Seiteninhalt
Gemeinsam Zukunft gestalten
Aktuell
Aus Alt mach Neu –
Im York-Quartier wird das ehemalige Offizierskasino zum Begegnungshaus
Musik, Theater, Kunst, Literatur, Vereinskultur und Raum für Gemeinschaft: Das ehemalige Offizierskasino und das angrenzende Torhaus werden der Mittelpunkt im künftigen York-Quartier in Münster sein und viel Raum für Begegnung geben – insbesondere für die Menschen in den Stadtteilen Gremmendorf und Angelmodde. Für die zukünftige Nutzung der Begegnungshäuser auf der ehemaligen Kasernenfläche in Münsters Südosten können alle Interessierten Ideen und Wünsche online einbringen oder sich am 6. Mai vor Ort beteiligen.
Die Online-Beteiligung sowie mehr zum Vor-Ort-Termin am 6. Mai finden Sie hier: www.muensterzukunft.de/york-kasino
Der Zukunftsprozess
Die Zukunft ist das, was wir alle gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgt der Zukunftsprozess der Stadt Münster, der unter dem Motto "MünsterZukünfte 20 | 30 | 50" gestartet war.
Wo steht Münster 2020, 2030 oder 2050? war die Ausgangsfrage. Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft, Verwaltung und Politik waren und sind weiter aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden, auch wenn zentrale Ergebnisse inzwischen vorliegen.
Münsters Zukunftsprozess setzt auf drei Instrumente:
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit einer Szenario-Analyse, bei der alternative Entwicklungsszenarien für Münster als weitere Planungsgrundlage erarbeitet wurden,
- Erarbeitung von Zukunftsstrategien in einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept („ISEK 2030“), das sowohl auf ein kurzfristiges Handeln als auch auf eine mittelfristige Planung abzielt,
- Einbindung der Zukunftsakteure aus der Initiative "Gutes Morgen Münster".
Der Zukunftsprozess begann mit der Aktion "Gutes Morgen Münster"; das Know-how und das Engagement der „Zukunftsmacher“ aus diesem Aufruf konnten in die weiteren Schritte intensiv eingebunden werden. Die Szenario-Analyse belegte mit über 16.000 Beteiligten das große Interesse der Stadtgesellschaft und erbrachte ein schlüssiges Zukunftsbild als Rahmen für den weiteren Prozess. In bislang 9 öffentlichen Stadtforen wurden die Leitthemen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes vorangetrieben, das der Rat inzwischen verabschiedet hat.
Bisherige Ergebnisse
- Szenario-Analyse: über 16.000 Menschen in Münster beteiligt, Analyse durch die WWU abgeschlossen; Schlüsselfaktoren der Stadtentwicklung identifiziert; Ziel-Szenario „Das Wert-volle Münster“ erarbeitet
- ISEK 2030: 10 Leitthemen identifiziert, in Stadtforen erörtert, räumliche Leitplanken erarbeitet, Schlüsselprojekte in der Umsetzung („Urbane Wissensquartiere“, „Vielfalt der Stadtteile“, „Innenstadt ist mehr“)
- Gutes Morgen Münster: 311 „Zukunftsmacher“ identifiziert, 27 ausgezeichnet; 6 Zukunftsspaziergänge mit den Projekten in den Stadtteilen und Quartieren durchgeführt; 99 Vielfaltsprojekte kennen gelernt, 27 ausgezeichnet; Zukunft.Zuhause.Münster: 82 innovative Heimatprojekte erlebt, 4 ausgezeichnet; #stadtsache: zahlreiche Kinder und Jugendliche beteiligt; zahlreiche Impulse für den Gesamtprozess
Dabei sind zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sichtbar geworden, die in den MünsterZukünften gemeinsam skizzierten Maßnahmenansätze und die gestarteten Projekte konkretisieren die Zielsetzungen und erbringen weitere Umsetzungsschritte.
