Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Neuigkeiten

Foto: Isabel Hanke
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025

Foto: Klaus Wohlmann
Ausschreibung: ÖkoKult NRW – „Tiny Adaptions“
Künstler*innen, Ensembles und Gruppen der Freien Darstellenden Künste können sich mit ihren Produktionen für eine Förderung aus dem Gesamtprogramm ÖkoKult NRW bewerben. Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert Umarbeitungen bereits bestehender, inhaltlich und ästhetisch überzeugender Produktionen mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, diese so anzupassen, dass sie auch in ländlichen Regionen, an kleineren Spielorten oder solchen mit wenig Infrastruktur gezeigt werden können und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten besser gastspielfähig werden.
Bewerbungschluss ist der 4. Mai 2025
Alle Infos:
www.nrw-lfdk.de

Foto: Thomas Mohn
Call for Entries: Filmfestival Münster 2025
Im September 2025 geht das Filmfestival Münster in seine 21. Auflage. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Der Kurzfilmwettbewerb für Produktionen aus ganz Europa findet zum vierten Mal statt. Der Publikumsliebling in dieser Kategorie wird mit einem Preis von 1.000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury vergibt einen weiteren Nachwuchsförderpreis, dotiert mit 3.000 Euro. Eine internationale Jury prämiert bei der Preisverleihung am 28. September 2025 die beste Debüt-Spielfilm-Regiearbeit, dotiert mit 5.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2025
Alle Infos:
www.filmfestival-muenster.de

Kulturmagazin 23/24
Das Kulturmagazin erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe ist die Kulturförderung der Stadt. Warum wird gefördert, wie wird gefördert, wer wird gefördert? Interviews, Geschichten und Statements zeigen, welche Bedeutung und Wirkung unterschiedliche Fördermöglichkeiten für die Freie Szene haben.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)
Literaturline

Herausgeber*innen der Anthologie (Foto: Thorsten Arendt)
Lesung für zuhause oder unterwegs!
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im Mai 2025 hören Sie ausgewählte Texte aus der Anthologie Mehr als Kohle, Kirche, Kiepenkerl. 1250 Jahre Westfalen – neu erzählt von den Herausgeber*innen Katja Angenent, Matthias Engels, Alfons Huckebrink und Frank Lingnau. Die Sammlung enthält Texte von 40 westfälischen Autor*innen, die sich auf eine literarische Spurensuche durch die Zeit und durch die Gegend gemacht haben.
Veranstaltungstipps

Almut Kühne (Foto: Mark Nakoykher)
STAGE off LIMITS – soundtrips_nrw: Almut Kühne & Joke Lanz
Almut Kühne und Joke Lanz wissen ihren dadaistischen Spielwitz voll auszuschöpfen. Beide haben ein intuitives Gespür für „instant compositions“, eine reiche Palette an Klangfarben und Ideen, sowie eine energiegeladene Live-Performance. Autonome Soundzellen und cartoonhafte Sprachfetzen verdichten sich rasant zu einem Konglomerat, sodass schwer auseinanderzuhalten ist, welche Klänge wessen Instrument entstammen. Wie bei dem Konzertprojekt soundtrips_nrw üblich, stellen sich zunächst die Gäste Almut Kühne (Gesang) und Joke Lanz (Turntables) in ihrer eingespielten Duo-Formation vor, um im zweiten Teil des Abends gemeinsam mit der Kölner Cellistin Elisabeth Coudoux zu improvisieren.
Sonntag, 4. Mai, 19.30 Uhr
BLACK BOX, Achtermannstraße 10-12, Münster
Alle Infos:
www.blackbox-muenster.de

Foto: Philipp Fölting, Münsterland e.V.
Kulturbüro des Münsterland e.V.: „Aktion Bürgerwille neu“
Wie klingt Widerstand? Die Künstlerin Chryssa Tsampazi erforscht die Protestbewegung „Aktion Bürgerwille“ von 1974, die sich mit Worten, Manifesten und Aktionen gegen die Gebietsreform stellte. Nach intensiven Recherchen in Archiven und Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bringt sie die damaligen Proteste als Performance in den öffentlichen Raum. Im Fokus steht das Konzept des Echos – als künstlerisches Mittel, aber auch als Metapher: Was bleibt von politischen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung? Was kommt in der Gegenwart noch an? Die Performance versteht sich als eine Art Brücke zwischen damals und heute, zwischen Vergessenem und Wieder-Hörbarem.
Freitag, 9. Mai 2025, 17 Uhr
Kreuzung Promenade/Windthorststraße, Münster
Alle Infos:
www.muensterland.com

