Seiteninhalt
Kultur in den Stadtteilen
Eines der zentralen Handlungsfelder des Kulturamtes ist die Stadtteilkultur. Dazu gehören die Bürgerhäuser und Begegnungszentren in den Stadtteilen in öffentlicher wie in freier Trägerschaft. Sie bieten die passenden Räume für Vernetzung und Eigeninitiative und ein vielfältiges und niveauvolles Kulturprogramm. Die Programme, die oft durch Vereine, Gruppen, Initiativen und aktive Bürgerinnen und Bürger organisiert und getragen werden, haben für Menschen jeden Alters das Passende zu bieten.
Aktuelle Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Wochen:
Theater in der Meerwiese: NOSTALGIA
Tanzperformance für alle ab 15 Jahren und Erwachsene

MNEME – kollektiv aus Münster © Thomas Helbing
Die Sehnsucht nach der Ferne scheint wie ein Versprechen auf Freiheit und Selbstfindung. Doch auf der Suche nach dem eigenen Weg brennt tief im Herzen das Heimweh. Wir sehnen uns nach einem Ort, an dem wir uns verstanden fühlen, der so riecht wie früher, an dem wir uns blind auskennen. Eine Tanzperformance des MNEME – kollektivs aus Münster, die durch Textfragmente und starke Bilder die konträren Gefühle des Heim- und Fernwehs greifbar macht.
Samstag, 4. Oktober 2025, 16 Uhr – offene Probe/Workshop mit Nachgespräch
Sonntag, 5. Oktober 2025, 18 Uhr – Premiere (Familienvorstellung)
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 10 Uhr – Schulvorstellung mit Gebärdendolmetscher*in
Freitag, 31. Oktober 2025, 10 Uhr – Schulvorstellung
Samstag, 1. November 2025, 18 Uhr – Familienvorstellung
Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Alle Infos: www.stadt-muenster.de/meerwiese
Lesung im Kulturbahnhof Hiltrup: „Spiel ab!“ – Der neue Fußballroman von Frank Goosen

Frank Goosen © Martin Steffen
In seinem neuen Roman der dazugehörigen Leseshow geht Frank Goosen dahin, wo es laut Adi Preißler „entscheidend is’“: auf den Platz. Den Fußballplatz natürlich. In „Spiel ab!“ erzählt er voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten. Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein – schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Tatkräftige pädagogische Unterstützung erhalten sie von dem Lehrer Brocki, der schon bald zweimal die Woche mit ihnen auf dem Platz steht. Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt haben: Die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf. Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos: www.kulturbahnhof-hiltrup.de
Kulturbahnhof Hiltrup: „Textile TopoGraphics“

Werk und Foto: Irene Anton © Kulturbahnhof Hiltrup
Die Ausstellung zeigt Ausschnitte aus Irene Antons Werkreihe, die sich mit fiktiven Landschaften und Topografien befasst. Hierfür wird sich einer besonderen Relieftechnik bedient, mittels der Textilien auf die Leinwand gebracht und modelliert werden, was der einzelnen Arbeit sowohl einen grafischen Charakter, als auch eine Plastizität verleiht. Es entstehen Kunstlandschaften in neuen Dimensionen, die z. B. an Luftaufnahmen erinnern, oder verzerrte Strukturen, die Kacheln in einem Schwimmbecken ähneln, bewegte Felder, Zellstrukturen, Küstenlinien, Wellen auf offenem Meer oder etwa Metamorphosen. Da diese Arbeiten sowohl eine grafische als auch topografische Qualität haben, werden sie als „TopoGraphics“ oder „TopoGrafiken“ bezeichnet.
Bis 13. November 2025
Öffnungszeiten: Montag, 17-19 Uhr, und Donnerstag, 16-18 Uhr
Kulturbahnhof Hiltrup, Bergiusstraße 15, Münster
Alle Infos: www.kulturbahnhof-hiltrup.de

Haus Rüschhaus © Münsterland e.V.
40 Jahre Kammermusik im Haus Rüschhaus – Spielzeit 2025
Das Programm für die 40. Spielzeit in der Reihe „Kammermusik im Haus Rüschhaus“, welche die Musikschule Nienberge in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Münster, der Droste-Gesellschaft und der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung veranstaltet, ist einmal mehr eine vielfältige Mischung von virtuos gespielter Instrumentalmusik aus unterschiedlichen Epochen und Kulturwelten. Auch die menschliche Stimme kommt zu ihrem Recht. Ob solistische Darbietungen oder aparte kammermusikalische Kombinationen: All diese Facetten passen in den Klangraum und das liebenswürdige Ambiente des Rüschhauses.
Samstag, 8. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„Le réveil des fleurs“
Das preisgekrönte Minguet Quartett zeichnet ein Portrait Maurice Ravels und eröffnet mit Haydns heiterem Sonnenaufgangsquartett.
Samstag, 29. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„Es gibt so wunderweiße Nächte“
Thomas Mann und Rainer Maria gelesen von Jörg Mascherrek begleitet vom Niehusmann Gitarren Duo
Samstag, 30. November 2025, 18 Uhr, Haus Rüschhaus:
„An Händels Wegen“
Gudula Rosa an der Blockflöte und Wolfgang Kostujak am Cembalo
Alle Infos: www.rueschhauskonzerte.de