Siemensstraße
Statistischer Bezirk: Berg Fidel
Entstehung: 1966
Amtsblatt: Feb.67
im Stadtplan anzeigen
Benannt nach Werner von Siemens, *1816, 1892, Pionier der Elektrotechnik, Erfinder, Forscher und Unternehmer.
    Werner von Siemens, 1816-1892, Technik-Pionier und Unternehmer
    Werner Siemens wird in Lethe, westlich Hannover, als Sohn des Landwirts Christian Ferdinand
    Siemens geboren. Ab 1832 absolviert er die höheren Schulklassen am Katharineum in Lübeck. Sein
    besonderes Interesse gilt den Naturwissenschaften.
    1834 tritt er in Berlin als Offiziersanwärter in die preußische Armee ein und beginnt eine
    dreijährige technische Ausbildung an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieur-Schule. Mit
    seiner physikalisch-technischen Begabung ist er im Nebenberuf als Erfinder tätig, um nach dem
    Tod der Eltern 1839/40 den Lebensunterhalt der zehn Geschwister sicherzustellen. Erste
    bedeutsame Erfindungen und Entwicklungen gelingen ihm. Möglichkeiten zu
    technisch-wissenschaftlicher Betätigung und Fortbildung findet er besonders in der
    Gewerbeschule Beuths und im 1839 gegründeten Polytechnischen Verein.
    Nach 1845 beschäftigt sich Siemens zunehmend mit den Problemen der elektrischen Telegrafie,
    findet eine Reihe von Verbesserungen und konstruiert insbesondere den Zeigertelegrafen. Daraus
    entwickelt er ganze Systeme für eine funktionsfähige und wirtschaftliche Nachrichtentechnik.
    1847 gründet er mit Johann Georg Halske die Telegraphenbauanstalt von Siemens &
    Halske.
    Seine Unternehmensphilosophie ist es, nicht nur zu produzieren, sondern Produkte durch
    Forschung und Entwicklung beständig zu verbessern. Damit wird hoher technischer Standard
    erreicht und gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit gegenüber englischen, später auch amerikanischen
    Firmen.
    Die erste Weltausstellung 1851 wird zu einem Triumph für die deutschen Aussteller, neben
    Siemens & Halske auch für Krupp. Die Qualität deutscher Produkte wird damit weltbekannt.
    Die Firma gründet Niederlassungen in England und Russland, die von Werners Brüdern Wilhelm und
    Carl erfolgreich geleitet werden. Erste Transatlantik-Kabel werden ab 1857 verlegt. Der
    Rohstoff für die Kupferkabel kommt aus einem eigenen Kupferbergwerk in Russland. Von 1868-1870
    wird unter der internationalen Fahne Siemens Brothers eine der kühnsten
    verkehrstechnischen Unternehmungen jener Zeit durchgeführt, die Indo-Europäische
    Telegraphenlinie, die über 11.000 km von London über Berlin, Odessa, Teheran nach Kalkutta
    führt. 1866 gelingt Werner Siemens die bedeutsame Entdeckung, das dynamo-elektrische Prinzip.
    Mit mechanischen Mitteln können kontinuierlich Ströme und höhere Spannungen erzeugt werden.
    Damit ist der Weg zur Erzeugung starker elektrischer Ströme für Licht- und Kraftübertragung
    frei.
    1873 wird Werner Siemens Mitglied der Akademie der Wissenschaften, und 1888 erhebt Kaiser
    Friedrich III. ihn in den erblichen Adelsstand.
    1892 stirbt mit Werner von Siemens ein Mann, der mit seiner wissenschaftlichen Forschung und
    technisch-industriellen Entwicklung wesentlich dazu beigetragen hat, eine moderne deutsche
    Industrie aufzubauen und ihre Produkte zu Weltgeltung zu führen.
    Autor: Rolf Fleischer-Harkort
    Quelle: Liselotte
    Funcke (Hrsg), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), Hagen 2001
- Eintrag in der Neuen Deutschen Biographie Werner von Siemens