Digitale Projekte aus der Bürgerschaft
Auf dieser Webseite werden Civic-Tech-Projekte aus Münster vorgestellt, die aus dem ehrenamtlichem Einsatz von Bürger*innen entstanden sind. Die DIGIFARM.MS ist eine Initiative der Smart City Münster, um digitalem Ehrenamt eine Plattform zu geben. Hintergrundinformationen gibt es auf der Seite "Was ist DIGIFARM MS?".
KlimaHeroes nicht mehr auf der DIGIFARM.MS

KlimaHeroes ist eine App, in der man sich mit Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen zusammentun kann, um sich gegenseitig zu nachhaltigerem Handeln zu motivieren. Ähnlich wie gemeinsames Sport-Treiben dazu motiviert, den inneren Schweinehund zu überwinden, setzen die KlimaHeroes auf Kampagnen und Quests (z.B. weniger Fleisch essen), um gemeinsam Gewohnheiten zu ändern und dazu im Gespräch zu bleiben. Mit dieser Idee haben die KlimaHeroes 2020 den ersten Preis beim MÜNSTERHACK gewonnen.
Seit dem MÜNSTERHACK 2020 haben wir als Stadt das ehrenamtliche Team unterstützt. Nicht zuletzt haben wir die KlimaHeroes auf DIGIFARM.MS gelistet, um weitere Aktive für das Projekt zu gewinnen.
Nun haben wir aber die KlimaHeroes von der DIGIFARM.MS genommen. Das liegt vor allem daran, dass es keine Menschen gibt, die das Projekt KlimaHeroes aktuell vorantreiben. Das Team der KlimaHeroes hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Nach dem Münsterhack waren 14 Leute mit starker Motivation dabei, um aus dem Prototyp eine lauffähige App zu entwickeln. Eine so große Gruppe entwickelt allerdings auch Eigendynamiken und wirft neue organisatorische Fragen auf. Wie werden Entscheidungen in der Gruppe getroffen? Will man mit der App Geld verdienen? Wenn ja, für welche Rechtsform entscheidet man sich? Was ist das Wichtigste, was erledigt werden muss, damit die App fertig zum Einsatz ist? All diese Fragen sind zwar wichtig, fressen aber auch viel Zeit und Motivation, wenn man sie mit vielen Leuten in seiner Freizeit besprechen muss.
Dann haben sich aus verschiedenen persönlichen Gründen innerhalb des KlimaHeroes-Teams (Ende des Studiums, Wegzug aus Münster, Familiengründung) noch die Prioritäten der einzelnen Team-Mitglieder verschoben. So hat es sich ergeben, dass die ehrenamtliche Motivation des großen Teams nicht bis zu einer Version 1.0 gereicht hat.
Ein kleineres Team von drei Leuten hat dann einen Neustart gewagt. Die App wurde technisch von Grund auf neu programmiert und das kleine Team hat es geschafft, dass eine Version 1.0 lauffähig war. Diese Version war auch im städtischen KlimaTraining-Programm als Beta-Test im Einsatz. Leider war die Resonanz der Nutzer*innen bei diesem Beta-Test nur sehr gering. Eine größere Test-Kampagne mit mehr Nutzer*innen hätte nun der nächste Schritt sein müssen.
Für eine solche Kampagne, also um die App dann im realen Leben testen und verbreiten zu können, braucht man allerdings andere Expertisen als die, die im Team vorhanden waren. Die App läuft technisch und ist psychologisch durchdacht, dafür hat das kleine Team gesorgt. Aber der Schritt in die Verbreitung bedeutet Telefonate, Mails, langwierige Abstimmungen mit tendenziell großen Organisationen. Dazu muss man Lust und Zeit haben, v.a. wenn es im Ehrenamt läuft.
Für uns als Stadt Münster war und ist die KlimaHeroes-App ein spannendes Projekt, um durch bürgerschaftliches Engagement Privatleute zu klimafreundlicherem Handeln anzuspornen. In das Konzept des städtischen KlimaTrainings passt sie aber leider nicht so ganz rein, sodass es schwierig ist, die App entsprechend voranzutreiben und eine Kampagne damit durchzuführen. Und ein Umprogrammieren der App, damit sie zum KlimaTraining passt, ist weder zielführend noch motivationsfördernd für die ehrenamtliche Entwicklungsarbeit, die bis jetzt geleistet wurde.
Was also (bisher) gefehlt hat: Marketing/Vertriebs-Arbeit, um Organisationen anzusprechen und an der Stange zu halten, die die KlimaHeroes-App im echten Leben nutzen wollen.
Was lernen wir daraus?
Dass Civic-Tech-Projekte aus persönlichen oder anderen Gründen nicht weiter fortgeführt werden, ist keine Überraschung. Es gibt sogar einen Friedhof von eingestellten Civic-Tech-Projekten. Mit DIGIFARM.MS wollen wir versuchen, dass für Münster sinnvolle civic-Tech-Projekte aktiv bleiben. Bei den KlimaHeroes hätten wir vielleicht frühzeitiger erkennen müssen, dass wir Menschen suchen müssen, die sich um Marketing/Vertrieb der App kümmern sollten (und dabei Spaß haben, denn das ist für ehrenamtliche Motivation wichtig!). Auch haben wir gelernt, dass die Kommunikation zwischen der DIGIFARM.MS und den jeweiligen unterstützten Projekten möglichst engmaschig sein sollte. Nur so können wir versuchen, möglichst passgenau zu unterstützen.
Insgesamt betrachtet finden wir es zwar sehr schade, dass die KlimaHeroes jetzt nicht mehr auf der DIGIFARM.MS sind. Wir haben aber im Prozess dazu gelernt. Und wir halten es für wichtig, dass auf der DIGIFARM.MS nur aktive Projekte gelistet werden, um den Elan von Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, möglichst effektiv wirken lassen zu können.
So oder so: Auf jeden Fall vielen Dank an alle, die viel Energie in die KlimaHeroes gesteckt haben!