Von den MünsterZukünften 20 | 30 | 50 zur MünsterZukunft
Gerade weil die Beantwortung der eingangs gestellte Zukunftsfrage so facettenreich ist, wurden mehrere Wege im Zukunftsprozess beschritten. Schnell wurde klar, dass die Ergebnisse dieser drei Stränge sich kontinuierlich ergänzen und voneinander profitieren. So vervollständigen sich die mittelfristigen Leitthemen des ISEK 2030 und die langfristigen Zielvorstellung der Szenarioanalyse gegenseitig. Gleichzeitig haben zahlreiche Sofortmaßnahmen (2020) bereits begonnen, ihre Wirkung zu entfalten, sei es durch durch die Zukunftsmacherinnen und Zukunftsmacher von Gutes Morgen Münster oder die begonnenen Maßnahmen des ISEK. Die Inhalte und Zeitschienen fließen zusammen und im Endeffekt ergibt sich ein schlüssiges Gesamtbild, weshalb wir von nun an nicht mehr von den Zukünften sprechen, sondern von der MünsterZukunft, die wir gemeinsam machen.
Weitere Informationen
Pressemeldungen
-
16. März 2017:
Münster startet Zukunftsprozess
OB Lewe: Herausforderungen sind gewaltig / Stadt setzt auf Beteiligung der Bürgerschaft -
22. März 2017:
Ideen für Zukunftsspaziergänge gesucht
Am Dienstag, 28. März, Information in der Rüstkammer des Rathauses - 29. März 2017: Großes Interesse an Zukunftsspaziergängen
-
31. März 2017:
Großer Zuspruch für Zukunftsprozess
Online-Umfrage läuft noch bis 10. April / 13 000 haben sich schon beteiligt -
12. April 2017
Weiterer Termin zu Zukunftsspaziergängen
Workshop mit Team von "Gutes Morgen Münster" am 21. April -
4. Mai 2017:
Münsters Zukunft bewegt die Menschen
Über 16.000 beteiligten sich an Umfrage zur Entwicklung der Stadt -
8. Juni 2017:
Präsentation zum Zukunftsprozess
Zwischenergebnis der Online-Umfrage wird am 27. Juni vorgestellt -
21. Juni 2017:
Präsentation in Stadtwerke-Halle
Viele interessieren sich für Zukunfts-Umfrage / Veranstaltung am 27. Juni -
14. Juli 2017:
Stadtviertel für Zukunftsspaziergänge stehen fest
Jury war von Themen- und Ideenvielfalt der Bewerbungen begeistert -
20. Oktober 2017:
Exkursion durch das "Stadtteil-Labor"
Der zweite Zukunftsspaziergang führte durch Kinderhaus -
4. Oktober 2017:
Bunter und grüner als manch anderes Stadtviertel
Zukunftsspaziergang mit Oberbürgermeister Lewe durch die Waldsiedlung Angelmodde -
21. Februar 2018:
Meilenstein für Münsters Nachhaltigkeitsstrategie
"Global Nachhaltige Kommune": Projekt-Beirat empfiehlt dem Rat der Stadt Münster 55 operative Ziele -
13. April 2018:
Bürgerumfrage 2018: Fragebögen sind in der Post
Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung sind Schwerpunkte / Ergebnisse auch für Zukunftsprozess „MünsterZukünfte 20|30|50“ -
4. Juni 2018
Umweltpreis 2018: "Sonderpreis Nachbarschaften" zeichnet Engagement im eigenen Viertel aus
Projekte für mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gesucht / Bewerbungsschluss ist am 15. Juli -
8. Juni 2018:
Wettbewerb "Münster: Vielfalt machen!"
"Gutes Morgen Münster", Pumpenhaus und Sparkassen-Stiftung suchen Zukunftsprojekte / Jury aus der Bürgerschaft -
6. Juli 2018:
Fragestunde für "Vielfaltsmacher"
Projektteam "Gutes Morgen Münster" lädt am Mittwoch, 11. Juli, zu Infoabend über Wettbewerb ins Stadtweinhaus ein -
2. August 2018:
"Münster lebt Nachhaltigkeit"
Stadt wird mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet / Jury würdigt verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen -
31. August 2018:
Ausstellung: Wohnbaulandentwicklung in Münster
Planungswerkstatt 2030 trug neue Flächen für Wohnungsbau zusammen -
31. August 2018:
OB Lewe: Bürgerbeteiligung systematisch weiterentwickeln
Bürgerumfrage 2018 zu Beteiligungsverfahren gut angenommen / Verkehrs- und Wohnungsbaufragen interessieren -
14. September 2018:
Meilensteine für Münsters Zukunft
Oberbürgermeister Markus Lewe lädt ein zur Zukunftsarena am 11.10.2018 -
27. September 2018:
Hochschulen und Wissenschaft bieten viele Chancen für Münsters Zukunft
Stadt stellt Ergebnisse der Bürgerumfrage 2018 vor -
5. Oktober 2018:
Wie sieht die Stadt von Morgen aus?
