+

Photovoltaikanlage

+

Dachdämmung

+

Neue Fenster und Außentüren

+

Dämmung der Fassade:
Außen- und Innendämmung

+

Kellerdeckendämmung

+

Bonus Heizungsoptimierung/
hydraulischer Abgleich

+

Heizungsaustausch

+

Dachbegrünung mit und ohne Photovoltaik

+

Bonus ökologische Dämmstoffe

+

Bonus ganzheitliche Gebäudedämmung

+

Dachbegrünung

Photovoltaikanlage

Das Förderprogramm unterstützt die Installation von Photovoltaikanlagen sowohl bei bestehenden als auch bei neu zu errichtenden Gebäuden. Förderfähig sind PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern, auf einem Gründach und an einer Fassade (je 300 € pro kWp).

Clever kombiniert
Eine Photovoltaikanlage ergänzt sich optimal mit einem Gründach: Zum einen führt die Verdunstungskälte der Pflanzen zu einer Senkung der Betriebstemperatur, wodurch die Photovoltaikanlage höhere Erträge erzielen kann. Zum anderen bietet die Begrünung wesentliche Synergien hinsichtlich der Lastverteilung und Sicherung der Solaranlage auf dem Dach. Die Photovoltaikanlagen ermöglichen durch den Schattenwurf zudem eine höhere Artenvielfalt für die begrünte Fläche.

Zum Förderbaustein Photovoltaik

×

Dachdämmung

Dämmung bringt’s: bis zu 70 % Ersparnis! Allein die Dämmung des Dachs oder der obersten Geschossdecke können die Energiekosten um 25 % senken. Weitere Dämmmaßnahmen, an Fenstern, Wänden und der Kellerdecke reduzieren die Energiekosten weiter – dauerhaft und zukunftssicher. Die Dämmung vom Dach wird je nach Dämmstärke mit 20 oder 30 € pro m2 Bauteilfläche gefördert. Die Dämmung der oberster Geschossdecke wird je nach Dämmstärke mit 10 oder 20 € pro m2 Bauteilfläche gefördert.

Clever kombiniert
Werden Dämmmaßnahmen am Dach durchgeführt, sollte das Thema Lüftung bei der Planung nicht zu kurz kommen. Das Gebäude wird durch Dämmmaßnahmen nahezu luftdicht – um Schimmelbildung vorzubeugen ist die richtige Lüftung besonders wichtig. Hier sind Lüftungsanlagen eine besonders praktische Option. Durch sie gibt es jederzeit frische, angenehm temperierte Raumluft.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Neue Fenster und Außentüren

Undichte Fenster bringen gleich mehrere Probleme mit sich: Im Winter geben sie die kostbare Wärme an die Umgebung ab und im Sommer heizt sich der Raum hinter dem Fenster zuätzlich auf. Der Einbau neuer sowie der Austausch bestehender Fenster und der Austausch bestehender Außentüren werden je nach Dämmstärke mit 30 oder 40 € pro m2 Fensterfläche gefördert. Viele gute Gründe: Neben dem Schutz vor Hitze und Energieeinsparungen sprechen auch Einbruchschutz und der Schutz vor Lärm für den Einsatz neuer Fenster.

Clever kombiniert
Wenn die Fenster und Türen ausgetauscht werden, ist es sinnvoll, auch über eine Dämmung der Außenwände nachzudenken. Ist die Außenwand kälter als das Fenster, kann dies zur Bildung von Feuchtigkeit und in der Folge zur Schimmelbindung an den Wänden führen.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Lüftungsanlagen

 

×

Dämmung der Fassade: Außen- und Innendämmung

Durch eine Dämmung der Fassade können Sie im Winter so einiges an Heizkosten sparen. Aber nicht nur das – im Sommer bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl und heizt sich nicht so schnell auf. Die Dämmung der Außenwände wird je nach Dämmstärke mit 30 oder 40 € pro m2 Bauteilfläche gefördert. Ist das nicht möglich, beispielsweise aufgrund von Denkmalschutz oder bei Gründerzeitfassaden, kann die Dämmung auch innen angebracht werden. Die Dämmung der Innenwände wird mit 40 € pro m2 Bauteilfläche gefördert.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Kellerdeckendämmung

