Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier das Programm unserer Stadtteilkulturzentren Kap.8 und Begegnungszentrum Meerwiese sowie weitere ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen.
Aktuelles aus dem Kulturamt
Kulturrucksack 2026: Neue Bewerbungsrunde startet!

© Isabel Hanke / Kulturamt Münster
Ab sofort können sich Kulturschaffende und Kultureinrichtungen aus Münster mit ihren Projekten um die Kulturrucksack-Mittel 2026 bewerben. Gesucht werden Projekte aller Sparten, die Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren prägende Erfahrungen mit Kunst und Kultur ermöglichen. Bitte nutzen Sie das digitale Antragsportal. Sollten Sie keinen Zugang zu dem Portal haben, senden wir Ihnen den Antrag in Papierform zu.
Einsendeschluss ist der 28. November 2025
Alle Infos zur Bewerbung: Kulturförderung / Kulturrucksack Münster
Literaturline – Lesung für zuhause oder unterwegs

Katja Angenent © privat
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im September 2025 liest Katja Angenent aus ihrer Anthologie „Sagen und Legenden aus dem Münsterland zum Schmunzeln“.

Foto: Goldstoff Filme/ABBYLL, Grafik: Kristina Selcho © Kulturamt Münster
Kulturmagazin 24/25
Das Kulturmagazin „Kultur in Münster“ erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Die neue Ausgabe widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitale Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. Das Magazin ist kostenlos erhältlich in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 7), sowie hier zum Download.
Kulturmagazin 24/25
(PDF, 12.0 MB)

Foto: Isabel Hanke © Kulturamt Münster
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025
Neuigkeiten für Kulturschaffende
Freie Theaterszene:
Jetzt bewerben für Produktions- und Konzeptionsförderung 2026

Jack Widdowson, „The Greenhouse“, Produktionsförderung 2025, Foto: Meike Reiners
Auch im kommenden Jahr beabsichtigt die Stadt Münster, die professionelle freie Theaterszene in Münster bei ihren Produktionsvorhaben zu unterstützen. Bis zum 30. September 2025 können sich Theatergruppen und -labels, die Produktionen im nächsten Jahr vorsehen oder an Konzeptionsförderungen interessiert sind, um Förderung beim Kulturamt bewerben. Antragsberechtigt sind freie professionelle Münsteraner Theaterschaffende und Kompanien, die bereits mit mindestens drei Produktionen in der Öffentlichkeit präsent waren. Für den Bereich Freies Theater für junges Publikum gibt es ein separates Förderprogramm, das zeitgleich ausgeschrieben ist.
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025
Alle Infos: Freies Theater
RKP – Regionales Kultur Programm NRW

© Regionales Kultur Programm NRW
Das RKP – Regionales Kultur Programm NRW (ehemals Regionale Kulturpolitik NRW) ist ein Programm des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung unterstützt damit Kulturprojekte in allen zehn Kulturregionen NRWs, um das Profil und die Identität der Regionen zu stärken. Mit dem RKP erhalten Sie nicht nur eine Förderung von 50 Prozent, sondern auch Sichtbarkeit und Unterstützung für Ihr Projekt im Münsterland. Das RKP fördert kooperative Projekte (mindestens drei Projektpartner*innen aus mindestens zwei Kommunen), die einen hohen künstlerischen Qualitätsanspruch erfüllen und das kulturelle Profil der jeweiligen Region stärken. Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen und freie Träger aus dem Münsterland. Eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland ist vor der Einreichung des Förderantrags verpflichtend.
Antragsfrist ist der 30. September 2025
Alle Infos inklusive Online-Antragsformular: www.muensterland.com
Inventare – digital und sichtbar! Ein neues Werkzeug für bildende Künstler*innen