Talkgäste für die Gesprächsrunden der Zukunftsarena am 11. Oktober stehen fest -
8. Oktober 2018:
19 ausgezeichnete Vielfaltsmacher
Wettbewerb „Münster: Vielfalt machen“ endet mit einer Feierstunde / Oberbürgermeister Markus Lewe ehrt Projektträger -
11. Januar 2019:
Hafendialog startet mit "Hafenratschlägen"
Stadt lädt Anlieger und Akteure der Stadthäfen 1 und 2 ein -
25. April 2019:
Stadtforen setzen Zukunftsprozess fort
Veranstaltungsreihe startet am 15. Mai / "Münster-Zukünfte 20-30-50" -
8. Mai 2019:
Erstes Stadtforum beschäftigt sich mit Stadtteilen
Externe Expertinnen sowie Fachleute und Akteure aus Münster kommen am 15. Mai zu Wort -
13. Mai 2019:
Zukunftsprozess kommt voran
Stadtforen zu zehn Themen / Szenarioanalyse und Leitthemen schufen Grundlage -
17. Mai 2019:
Zweites Stadtforum über "Urbane Wissensquartiere"
Akteure aus Wissenschaft und Stadtgesellschaft erörtern am 21. Mai Wege in die Zukunft der Wissenschaftsstadt -
6. Juni 2019:
Stadtforum zum Thema "Innenstadt ist mehr…"
Am 13. Juni geht es um Handlungsansätze für die Innenstadt der Zukunft -
19. Juni 2019:
Stadtforum über Münsters "Stadt-Landschaft"
Thema am Mittwoch, 26. Juni: Siedlungs- und Freiraumentwicklung in der Balance? -
30. Juni 2019:
Stadtforum "Leistbares Wohnen"
Stadt lädt am Donnerstag, 4. Juli, in die Räume der LBS West ein -
11. Juli 2019
Wie „spielfältig“ ist Münster?
Gutes Morgen Münster macht Kinder und Jugendliche zu Stadtforschern / Mit der App #stadtsache auf der Suche nach Vielfalt im Quartier -
23. Juli 2019:
Szenarien für Münsters Zukunft
Universität übergibt Abschlussbericht -
22. August 2019:
Stadtforum: Eine starke Wirtschaft für die Zukunft
Ideen für den Wirtschaftsstandort der Zukunft / "Wirtschaftsforum" mit Wulf Schmiese -
27. August 2019:
Heimatpreis: Stadt würdigt Engagement von Gruppen, Einzelpersonen und Unternehmen
Bewerbung ab sofort möglich / Preisgeld von insgesamt 15 000 Euro -
27. September 2019:
Hochkarätige Jury für Heimatpreis
Bewerbungen noch bis zum 9. Oktober möglich / 15 000 Euro Preisgeld -
29. Oktober 2019:
Wie Münster "smart" wird: Stadtforum zur Digitalisierung
Reihe "Stadtforen" geht in die nächste Runde -
06. Januar 2020:
Ideen für „urbane Wissensquartiere“ in Münster
Wissenschaftsstadt der Zukunft / Internationale Planungsteams präsentieren ihre Vorstellungen / Anmeldung erforderlich -
17. Januar 2020:
Musik-Campus: Planungen nehmen Fahrt auf
Verwaltung veranstaltet Stadtforum für Interessierte / Info-Abend und Workshop für freie Musikszene -
4. Februar 2020:
Stadtforum zur "Stadtverträglichen Mobilität"
Diskussion von Handlungsansätzen mit externen Impulsen / Veranstaltung am Donnerstag, 13. Februar -
5. März 2020:
Stadtforum "Beteiligung weiter denken"
Experten und Expertinnen geben Impulse / Veranstaltung am Dienstag, 10. März, im Paul-Gerhardt-Haus -
6. März 2020:
Stadtforum "Beteiligung weiter denken" wird verschoben
-
2. April 2020:
Dringlichkeitsentscheidung macht Weg frei für On-Demand-Verkehr in Hiltrup
Land NRW fördert Pilotprojekt mit bis zu 5 Mio. Euro / Start noch 2020 vorgesehen -
