Seiteninhalt
Gemeinsam Zukunft gestalten
Aktuell

MünsterZukünfte gehen im Internet weiter
Das erste Webforum »Beteiligung in der Stadtentwicklung digitaler denken« am 17.11.2020 - als gemeinsame Online-Veranstaltung der SmartCity Münster und der MünsterZukünfte - betrachtete die Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung mittels digitaler Medien. Eine interaktive Aufzeichnung des Webforums ist unter untenstehendem Link verfügbar. Das Stadtforum „Beteiligung weiter denken“ und das Stadtforum „Stadt in der sozialen Balance“, die Corona-bedingt verschoben werden mussten, sollen nun 2021 stattfinden.
www.zukunft-muenster.de/webforum-beteiligung-digitaler-denken
Der Zukunftsprozess "MünsterZukünfte 20 | 30 | 50"
Die Zukunft ist das, was wir alle gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgt der Zukunftsprozess der Stadt Münster unter dem Motto "MünsterZukünfte 20 | 30 | 50".
Wo steht Münster 2020, 2030 oder 2050? war die Ausgangsfrage. Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Wirtschaft, Verwaltung und Politik waren und sind weiter aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden, auch wenn die Entwicklungen in 2020 einen vorläufigen Abschluss verzögert haben.
Münsters Zukunftsprozess setzt auf drei Instrumente:
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit einer Szenario-Analyse, bei der alternative Entwicklungsszenarien für Münster als weitere Planungsgrundlage erarbeitet wurden,
- Erarbeitung von Zukunftsstrategien in einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept („ISEK 2030“), das sowohl auf ein kurzfristiges Handeln als auch auf eine mittelfristige Planung abzielt,
- Einbindung der Zukunftsakteure aus der Initiative "Gutes Morgen Münster".
Der Zukunftsprozesses begann mit der Aktion "Gutes Morgen Münster"; das Know-how und das Engagement der „Zukunftsmacher“ aus diesem Aufruf konnte in die weiteren Schritte intensiv eingebunden werden. Die Szenario-Analyse belegte mit über 16.000 Beteiligten das große Interesse der Stadtgesellschaft und erbrachte ein schlüssiges Zukunftsbild als Rahmen für den weiteren Prozess. In bislang 9 öffentlichen Stadtforen wurden die Leitthemen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes vorangetrieben.
Bisherige Ergebnisse
- Szenario-Analyse: über 16.000 Menschen in Münster beteiligt, Analyse durch die WWU abgeschlossen; Schlüsselfaktoren der Stadtentwicklung identifiziert; Ziel-Szenario „Das Wert-volle Münster“ erarbeitet
- ISEK 2030: 10 Leitthemen identifiziert, in Stadtforen erörtert, räumliche Leitplanken erarbeitet, Schlüsselprojekte in der Umsetzung („Urbane Wissensquartiere“, „Vielfalt der Stadtteile“, „Innenstadt ist mehr“)
- Gutes Morgen Münster: 311 „Zukunftsmacher“ identifiziert, 27 ausgezeichnet; 6 Zukunftsspaziergänge mit den Projekten in den Stadtteilen und Quartieren durchgeführt; 99 Vielfaltsprojekte kennen gelernt, 27 ausgezeichnet; Zukunft.Zuhause.Münster: 82 innovative Heimatprojekte erlebt, 4 ausgezeichnet; #stadtsache: zahlreiche Kinder und Jugendliche beteiligt; zahlreiche Impulse für den Gesamtprozess
Dabei sind zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 sichtbar geworden, die in den MünsterZukünften gemeinsam skizzierten Maßnahmenansätze und die gestarteten Projekte konkretisieren die Zielsetzungen und erbringen weitere Umsetzungsschritte.