Inventarliste Horst Egon Kalinowski (1924-2013) © Künstler*innenarchiv Stiftung Kunstfonds
Die digitale Erfassung von Kunstwerken spielt in der Kunstwelt eine zunehmend wichtige Rolle. Individuelle Werklisten, analog oder am Computer erstellt, sind längst weder praktikabel noch nachhaltig nutzbar. Jedoch fehlt es vielen bildenden Künstler*innen an praktischen Tools, die ihnen ein gut gepflegtes digitales Werkinventar ermöglichen. Dabei sind diese für die Kunstschaffenden selbst, für Ausstellungen, Forschung, Handel und Recherchen unerlässlich.
Gemeinsam mit dem Künstlerverein Malkasten lädt die Stiftung Kunstfonds zu einer Veranstaltung in Düsseldorf ein, die einen möglichen Lösungsansatz präsentiert und diskutieren möchte: Ein neues digitales Erfassungsprogramm, das einfach zu handhaben ist und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Kunst für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und zugänglich zu halten.
Dienstag, 30. September 2025, 18 Uhr
Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6a, Düsseldorf
Alle Infos: www.malkasten.org
KURZFILMTAG 2025

© AG Kurzfilm
Wenn die Tage am kürzesten sind, feiert Deutschland die Vielfalt des Kurzfilms – von bewegend bis bizarr, von politisch bis poetisch. Große Geschichten, kurz erzählt. Höhepunkt ist der 21. Dezember, der kürzeste Tag des Jahres. Wer Teil des KURZFILMTAGs werden möchte, kann eine Veranstaltung im Zeitraum vom 15. bis zum 21. Dezember organisieren und dort Kurzfilme zeigen: Jede*r kann mitmachen – ob im Kino, in der WG-Küche, auf dem Weihnachtsmarkt oder im Wohnzimmer – die Veranstaltungsorte sind so vielfältig wie die Filme selbst. Es kann ein eigenes Kurzfilmprogramm zusammengestellt werden oder aus dem Programmangebot auf der KURZFILMTAG-Website gewählt werden. Das diesjährige Motto: JETZT! Denn jetzt ist die Zeit, loszulegen und etwas zu verändern. Das Motto ruft dazu auf, aktiv zu werden, hinzuschauen, sich einzumischen. Es steht für die Dringlichkeit, jetzt zu erzählen und zu gestalten. Gleichzeitig lädt es dazu ein, den Augenblick bewusst zu erleben und die Gegenwart mit allen Sinnen wahrzunehmen. Kurzfilme tun genau das: Sie fangen das Jetzt ein – unmittelbar, präzise, berührend.
15. bis 21. Dezember 2025
Verschiedene Orte in Deutschland
Alle Infos: www.kurzfilmtag.com
Veranstaltungstipps
SPIELARTEN 2025 – Das Kinder- und Jugendtheaterfestival in NRW

Teatro 4Garoupas © Oliver Stroemer
Auch in diesem Jahr nimmt das Theater in der Meerwiese mit ausgewählten Produktionen am NRW-weiten Festival für junges Publikum SPIELARTEN teil. Insgesamt lädt das Festival in zehn Städten zu zehn künstlerisch und formal besonderen Inszenierungen der freien Theaterszene in NRW für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein. Theater zeigt Welten, erzählt Geschichten, zeigt Emotionen und stellt Fragen. Dabei steht immer das junge Publikum im Fokus der Künstler*innen. Dieses Jahr dabei sind „pulk fiktion“ aus Köln, „Teatro 4Garoupas“ aus Belgien, „theaterkohlenpott“ aus Herne, „COMEDIA Theater“ aus Köln, „Theater Marabu“ aus Bonn und „Consol Theater“ aus Gelsenkirchen.
24. September bis 9. Oktober 2025
Theater in der Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Alle Infos: www.stadt-muenster.de/meerwiese
RUE OBSCURE: THE CENTER

