Hanns-Wienhausen-Platz
Statistischer Bezirk: Kinderhaus-Ost
Entstehung: 2016
Amtsblatt: 1/2017
im Stadtplan anzeigen
    Hanns Wienhausen (1913-1997) wurde in Münster geboren, studierte von 1934 bis
    1938 an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin bei den Professoren Georg
    Tappert und Willy Jeckel. Von 1946 bis 1978 war er Hochschullehrer für Kunst und ihre Didaktik
    an der Pädagogischen Hochschule Münster und Professor der Westfälischen-Wilhelms-Universität
    Münster.
    Neben der Hochschullehre schuf Hanns Wienhausen zahlreiche Kunstwerke für den kirchlichen und
    öffentlichen Raum in Münster und Norddeutschland. Es waren Glasfenster, Sakralgeräte,
    Skulpturen, Reliefs, Mosaiken, Büsten und Portraits. Ein großes Feld seines künstlerischen
    Schaffens gehörte der freien Malerei und zahlreichen Bühnenbildentwürfen.
    Neben seinem künstlerischen Schaffen war Hanns Wienhausen ein angesehener Hochschullehrer, der
    über 30 Jahre lang Lehrer ausgebildet hat. Der Kunstkommission des Bistums Münster gehörte er
    über 25 Jahre an. In den späten Jahren seines künstlerischen Schaffens gestaltete Hanns
    Wienhausen Linolschnitte und schuf zahlreiche Bilderzyklen zu Dramen von Shakespeare, zu
    Erzählungen von Tolstoi, von Georg Büchner, von Annette von Droste Hülshoff, von Grimmelshausen
    und zur Chronik der Wiedertäufer.
    In Münster schuf Hanns Wienhausen unter anderem die Glasfenster in St. Norbert und St. Ida. In
    der St.-Josef-Kirchengemeinde in Kinderhaus schuf er die Chorfenster, den Tabernakel, das
    Gefallenen-Denkmal an der Kirche u.a.
    Hanns Wienhausen wohnte seit 1946 in Kinderhaus, seit 1959 an der Paula-Wilken-Stiege 5.
Gehört zum Thema:
 
 
 