Pressemeldungen
-
25. November 2020:
Bürgerbeteiligung digitaler denken
Neue Formate erproben und etablieren / Stadtentwicklung braucht Online und Offline-Beteiligung / Webforum mit rund 150 Teilnehmenden -
26. Oktober 2020:
MünsterZukünfte gehen online weiter
Webforum am 17. November zum Thema digitale Beteiligung / Videokonferenz mit fünf Fachleuten -
19. Juni 2020:
Ideenwerkstatt zur Wissenschaftsstadt: "Science Boulevard" verknüpft Quartiere
www.zukunft-muenster.de dokumentiert Ergebnisse / Aktuelle Luftaufnahmen zur Entwicklung der Wissensquartiere -
15. Juni 2020:
Zwei neue Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten, Technologie und Wissenschaft
Über 2500 Wohnungen und rund 6000 Arbeitsplätze könnten an Steinfurter Straße und Busso-Peus-Straße entstehen - 27. Mai 2020 Konversionsflächen York und Oxford: Vogelperspektive zeigt Fortschritte
-
6. März 2020:
Stadtforum "Beteiligung weiter denken" wird verschoben
-
5. März 2020:
Stadtforum "Beteiligung weiter denken"
Experten und Expertinnen geben Impulse / Veranstaltung am Dienstag, 10. März, im Paul-Gerhardt-Haus -
4. Februar 2020:
Stadtforum zur "Stadtverträglichen Mobilität"
Diskussion von Handlungsansätzen mit externen Impulsen / Veranstaltung am Donnerstag, 13. Februar -
17. Januar 2020:
Musik-Campus: Planungen nehmen Fahrt auf
Verwaltung veranstaltet Stadtforum für Interessierte / Info-Abend und Workshop für freie Musikszene -
06. Januar 2020:
Ideen für „urbane Wissensquartiere“ in Münster
Wissenschaftsstadt der Zukunft / Internationale Planungsteams präsentieren ihre Vorstellungen / Anmeldung erforderlich -
29. Oktober 2019:
Wie Münster "smart" wird: Stadtforum zur Digitalisierung
Reihe "Stadtforen" geht in die nächste Runde -
27. September 2019:
Hochkarätige Jury für Heimatpreis
Bewerbungen noch bis zum 9. Oktober möglich / 15 000 Euro Preisgeld -
27. August 2019:
Heimatpreis: Stadt würdigt Engagement von Gruppen, Einzelpersonen und Unternehmen
Bewerbung ab sofort möglich / Preisgeld von insgesamt 15 000 Euro -
22. August 2019:
Stadtforum: Eine starke Wirtschaft für die Zukunft
Ideen für den Wirtschaftsstandort der Zukunft / "Wirtschaftsforum" mit Wulf Schmiese -
23. Juli 2019:
Szenarien für Münsters Zukunft
Universität übergibt Abschlussbericht -
11. Juli 2019
Wie „spielfältig“ ist Münster?
Gutes Morgen Münster macht Kinder und Jugendliche zu Stadtforschern / Mit der App #stadtsache auf der Suche nach Vielfalt im Quartier -
30. Juni 2019:
Stadtforum "Leistbares Wohnen"
Stadt lädt am Donnerstag, 4. Juli, in die Räume der LBS West ein -
19. Juni 2019:
Stadtforum über Münsters "Stadt-Landschaft"
Thema am Mittwoch, 26. Juni: Siedlungs- und Freiraumentwicklung in der Balance? -
6. Juni 2019:
Stadtforum zum Thema "Innenstadt ist mehr…"
Am 13. Juni geht es um Handlungsansätze für die Innenstadt der Zukunft -
17. Mai 2019:
Zweites Stadtforum über "Urbane Wissensquartiere"
Akteure aus Wissenschaft und Stadtgesellschaft erörtern am 21. Mai Wege in die Zukunft der Wissenschaftsstadt -
13. Mai 2019:
Zukunftsprozess kommt voran
Stadtforen zu zehn Themen / Szenarioanalyse und Leitthemen schufen Grundlage -
8. Mai 2019:
Erstes Stadtforum beschäftigt sich mit Stadtteilen
Externe Expertinnen sowie Fachleute und Akteure aus Münster kommen am 15. Mai zu Wort -
25. April 2019:
Stadtforen setzen Zukunftsprozess fort
Veranstaltungsreihe startet am 15. Mai / "Münster-Zukünfte 20-30-50" -
11. Januar 2019:
Hafendialog startet mit "Hafenratschlägen"
Stadt lädt Anlieger und Akteure der Stadthäfen 1 und 2 ein -
8. Oktober 2018:
19 ausgezeichnete Vielfaltsmacher
Wettbewerb „Münster: Vielfalt machen“ endet mit einer Feierstunde / Oberbürgermeister Markus Lewe ehrt Projektträger -
5. Oktober 2018:
Wie sieht die Stadt von Morgen aus?
Talkgäste für die Gesprächsrunden der Zukunftsarena am 11. Oktober stehen fest -
27. September 2018:
Hochschulen und Wissenschaft bieten viele Chancen für Münsters Zukunft
Stadt stellt Ergebnisse der Bürgerumfrage 2018 vor -
14. September 2018:
Meilensteine für Münsters Zukunft
Oberbürgermeister Markus Lewe lädt ein zur Zukunftsarena am 11.10.2018 -
31. August 2018:
OB Lewe: Bürgerbeteiligung systematisch weiterentwickeln
Bürgerumfrage 2018 zu Beteiligungsverfahren gut angenommen / Verkehrs- und Wohnungsbaufragen interessieren -
31. August 2018:
Ausstellung: Wohnbaulandentwicklung in Münster
Planungswerkstatt 2030 trug neue Flächen für Wohnungsbau zusammen -
2. August 2018:
"Münster lebt Nachhaltigkeit"
Stadt wird mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet / Jury würdigt verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen -
15. August 2018:
Wissen über Nachhaltigkeit praktisch anwenden
Neues Regionalzentrum: Stadt und Nabu Münsterland machen Angebote einer Bildung für nachhaltige Entwicklung -
6. Juli 2018:
Fragestunde für "Vielfaltsmacher"
Projektteam "Gutes Morgen Münster" lädt am Mittwoch, 11. Juli, zu Infoabend über Wettbewerb ins Stadtweinhaus ein -
8. Juni 2018:
Wettbewerb "Münster: Vielfalt machen!"