THE CENTER © RUE OBSCURE
In der neuen Arbeit fragen die Künstlerinnen von RUE OBSCURE nach dem, worauf die Menschen zwischen Polykrise und neo-liberaler Goldgräberstimmung hoffen: Erfüllen Langlebigkeits-Influencer, Biohackerinnen oder Live-Coaches endlich unsere Sehnsucht nach Erneuerung? Oder sind sie Segen und Fluch der ewigen Fortschrittslogik zugleich? Nach DIE TÜR und GESICHERTES GELÄNDE kreiert RUE OBSCURE endlich wieder ein immersives Setting an einem ungewöhnlichen Ort: In THE CENTER ist Raum für die Sehnsucht des ermüdeten Individuums auf Erneuerung. Hier können die Besucher*innen in individueller Betreuung tief in die Heilsversprechungen von Spiritualität und Technologie eintauchen. Natürlich auf gewohnt intensive und sinnlich-obskure Weise.
26.-27. September und 3.-5. Oktober 2025
Ehem. Pebüso-Gebäude, Am Hawerkamp 29, Münster
Alle Infos: www.pumpenhaus.de
Orangerie im Botanischen Garten: Ticks und Trips - Zeitgenössische Keramikkunst

Nadia Pereira Benavente, Zeigertier Sodazeiger, 2023 © Nadia Pereira Benavente
Die Ausstellung, die mit einer Reihe innovativer und experimenteller Werke die Vielfalt der modernen Keramik zeigt, öffnet ihre Tore für alle Kunst- und Keramikinteressierten. Die Ausstellung bietet eine Plattform für junge, zeitgenössische Keramikkunst und stellt eine Auswahl an Arbeiten vor, die das breite Spektrum an künstlerischen und technischen Möglichkeiten dieses Materials aufzeigen. Zu sehen sind unter anderem Glasuren, die an Zuckerguss oder Lava erinnern, 3D-gedruckte Keramiken, akribisch gestaltete Porzellanobjekte sowie reliefartige Keramikbilder und malerische Oberflächen. Die präsentierten Werke ergründen die ästhetischen und technischen Grenzen des Materials und bieten neue Perspektiven auf Keramik als künstlerisches Medium.
Zu den Ausstellenden zählen Jonas Bechtloff, Judith Kaminski, Elena Kolbasina, Nadia Pereira Benavente, David Rauer, Isabel Schober, Meike Schulze Hobeling, Yui Tombana und Alla Zhyvotova.
Eröffnung: Samstag, 27. September 2025 , 15 Uhr (die Künstler*innen sind anwesend)
27. September bis 12. Oktober 2025
Orangerie im Botanischen Garten, Schlossgarten 5, Münster
Alle Infos: www.uni-muenster.de
Der Kleine Bühnenboden: Rebellischer Friedensengel – Bertha von Suttner

© Der Kleine Bühnenboden
Bertha von Suttner (1843-1914), geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, war eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Statt als Gräfin in unermesslichen Reichtum zu schwelgen, entwickelte sie sich zu einer Pionierin des Pazifismus. Sie wurde eine leidenschaftliche Schriftstellerin und eine unermüdliche Aktivistin für den Weltfrieden. Ihre Lebensgeschichte ist ein faszinierendes Zeugnis dafür, wie eine einzelne Person durch Mut und Entschlossenheit die Welt verändern kann. Ihr Roman „Die Waffen nieder!“ hinterließ einen bleibenden Eindruck. Sie wurde zu einem Symbol der Friedensbewegung und erhielt 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis. In diesem szenischen Monolog werden die mehr oder weniger unbekannten Seiten der Nobelpreisträgerin gezeigt. Ein intimer Einblick in ihr Leben und ihre Begegnungen mit Menschen, die ihr Leben geprägt haben, würdigen über ihre Tätigkeit in der Friedensbewegung hinaus, auch ihren Kampf gegen den Antisemitismus, ihr Ringen um Emanzipation und vor allem ihre Verarbeitung von Glück und Leid im zwischenmenschlichen Bereich.
27. Sept. 2025 , 20 Uhr / 28. Sept. 2025 , 18 Uhr / 24. & 25. Okt. 2025, 20 Uhr
Der Kleine Bühnenboden, Schillerstr. 48a, Münster
Alle Infos: www.derkleinebuehnenboden.de
Peng! Impro Festival