Foto: Werk von Monika Katschmarek
Haus der Niederlande im Krameramtshaus: „Ein neues GANZES“
In der Ausstellung „Ein neues GANZES“ präsentieren 16 Kunstschaffende des Vereins „TUN Arbeitskreis Kunst 83“ verschiedenste Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit und Klimaschutz im Haus der Niederlande im Krameramtshaus. Mit diversen Techniken – von Acryl-, Aquarell und Ölmalerei über Spachteltechniken bis hin zu Collagen, Drucken und Skulpturen – haben sich die Künstlerinnen und Künstler mit diesen Themen auseinandergesetzt. So sind etwa 40 Kunstwerke entstanden, welche die Betrachtenden zum Nachdenken oder sogar Umdenken anregen.
Bis 11. Mai 2025
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6-7, Münster
Alle Infos:
Haus der Niederlande im Krameramtshaus

Foto: Annette Hinricher
SO66 Produzentengalerie: „Auftakt“
„Auftakt“ steht nicht nur für den kreativen Start in das Ausstellungsjahr 2025. Mit dem Titel formuliert SO66 auch eine Einladung zur Reflexion über Ausgangspunkte und erste Schritte, auf die Neues folgt. Ihren jeweils eigenen künstlerischen Auftakt gestalten die Künstler*innen in vielfältigen Ansätzen und Techniken. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt unter anderem Installation, Zeichnungen, Wandobjekte und Gemälde von Crista Book, Anne Fellenberg, Annette Hinricher, Gabriele Maria Koch, Waltraud Kleinsteinberg, Liane Sommer und Veronika Teigeler.
Bis 11. Mai 2025
SO66 Produzentengalerie, Soester Straße 66, Münster
Alle Infos:
www.so-66.de

Atelierhaus Speicher II: Open House 2025
Zeitgenössische Kunst in ihrer facettenreichsten Form erleben: Seit seiner Eröffnung im Jahr 2004 hat sich der Speicher II am Münsterschen Hafen zu einem wichtigen Zentrum für junge Künstlerinnen und Künstler entwickelt. Hier bieten 32 geförderte Ateliers Raum für kreative Entfaltung und spannende Projekte. Das Open House 2025 bietet die Gelegenheit, die neuesten Arbeiten der Kunstschaffenden aus verschiedenen Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulptur bis hin zu Video, Klangkunst und Performance – zu entdecken. Neben der Ausstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Begleitprogramm mit Performances, Führungen und Gesprächsrunden, die den Dialog zwischen den Künstlerinnen und Künstlern und dem Publikum fördern. Auch die Mike Karstens Galerie, das Architekturbüro modulorbeat und die Kunsthalle Münster öffnen während des Open House ihre Türen und bieten spannende Einblicke.
Freitag, 16. Mai 2025, 19-23 Uhr
Samstag, 17., & Sonntag, 18. Mai 2025, 12-19 Uhr
Atelierhaus Speicher II, Hafenweg 28, Münster
Alle Infos:
www.speicher2.de

Der Kleine Bühnenboden:
„Thomas Müntzer – der Mann mit der Regenbogenfahne“
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verschärft sich die Lage der Bauern im Süden und Osten Deutschlands. Steigende Frondienste und Abgaben führen zu Verelendung, während harte Strafen Aufstände unterdrücken. In dieser Not verbreitet sich Luthers Bibelübersetzung schnell und predigt die Gleichheit aller Menschen. Thomas Müntzer wird zur zentralen Figur der Bewegung. Er führt die Regenbogenfahne als Symbol für Gerechtigkeit und Vielfalt ein. Das Stück „Thomas Müntzer – der Mann mit der Regenbogenfahne“ verbindet die Geschichte des Bauernkriegs mit heutiger Relevanz und zeigt nicht nur den politischen Kampf, sondern auch die innere Zerrissenheit der Figuren. Gerhard Schepper hat das Drama bearbeitet, Regie führt Konrad Haller.
Freitag, 16. Mai 2025, 20 Uhr (Premiere)
Sonntag, 18. Mai 2025, 18 Uhr
Der Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, Münster
Alle Infos:
www.derkleinebuehnenboden.de

Foto: Jonathas de Andrade, Olho da Rua [Out Loud], 2022 (Still)
Stadthausgalerie Münster: „Olho da Rua [Out Loud]“
„Olho da Rua [Out Loud]“ ist die erste Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers Jonathas de Andrade in einer deutschen Institution. In seinen Installationen, Fotografien und Videos beschäftigt er sich mit Machtdynamiken und Konflikten, insbesondere im Nordosten Brasiliens sowie in Recife, wo er lebt und arbeitet. Dabei spielen die Folgen von Kolonialismus, Sklaverei und modernistischer Kultur auf die brasilianische Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Mit dieser Ausstellung setzt die Kunsthalle Münster, ausgehend von ihrer Verantwortung für die Kunstwerke im öffentlichen Raum im Besitz der Stadt Münster, ihre Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum bzw. Fragen von Kunst und Öffentlichkeit in der Stadthausgalerie fort. Im Zentrum der Ausstellung steht Andrades Film „Olho da Rua [Out Loud]“ (2022), in dem das „Theater der Unterdrückten“ Augusto Boals auf die Straßen von Recife trifft, wobei der öffentliche Raum als ein Ort der Gemeinschaft und Agitationsraum in Erscheinung tritt. Für seinen Film hat der Künstler eine temporäre Gemeinschaft von Obdachlosen porträtiert, die im Stadtzentrum von Recife leben. Diese wurden von ihm eingeladen, an einer Reihe von Übungen teilzunehmen, für die sich der Künstler vom „Theater der Unterdrückten“ inspirieren ließ.
Freitag, 23. Mai 2025, 18 Uhr (Eröffnung)
24. Mai 2025 bis 20. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 12-18 Uhr
Stadthausgalerie Münster, Platz des Westfälischen Friedens, Münster

Ausstellungshalle Hawerkamp: „Die Tiefe des Sichtbaren“
Die Künstler der Gruppe „RheinBrücke“ gehen davon aus, dass auch das scheinbar Unsichtbare sich in der optischen Erscheinung der Dinge offenbart. Im Rahmen dieser Vorstellung entwickelt jeder der vier Künstler seine persönliche Handschrift: Während Min Clara Kim durch Reduktion auf das Wesentliche nach dem Symbolgehalt und einer universell lesbaren Formensprache forscht, und einfachen Dingen ihre verborgenen Geschichten entlockt, sucht Hugo Boguslawski nach Symmetrien, Rhythmen und Strukturen, die dem Organischen innewohnen und codiert die Gegenstände auf Basis von Abstraktionen neu. Elizabeth Weckes seziert und arrangiert, verfremdet Beobachtetes und lädt ihre Bildwelten so surreal auf, Matthias Brock schließlich hebt einen Schatz voller barocker Pracht, indem er den Stofflichkeiten der Dinge nachgeht und eine Welt von Werden und Vergehen in all ihren sensuellen Qualitäten auf die Leinwand bringt. Alle vier Künstler sind Meisterschüler der Kunstakademie Münster, sie leben und arbeiten in Düsseldorf und Köln. Die Ausstellungshalle Hawerkamp präsentiert sie in ihrer alten Heimat Münster.
Bis 25. Mai 2025
Öffnungszeit: Samstag 15-18 Uhr und Sonntag 12-18 Uhr
Ausstellungshalle Hawerkamp, Am Hawerkamp 31, Münster
Alle Infos:
www.am-hawerkamp.de

Foto: Annika Larsson, E.I. the Blob und Andréhn-Schiptjenko
Kunsthalle Münster: „ton not. not ton.“
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben 2021 und 2023 geht das Format „ton not. not ton.“ 2025 in die dritte Runde. Bildende Künstler*innen und Musiker*innen widmen sich erneut dem Klang der Dinge und durchdringen die visuelle Kunst mit Musik. In Konzerten und Performances lassen sie den Klang in akustischen Interventionen, Objekten im Raum oder in der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Im Fokus der dritten Ausgabe steht dabei die Resonanz. Wie werden Töne erzeugt, wie vom Körper aufgenommen, wie resonieren sie in uns und beeinflussen oder manipulieren uns – egal, ob bewusst oder unbewusst.
Bis 25. Mai 2025
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Alle Infos:
www.kunsthallemuenster.de
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.