Erstes Treffen der Steuerungsgruppe am 13. Mai

Die Stadtverwaltung Münster will die bürgerschaftlichen digitalen Entwicklungen aber nicht diktieren oder vereinnahmen. Die Idee von DIGIFARM.MS ist, dass sich themenverwandte Organisationen innerhalb eines Steuerungsgremiums an den Entscheidungen beteiligen können.
Aufgaben des Steuerungsgremiums
- Bekanntheitsgrad der DIGIFARM.MS steigern (allgemein)
- Beteiligte für konkrete Projekte suchen (projektbezogen)
- Projekte finden / initiieren
- über die aufgenommenen Projekte beraten
- Informationsaustausch zur Civic-Tech-Community
- Schaffung eines Civic-Tech-Netzwerks in Münster
Optimalerweise können dadurch neue Zielgruppen für das Ehrenamt gewonnen werden, die angesiedelt sind im Bereich zwischen IT-Studierenden, SoftwareentwicklerInnen, und Menschen, die generell an digitaler Stadtentwicklung interessiert sind.
Das DIGIFARM.MS-Konzept wurde von den Anwesenden grundsätzlich positiv aufgenommen. Die eingeladenen Expertinnen und Experten trugen außerdem mit vielen Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung des DIGIFARM.MS-Konzeptes bei.
Im Anschluss wurde ein Zeitplan vorgestellt und ein nächstes Treffen in zwei Monaten terminiert.