© Michael Mücke
Peng! spielt Theater – aber ohne Drehbuch und Probe. Peng! erzählt Geschichten, spontan aus dem Nichts und das Publikum führt Regie, bestimmt Orte, Emotionen oder Beziehungen für die nächste Szene. Jede Show ein Unikat. Peng! hat sich in Improkursen der Uni Münster zusammengefunden und ist seitdem als unabhängiges Ensemble unterwegs. Dieses Jahr findet das dritte Peng! Impro-Festival statt. Neben Shows in der Studiobühne und im Kreativ-Haus gibt es auch ein spannendes Workshop-Programm.
3. bis 5. Oktober 2025
Verschiedene Orte in Münster
Alle Infos: www.peng-impro.de
Der Kleine Bühnenboden: „Ich wollte Liebe und lernte hassen“

© Der Kleine Bühnenboden
Mit der Uraufführung des Stücks „Ich wollte Liebe und lernte hassen“ von Fritz Mertens eröffnet der Kleine Bühnenboden seine neue Spielzeit unter dem Motto „Woke“. In einem intensiven Solo verkörpert Konrad Haller die Erinnerungen von Fritz Mertens. Mertens autobiografisches Buch thematisiert das Thema Ausgrenzung auf eindringliche Weise, insbesondere durch traumatische Lebenserfahrungen. Er schildert eine Kindheit, die von Vernachlässigung, Missbrauch und ständiger Zurückweisung geprägt ist. Diese emotionale und soziale Isolation ließ ihn zunehmend vereinsamen und führte zu einem verzweifelten, oft erfolglosen Streben nach Liebe und Anerkennung. Die fortwährende Ausgrenzung, sowohl in der Familie als auch in der Gesellschaft, führte schließlich zu einem tiefen Hass und zur Gewalt. Für die Textbearbeitung und Regie zeichnet Rosana Cleve verantwortlich, die mit dieser Produktion ihr Regiedebüt am Kleinen Bühnenboden gibt.
3. Oktober, 20 Uhr / 2. November 25, 18 Uhr / 7. November 2025, 20 Uhr
Der Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, Münster
Alle Infos: www.derkleinebuehnenboden.de
Münsterland Festival 2025

© Münsterland e.V.
Das Münsterland Festival präsentiert alle zwei Jahre Musik und Kunst an besonderen Veranstaltungsorten im Münsterland. Dabei ist das umfangreiche Angebot nicht nur in den großen Veranstaltungshallen der Region zu finden, sondern auch an besonderen, oftmals etwas kleineren Stätten – beispielsweise an Burgen und Schlössern, Bauten mit moderner Architektur sowie Orten mit Geschichte. Der musikalische Fokus liegt auf Jazz, Pop, Traditional und Klassik und wird ergänzt durch Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Exkursionen. Beim „Münsterland Festival part 13“ geht es im Herbst 2025 nach Spanien. Künstler*innen aus Spanien nehmen die Besucher*innen bei Konzerten, Ausstellungen, Exkursionen und mehr mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel. Auch in Münster finden einige der Veranstaltungen statt.
4. Oktober bis 8. November 2025
In Münster und im Münsterland
Alle Infos: www.muensterland.com
Kunsthalle Münster: Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster

Lea Klein, o.T, 2024, digitale Fotografie © Lea Klein
Zum 41. Mal findet die Förderpreisausstellung der Freunde der Kunstakademie Münster statt, die insgesamt 13 künstlerische Positionen zeigt: Mannan Atasoy, Lennart Haffner, Jenni Hoppel, Zahraa Khanafer, Lea Klein, Laris Maas, Suyeon Prana Kim, Joel Radermacher, Malte Reuter, Hyesung Ryu, Martin Schlathölter, Martin Steinfeld, Max van Dorsten. Die Förderpreisausstellung ist ein besonderes Ausstellungsformat, das keinen thematischen Vorgaben folgt. Vielmehr kann sie als eine Plattform gesehen werden, die es den Studierenden der Kunstakademie Münster ermöglicht, ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten der Kunsthalle Münster einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Aus den künstlerischen Positionen zeichnet die Jury insgesamt drei Preisträger*innen aus. Den unterschiedlichen Schwerpunkten der 13 Klassen entsprechend sind in der Ausstellung Werke der Gattungen Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film und Performance zu sehen.
Eröffnung + Preisverleihung: 7. Oktober 2025, 19 Uhr
8. Oktober bis 23. November 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12-18 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Alle Infos: www.kunsthallemuenster.de
Haus der Niederlande im Krameramtshaus: @poodlescore

Yana Payusova, Pussy I&II, 2025 © Yana Payusova
Anne Kückelhaus und Yana Payusova gehen im @poodlescore Projekt dem Widerhall zwischen dem häuslichen Leben und politischen Strukturen nach. Was verrät unser Umgang mit Tieren darüber, wie wir regieren, wie wir uns untertan machen, wie wir miteinander leben? Die Künstlerinnen ziehen Parallelen zwischen dem Persönlichen und dem Politischen, zwischen privaten Gesten und öffentlichen Systemen, indem sie die politischen Landschaften Deutschlands, der Vereinigten Staaten und Russlands – jeweils an einem kritischen Scheideweg – betrachten. Dieses Projekt strebt keine Lösung an. Stattdessen öffnet es Raum zu fragen.
Eröffnung: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18 Uhr
10. Oktober bis 23. November 2025
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7, Münster
Alle Infos: Haus der Niederlande im Krameramtshaus
cuba cultur: „Legenden mit Hausverbot“ von Yasin Wörheide

© Hanna Retz
Die Ausstellung „Legenden mit Hausverbot“ handelt von denen, die nicht reindürfen – oder gar nicht erst anklopfen. Gestalten zwischen Bedeutung und Ausschluss, zwischen Kultstatus und kalter Straße. Wer entscheidet, wer dazugehört? Und was sagt der Ausschluss über den Zustand einer Gesellschaft aus, die sich selbst für offen hält? Yasin Wörheides Werke stellen klar, dass Teilhabe kein Selbstläufer ist. Wörheide studierte an der Kunstakademie Münster als Meisterschüler von Prof. Michael van Ofen. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Malerei, Skulptur, Installation, Klang und neuen Medien. Wörheide beschäftigt sich mit dem, was nach der Digital-Euphorie bleibt: Geister in Maschinen, Götter in Geräten, Mythen in den Ruinen des Fortschritts. Seine Werke fragen nach dem, was den Menschen, in einer Welt, die ihn ständig neu definiert, ausmacht.
Bis 31. Oktober 2025
CUBA-Foyer, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos: www.cuba-cultur.de
Literaturverein | Literarischer Salon: „Kairos“ von Jenny Erpenbeck

© Penguin-Verlag, München 2021
Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick.
Jenny Erpenbeck, 1967 in Berlin geboren, studierte Theaterwissenschaften und Musiktheaterregie in Berlin, u.a. bei Peter Konwitschny, Ruth Berghaus, Werner Herzog und Heiner Müller. Sie arbeitete seit 1991 zunächst als Regieassistentin und verantwortete später Inszenierungen im Musiktheater in Berlin und Graz. 2024 erhielt sie in London den International Booker Prize für ihren Roman „Kairos“.
Moderation: Dr. Katharina Grabbe | Vorverkauf: ROSTA Buchladen, Aegidiistr. 12, Münster
Dienstag, 21. Oktober 2025, 20 Uhr
Café Herr Sonnenschein, Königstraße 43, Münster
Alle Infos: www.literaturverein-muenster.de
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.