Seiteninhalt
Kultur in den Stadtteilen
Eines der zentralen Handlungsfelder des Kulturamtes ist die Stadtteilkultur. Dazu gehören die Bürgerhäuser und Begegnungszentren in den Stadtteilen in öffentlicher wie in freier Trägerschaft. Sie bieten die passenden Räume für Vernetzung und Eigeninitiative und ein vielfältiges und niveauvolles Kulturprogramm. Die Programme, die oft durch Vereine, Gruppen, Initiativen und aktive Bürgerinnen und Bürger organisiert und getragen werden, haben für Menschen jeden Alters das Passende zu bieten.
Aktuelle Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Wochen:
Haus Rüschhaus © Münsterland e.V.
40 Jahre Kammermusik im Haus Rüschhaus – Spielzeit 2025
Das Programm für die 40. Spielzeit in der Reihe „Kammermusik im Haus Rüschhaus“, welche die Musikschule Nienberge in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Münster, der Droste-Gesellschaft und der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung veranstaltet, ist einmal mehr eine vielfältige Mischung von virtuos gespielter Instrumentalmusik aus unterschiedlichen Epochen und Kulturwelten. Auch die menschliche Stimme kommt zu ihrem Recht. Ob solistische Darbietungen oder aparte kammermusikalische Kombinationen: All diese Facetten passen in den Klangraum und das liebenswürdige Ambiente des Rüschhauses.
Samstag, 8. November 2025, 18 Uhr, Kulturforum Nienberge:
„Le réveil des fleurs“
Das preisgekrönte Minguet Quartett zeichnet ein Portrait Maurice Ravels und eröffnet mit Haydns heiterem Sonnenaufgangsquartett.
Samstag, 29. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„Es gibt so wunderweiße Nächte“
Thomas Mann und Rainer Maria gelesen von Jörg Mascherrek begleitet vom Niehusmann Gitarren Duo
Samstag, 30. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„An Händels Wegen“
Gudula Rosa an der Blockflöte und Wolfgang Kostujak am Cembalo
Alle Infos: www.rueschhauskonzerte.de
Projektraum Zeitbögen: „Orte ohne Heimweh“
Künstlerische Positionen zur Überwältigungsarchitektur
Ausstellungsflyer © Thomas Gerhards
Warum wirken manche Gebäude einschüchternd – und andere imposant? Warum fühlt man sich klein vor einem Museum, einer Bank oder einer Kirche? Und was hat das mit unserer Gesellschaftsstruktur zu tun? Die Künstler*innen Thomas Gerhards, Anja Kreysing, Werner Rückemann und die Workshopteilnehmer*innen des Projektes „Orte ohne Heimweh“ haben sich mit diesen Fragen künstlerisch auseinandergesetzt und zeigen ihre Ergebnisse in dem Projektraum Zeitbögen im Oxford Quartier in Münster, Gievenbeck. Die Ausstellung ist permanent durch die Schaufenster sichtbar.
Bis 30. November 2025
Projektraum Zeitbögen, Roxeler Straße 340
, Münster
Heimatfreunde Angelmodde e.V.: „Ehemaliger Bahnhof Angelmodde
– Tor zur Welt und sozialer Treffpunkt“
Ehemaliger Bahnhof Angelmodde © Heimatfreunde Angelmodde e.V.
Vor fünfzig Jahren wurde das markante Gebäude des WLE-Bahnhofs Angelmodde abgerissen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Verein der Heimatfreunde Angelmodde e.V. im Gallitzin-Haus eine dokumentarische Fotoausstellung mit dem Titel: „Ehemaliger Bahnhof Angelmodde – Tor zur Welt und sozialer Treffpunkt“. In dieser Ausstellung wird u.a. zum Ausdruck kommen, welche identitätstiftende Wirkung der WLE-Bahnhof Angelmodde als soziale Institution für die Bewohner*innen in und um Angelmodde hatte und welche Bedeutung er in der kulturell-historischen Außenwirkung des Ortes einnahm.
Bis 30. November 2025
Gallitzin-Haus, Angelmodder Weg 97, Münster
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 16-18 Uhr
sowie nach Absprache (0176 40798221)
Alle Infos: www.heimatfreunde-angelmodde.de
Kulturbahnhof Hiltrup: Advent-Opern-Galakonzert „In Canto“
Sebastiano Lo Medico und Makiko Tanaka © Masako Kato
Am 3. Adventssonntag lädt der Kulturbahnhof zu einem festlichen Opernabend mit dem Tenor Sebastiano Lo Medico und der Sopranistin Makiko Tanaka ein. Die beiden Künstler*innen begeistern mit ihren ausdrucksstarken Stimmen und ihrer unmittelbaren Nähe zum Publikum. Begleitet von der Pianistin Bomi Koo präsentieren sie ein vielseitiges Programm großer Opernarien von Guiseppe Verdi und Giacomo Puccini, schwungvollen Operettenmelodien von Franz Lehár sowie stimmungsvollen Liedern zum Advent.
Sonntag, 14. Dezember 2025, 17.30 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos: www.kulturbahnhof-hiltrup.de
Kulturbahnhof Hiltrup: „Landschaftsaquarelle“ von Susanne Hohaus
© Susanne Hohaus
In der Ausstellung der Soester Malerin Susanne Hohaus werden Landschaften in Aquarell gezeigt, die die Bandbreite der Natur einfangen – von stillen Ufern über weite Horizonte bis hin zu malerischen Details von Wäldern, Bergen und Feldern. Ein Augenblick wird festgehalten: das Spiel des Lichts, das Rascheln des Grases, die Ruhe eines abgelegenen Orts. Durch Transparenz, Loslösung und sanfte Farbüberlagerungen öffnet sich Raum, der über das Sichtbare hinausweist. Die Werke laden dazu ein, innezuhalten, dem Blick zu folgen und eigene Geschichten darin zu entdecken. Malen mit Aquarell ist ein Dialog zwischen Künstler, Farbe und Papier.
Bis 14. Januar 2026
Öffnungszeiten: Montag, 17-19 Uhr, und Donnerstag, 16-18 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos: www.kulturbahnhof-hiltrup.de
Kap.8: „Ein normaler Tag“ von Ayse Öykü Özgün
© Ayse Öykü
Die Künstlerin Ayse Öykü stellt den Menschen in all seinen Facetten in den Fokus. Ihre künstlerische Perspektive wurzelt in den verschiedenen Kulturen, denen sie entstammt und in deren Alltag sie zuhause ist. Dabei interessieren sie insbesondere Gegensätze in denen ihre Protagonistinnen und Protagonisten leben, als auch die menschlichen Entwicklungen die sich in den verschiedenen Lebensaltern abzeichnen. Die Ausstellung ist Teil der Reihe „Potenziale“ vom Kap.8.
Bis 23. Februar 2026
Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, Münster
Alle Infos: www.stadt-muenster.de/kap8


