblick", Günter Schmidtfrericks, gelang es, eine Ausstellung in der Kleingartenanlage Münsterblick zu organisieren.
Der anfänglichen Skepsis auf beiden Seiten folgte – auch aufgrund der überaus positiven Besucherresonanz – die Begeisterung für dieses Format.
Publikationen: Katalog
Ort: Kleingartenanlage Münsterblick
Begleitung: Bodo Treichler, Anja Rohlf
Künstler/innen: