Seiteninhalt
Kultur in den Stadtteilen
Eines der zentralen Handlungsfelder des Kulturamtes ist die Stadtteilkultur. Dazu gehören die Bürgerhäuser und Begegnungszentren in den Stadtteilen in öffentlicher wie in freier Trägerschaft. Sie bieten die passenden Räume für Vernetzung und Eigeninitiative und ein vielfältiges und niveauvolles Kulturprogramm. Die Programme, die oft durch Vereine, Gruppen, Initiativen und aktive Bürgerinnen und Bürger organisiert und getragen werden, haben für Menschen jeden Alters das Passende zu bieten.
Aktuelle Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Wochen:

Szene aus dem Theaterstück (Foto: Kulturbahnhof Hiltrup)
Kulturbahnhof Hiltrup präsentiert:
"Der Weihnachtstraum des Tannenbaums" in der Stadthalle Hiltrup
Wie an jedem 23. Dezember greift die Oberförsterin Rosi zur Axt, um im Wald ein paar Tannen für den Weihnachtsmarkt zu schlagen. Die Tannen in ihrem Forst sind berühmt für ihren geraden und schönen Wuchs. Nur ein Bäumchen fällt aus dem Rahmen und steht etwas krumm im Abseits. Es ist die Edeltanne Harald, die schon als kleines Bäumchen davon träumte ein wunderschön geschmückter Weihnachtsbaum zu werden. Aber Rosi beschließt ihn am Morgen des Weihnachtstages für ihren Kamin zu fällen. Doch auch eine Tanne ist ein Wesen voller Gefühle und Wünsche. Deswegen wird Harald auch angst und bange bei der Vorstellung am nächsten Tag im Kamin zu landen. Aber es wäre nicht Weihnachten, wenn es nicht eine Hoffnung gäbe. Es ist die gute Waldschneeeule Elvira, die Harald in der Stunde der Not zur Seite steht. Bald darauf findet sich Harald mitten in der großen Stadt wieder und versucht sich nun selbst zu verkaufen, um seinen Traum doch noch wahr werden zu lassen. Leider gibt es einen windigen Ganoven, der ganz andere Pläne mit einer Tanne hat, die laufen, sprechen und jonglieren kann...
Eine unterhaltsame Geschichte der Gruppe Die Mimosen aus Düsseldorf für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie, in der mit einem Augenzwinkern die Jagd nach der perfekten Tanne aufs Korn genommen wird.
Sonntag, 10. Dezember 2023, 15.30 Uhr
Stadthalle Hiltrup, Westfalenstraße 197, Münster-Hiltrup
Alle Infos:
www.kulturbahnhof-hiltrup.de

Peter Schilling (Foto: Kulturforum Nienberge)
Talk im Forum: Peter Schilling – Stolpersteine
Peter Schilling, Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins Spuren Finden, widmet sich der Erinnerungsarbeit im Münsterland. Neben dem Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus liegt sein Fokus auf dem Stolpersteinprojekt mit bisher 290 Stolpersteinen in Münster. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern begleitet er diese Arbeit.
In seinem Vortrag präsentiert er Erinnerungsorte und -formen sowie Einblicke in die Schicksale hinter den Stolpersteinen. Er wird auch über die Wanderausstellung "Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland" berichten.
Sonntag, 10. Dezember 2023, 18 Uhr
Kulturforum Nienberge, Kirmstraße 1, Münster-Nienberge
Alle Infos:
www.muenster.org/kulturforum-nienberge

Haus Rüschhaus
Kammermusik im Haus Rüschhaus
Die Konzertreihe "Kammermusik im Haus Rüschhaus" der Musikschule Nienberge startet in die neue Saison. Zum Auftakt spielt am 22. Oktober 2023 das Ensemble Midori Goto "Intime Klarinettenklänge" anlässlich Max Regers 150. Geburtstag. Insgesamt sechs Konzerte gehören zu der Reihe, das erste und das letzte Konzert der Saison 2023/24 finden im Kulturforum Nienberge statt, die anderen im Gartensaal des Haus Rüschhaus. Eingeladen sind das Ensemble Ibera Auri mit einem Vokal- und Instrumentalrepertoire des 17. Jahrhunderts (19. November 2023) sowie das Niehusman Gitarren Duo, das eine Lesung von Weihnachtsbriefen begleitet (3. Dezember 2023). Mit "Saitenträume" geht es am 21. Januar 2024 mit Gambe und Laute in die Zeit der Renaissance. Festliche Musik für Barockoboe und Truhenorgel erklingt am 18. Februar 2024, und beim Abschlusskonzert "Invitation au voyage" (16. März 2024) präsentieren Marie und Jean-Claude Séférian Chansons und Jazzstandards.
Alle Konzerte sowie Infos zu Abonnements und Reservierungen:
Kammermusik im Haus Rüschhaus
(PDF, 1.79 MB)