20. Mai 2020:
Landesförderung für „Hiltrup on Demand“
Verkehrsminister Wüst übergibt Förderbescheid an Oberbürgermeister Lewe / „Bus auf Bestellung“ macht ÖPNV flexibler - 27. Mai 2020 Konversionsflächen York und Oxford: Vogelperspektive zeigt Fortschritte
-
4. Juni 2020
Neue Entwicklungen an der Kanal-Kante
Ratsgremien befassen sich im Juni mit urbanen Stadtquartieren südlich des Dortmund-Ems-Kanals -
15. Juni 2020:
Zwei neue Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten, Technologie und Wissenschaft
Über 2500 Wohnungen und rund 6000 Arbeitsplätze könnten an Steinfurter Straße und Busso-Peus-Straße entstehen -
19. Juni 2020:
Ideenwerkstatt zur Wissenschaftsstadt: "Science Boulevard" verknüpft Quartiere
www.zukunft-muenster.de dokumentiert Ergebnisse / Aktuelle Luftaufnahmen zur Entwicklung der Wissensquartiere -
1. Oktober 2020:
Loop: Wie funktioniert der Bus auf Bestellung?
-
8. Oktober 2020:
Münster steigt im Smart-City-Index der bitkom auf Platz 14
Deutliche Verbesserung um 13 Plätze / Erste konkrete Projekte gestartet / Ansporn, weiter digitale Stadtentwicklung zu betreiben -
26. Oktober 2020:
MünsterZukünfte gehen online weiter
Webforum am 17. November zum Thema digitale Beteiligung / Videokonferenz mit fünf Fachleuten -
25. November 2020:
Bürgerbeteiligung digitaler denken
Neue Formate erproben und etablieren / Stadtentwicklung braucht Online und Offline-Beteiligung / Webforum mit rund 150 Teilnehmenden -
1. Dezember 2020:
Wie soll die Ortsmitte in Amelsbüren gestaltet werden?
Online-Beteiligung und Vor-Ort-Sprechstunden ab 3. Dezember -
30. Dezember 2020:
Millionen für Städtebauförderung in Münster
Einmalige Unterstützung: Kostenübernahme von 100 Prozent -
7. Januar 2021:
Amelsbüren: Gestaltung Ortsmitte
Weitere Telefonsprechstunden / Online-Beteiligung noch bis 15. Januar -
22. Januar 2021:
Architektenwettbewerb ist entschieden: Urbanes Flair am Servatiiplatz ist sicher
Gemeinsame Presseinformation der Wirtschaftsförderung Münster und der Stadt Münster -
2. Februar 2021:
Viele Vorschläge für neue Amelsbürener Ortsmitte
Erste Beteiligungsphase der Bürgerinnen und Bürger abgeschlossen / Zahlreiche Ideen und Kommentare / Die nächsten Schritte -
5. März 2021:
Stille Bilder und laute Schrift: Kulturakzente rücken die Innenstadt ins neue Licht
Münster Marketing, Stadtmuseum, Kulturamt, Wirtschaftsförderung und ISI schaffen kreative Räume -
16. April 2021:
Mit guten Ideen Innenstadt und Stadtteilzentren unterstützen
Fonds für Sofortmaßnahmen / Initiative der Stadt / Rat entscheidet am 19. Mai -
6. Mai 2021:
Städtebauförderung als Motor der Stadtentwicklung
-
18. Mai 2021:
Chancen auf Gesundheit gerecht verteilen
Techniker Krankenkasse fördert Programm von Stadt und Universität / Bürgernahe Angebote in den Stadtteilen schaffen -
19. Mai 2021:
Die Nachfrage steigt: Münster und Münsterland freuen sich auf Gäste
Tourismusorganisationen sind gut vorbereitet und setzen die Kampagne „Dein MünsterLand Moment“ fort - 16. Juli 2021: Bund fördert digitale Smart-City-Modellprojekte in Münster mit 9,5 Millionen Euro
-
20. Mai 2021:
Frische Ideen für Innenstadt und Stadtquartiere gefragt
Fonds fördert Projekte, die Zentren abwechslungsreicher und einladender machen / Anträge ab sofort möglich -
10. Juni 2021:
Haushaltebefragung „Leben und Wohnen in Berg Fidel“ gestartet
Stadtverwaltung verschickt rund 3000 Fragebögen - Auch Online-Teilnahme möglich – zur Fundierung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (InSEK) -
22. Juni 2021:
#stadtsache: PRIMUS-Schüler erkunden Besonderheiten Berg Fidels multimedial
Kinder und Jugendliche in Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (InSEK) eingebunden -
30. Juni 2021:
Zukunft gestalten, Innenstadt stärken
Beginn der Verkehrsversuche / Zweite Stufe im Landeswettbewerb ZukunftStadtraum erreicht / Fördermittel zur Vermeidung von Leerstand erhalten - 16. Juli 2021: Bund fördert digitale Smart-City-Modellprojekte in Münster mit 9,5 Millionen Euro
-
6. September 2021:
Stadt.Raum.Leben: Münsters Mitte Machen
Zukunft der Innenstadt zwei Jahre im Fokus / Auftakt mit Reallabor Wolbecker Straße -
28. September 2021:
Dialogtag sammelt Ideen zu Münsters Innenstadt der Zukunft
Mitmachaktionen am 2. Oktober auf dem Prinzipalmarkt / Anregungen zu Handel, Verkehr, Klimaschutz, Gastronomie, Wohnen und mehr gefragt -
2. November 2021:
Stadtforum „StadtKultur | KulturStadt“
Anmeldung zur „MünsterZukünfte“-Veranstaltung am 18. November ab sofort möglich
Vorlagen und Berichte
- MünsterZukünfte 20 30 50 - strategisch Zukunft gestalten, kurzfristig handeln Vorlage V/0494/2016
- Anlage 4: Bevölkerungsvorausberechnungen und Wachstumskorridor - Diagramm (PDF, 599 KB)
- Anlage 3: Darstellung der Bausteine des Prozesses und Kurzerläuterung zum geplanten Verfahren (PDF, 832 KB)
- Anlage 2: Stellungnahme des Ausschusses für Gleichstellung (PDF, 521 KB)
- Anlage 1: Antrag von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen/GAL (PDF, 492 KB)
- Beschlussvorlage V 1063/2016: "MünsterZukünfte 20 | 30 | 50 - strategisch Zukunft gestalten, kurzfristig handeln: Umsetzung der Ergebnisse der Gremienberatungen und weiteres Vorgehen" (PDF, 221 KB)
- Beschlussvorlage V 0682/2018 "Identifikation mit der Heimat stärken - Heimat-Preis und Heimat-Werkstatt für Münster" (PDF, 173 KB)
- Bürgerumfrage 2018: Ergebnisse zum Fragenkomplex "Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung" (Standortbestimmung MünsterZukünfte 20 30 50) Vorlage V/0674/2018
- Bürgerumfrage 2018: Zentrale Ergebnisse zu den Fragenkomplexen "Leben in Münster" und "Stadtentwicklung - heute und morgen" (Standortbestimmung MünsterZukünfte 20 30 50) Vorlage V/0831/2018
- Anlage 3 E: ISEK-Baustein E Bilanz Räumliches Leitbild
- Anlage 3 D: ISEK-Baustein D Stadtforen
- Anlage 3 C: ISEK-Baustein C Leitthemen
- Anlage 3 B: ISEK-Baustein B Schlüsselpersonengespräche
- Anlage 3 A: ISEK-Baustein A Einführung Übersicht
- Anlage 2: Ergebnisbericht Szenarioanalyse
- Anlage 1: Ergebnisse Überblick (Magazin MünsterZukünfte)
- Beschlussvorlage V/0487/2021: MünsterZukünfte 20|30|50: Zentrale Ergebnisse und weiteres Vorgehen