Die Dämmung der Kellerdecke bzw. des untersten Geschossbodens trägt dazu bei, die Wärme effektiv in den bewohnten Geschossen des Gebäudes zu halten und verhindert fußkalte Böden im Erdgeschoss. Die Dämmung der Kellerdecke wird je nach Dämmstärke mit 10 oder 15 € pro m2 Bauteilfläche gefördert und ist häufig eine kostengünstige Sanierungsmaßnahme.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Heizungsoptimierung/hydraulischer Abgleich

Das bestehende Heizungssystem kann durch die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs optimiert werden. Beim hydraulischen Abgleich wird das Strömungsverhalten vom Heizungswasser im Heizungsnetz verbessert. So wird vermieden, dass Räume, welche sich nah an der Wärmequelle befinden, überheizt sind und Räume, welche sich weit entfernt von der Wärmequelle befinden, zu kalt sind. Nur nach einem durchgeführten hydraulischen Abgleich kann das durch die Sanierung bzw. den Heizungsaustausch generierte Potenzial zur Energie- und Kosteneinsparung vollständig genutzt werden. Die Maßnahme wird mit 2 € pro m2 beheizte Wohnfläche und 10 € pro neu eingebautem Thermostatventil gefördert.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Heizungsaustausch

Eine gute Heizung sollte zum Haus passen und hauptsächlich auf erneuerbaren Energien basieren und somit nur wenig klimaschädliches CO2 freisetzen. Diese Entscheidung auf fossile Brennstoffe – wie Heizöl und Erdgas – zu verzichten, ist vor dem Hintergrund der steigenden CO2-Bepreisung auch aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll. Je nach Gebäude kommt hierfür eine Erd- oder Luftwärmepumpe oder ein Pelletkessel in Frage. Auch der Einsatz von Solarthermie zur Unterstützung der Heizungsanlage kann die Brennstoffkosten langfristig senken. Nicht zuletzt wird auch ein Wechsel zu einem Anschluss an das Münsteraner Fernwärmenetz gefördert. Der Austausch einer fossil befeuerten Heizungsanlage oder einer bestehenden Nachtspeicherheizung durch die oben genannten Alternativen wird mit 3.000 € bezuschusst.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Dachbegrünung mit und ohne Photovoltaik

Das Förderprogramm unterstützt das Aufbringen von Dachbegrünungen sowohl bei bestehenden als auch bei neu zu errichtenden Gebäuden. Auch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist möglich. Gefördert werden bis zu 50 % der anfallenden Kosten für eine Dachbegrünung (maximal jedoch 40 € pro m2 begrünter Fläche und 10.000 € pro Maßnahme). Bei einer integrierten Errichtung eines Gründaches und einer PV-Anlage kann zusätzlich zur Gründachförderung die PV-Förderung von 300 € pro kWp Anlagenleistung beantragt werden.

Zum Förderbaustein Dachbegrünung

 

×

Bonus nachwachsende Dämmstoffe

Der Einbau nachwachsender Dämmstoffe wird mit einer zusätzlichen Förderung von 12 € pro m2 Bauteilfläche honoriert.

An umweltfreundliche Baustoffe werden folgende Anforderungen gestellt:

  • Listung als „nachwachsender Rohstoff“ in der Datenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR): www.die-nachwachsende-produktwelt.de
  • Zertifizierung mit dem natureplus®-Qualitätszeichen oder 
  • Prüfsiegel des Instituts für Baubiologie Rosenheim GmbH (IBR)

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Bonus ganzheitliche Gebäudedämmung

Es ist sinnvoll, die Gebäudedämmung möglichst ganzheitlich anzugehen. Denn sonst werden zwar stellenweise Wärmelecks beseitigt, die Wärme kann aber noch immer durch andere Gebäudeteile dem Innenraum entweichen. Werden mehrere Dämmmaßnahmen vorgenommen, kann je nach kombinierten Maßnahmen mit einem zusätzlichen Bonus von 750 bis 2.500 € gerechnet werden.

Zum Förderbaustein Energetische Sanierung

×

Dachbegrünung

Das Förderprogramm unterstützt das Aufbringen von Dachbegrünungen sowohl bei bestehenden als auch bei neu zu errichtenden Gebäuden. Auch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist möglich. Gefördert werden bis zu 50 % der anfallenden Kosten für eine Dachbegrünung (maximal jedoch 40 € pro m2 begrünter Fläche und 10.000 € pro Maßnahme). Bei einer integrierten Errichtung eines Gründaches und einer PV-Anlage kann zusätzlich zur Gründachförderung die PV-Förderung von 300 € pro kWp Anlagenleistung beantragt werden.

Zum Förderbaustein Dachbegrünung

×