"Gutes Morgen Münster", Pumpenhaus und Sparkassen-Stiftung suchen Zukunftsprojekte / Jury aus der Bürgerschaft -
4. Juni 2018
Umweltpreis 2018: "Sonderpreis Nachbarschaften" zeichnet Engagement im eigenen Viertel aus
Projekte für mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gesucht / Bewerbungsschluss ist am 15. Juli -
13. April 2018:
Bürgerumfrage 2018: Fragebögen sind in der Post
Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung sind Schwerpunkte / Ergebnisse auch für Zukunftsprozess „MünsterZukünfte 20|30|50“ -
21. Februar 2018:
Meilenstein für Münsters Nachhaltigkeitsstrategie
"Global Nachhaltige Kommune": Projekt-Beirat empfiehlt dem Rat der Stadt Münster 55 operative Ziele -
4. Oktober 2017:
Bunter und grüner als manch anderes Stadtviertel
Zukunftsspaziergang mit Oberbürgermeister Lewe durch die Waldsiedlung Angelmodde -
20. Oktober 2017:
Exkursion durch das "Stadtteil-Labor"
Der zweite Zukunftsspaziergang führte durch Kinderhaus -
14. Juli 2017:
Stadtviertel für Zukunftsspaziergänge stehen fest
Jury war von Themen- und Ideenvielfalt der Bewerbungen begeistert -
21. Juni 2017:
Präsentation in Stadtwerke-Halle
Viele interessieren sich für Zukunfts-Umfrage / Veranstaltung am 27. Juni -
8. Juni 2017:
Präsentation zum Zukunftsprozess
Zwischenergebnis der Online-Umfrage wird am 27. Juni vorgestellt -
4. Mai 2017:
Münsters Zukunft bewegt die Menschen
Über 16.000 beteiligten sich an Umfrage zur Entwicklung der Stadt -
12. April 2017
Weiterer Termin zu Zukunftsspaziergängen
Workshop mit Team von "Gutes Morgen Münster" am 21. April -
31. März 2017:
Großer Zuspruch für Zukunftsprozess
Online-Umfrage läuft noch bis 10. April / 13 000 haben sich schon beteiligt - 29. März 2017: Großes Interesse an Zukunftsspaziergängen
-
22. März 2017:
Ideen für Zukunftsspaziergänge gesucht
Am Dienstag, 28. März, Information in der Rüstkammer des Rathauses -
16. März 2017:
Münster startet Zukunftsprozess
OB Lewe: Herausforderungen sind gewaltig / Stadt setzt auf Beteiligung der Bürgerschaft
Beschlüsse und Berichte
- Bürgerumfrage 2018: Zentrale Ergebnisse zu den Fragenkomplexen "Leben in Münster" und "Stadtentwicklung - heute und morgen" (Standortbestimmung MünsterZukünfte 20 30 50) Vorlage V/0831/2018
- Bürgerumfrage 2018: Ergebnisse zum Fragenkomplex "Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung" (Standortbestimmung MünsterZukünfte 20 30 50) Vorlage V/0674/2018
- Beschlussvorlage V 0682/2018 "Identifikation mit der Heimat stärken - Heimat-Preis und Heimat-Werkstatt für Münster" (PDF, 173 KB)
- Beschlussvorlage V 1063/2016: "MünsterZukünfte 20 | 30 | 50 - strategisch Zukunft gestalten, kurzfristig handeln: Umsetzung der Ergebnisse der Gremienberatungen und weiteres Vorgehen" (PDF, 221 KB)
- Anlage 1: Antrag von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen/GAL (PDF, 492 KB)
- Anlage 2: Stellungnahme des Ausschusses für Gleichstellung (PDF, 521 KB)
- Anlage 3: Darstellung der Bausteine des Prozesses und Kurzerläuterung zum geplanten Verfahren (PDF, 832 KB)
- Anlage 4: Bevölkerungsvorausberechnungen und Wachstumskorridor - Diagramm (PDF, 599 KB)
- MünsterZukünfte 20 30 50 - strategisch Zukunft gestalten, kurzfristig handeln Vorlage V/0494/2016