Kinder- und Jugendgesundheit
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst richtet sich mit seinen Angeboten an Kinder, Jugendliche und Heranwachsende, deren Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen und die Träger der Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätten/Kindertagespflege und Schulen).
Das Stadtgebiet von Münster ist in sieben "Schularztbezirke" aufgeteilt. Für jede Schule ist eine Schulärztin/ein Schularzt bestellt. Diese sind unter anderem auch Ansprechpersonen bei Entwicklungsbeurteilungen im Schulalter.
Schuleingangsuntersuchungen im Gesundheitsamt
Einladung für möglichst viele Kinder vor Schulbeginn
Für die Schuleingangsuntersuchungen lädt das Gesundheitsamt in die Stolbergstraße ein.
Natürlich sollen auch während der Untersuchung die allgemeinen Hygieneregeln (Abstand einhalten, Händewaschen etc.) eingehalten werden. Die Mitarbeiterinnen im Gesundheitsamt tragen eine Mund-Nasen-Bedeckung, zudem sind im Untersuchungsraum Trennwände aus Plexiglas aufgebaut.
Eltern werden schon in der Einladung gebeten, das Kind nur von einer Person begleiten zu lassen. Geschwisterkinder sollten, wenn eben möglich, zu Hause bleiben. Eltern und Kinder ab dem 5. Geburtstag müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Am Eingang des Gesundheitsamtes steht Desinfektionsmittel bereit.
Zum Aufgabenspektrum der Schulärztinnen und -ärzte gehören unter anderem
- Schuleingangsuntersuchungen
- Schulsprechstunden nach Vereinbarung
- Begutachtungen nach dem Schulgesetz
- Impfempfehlungen gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
- Sozialmedizinische Begutachtungen nach dem Sozialgesetzbuch
(SGB 9, §§ 53/54 SGB 12, SGB 8) für örtliche und überörtliche Sozial-/Jugendhilfeträger, Versorgungsämter, Gerichte u. a. bei behinderten und von einer Behinderung bedrohten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Mitteilung über die Erkrankung/den Verdacht einer Infektionskrankheit an das Gesundheitsamt
Gemeinschaftseinrichtungen oder Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche im Sinne des §33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind gemäß §34 IfSG dazu verpflichtet, dem Gesundheitsamt die Erkrankung/den Verdacht einer Infektionskrankheit oder die Ausscheidung von Krankheitserregern mitzuteilen. Bitte verwenden Sie dafür den Meldebogen. Eine PDF-Datei des Meldebogens können Sie als Nachweis für die Meldung abspeichern oder ausdrucken. Für Rückfragen steht Ihnen die Infektionsschutzhotline zur Verfügung.
Information gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung:
Schularztteams
Schularztteam 1:
Dr. Dagmar Schwarte
Medizinische Fachangestellte: Sabine Wies
Papst-Johannes-Schule (Bischöfliche Förderschule für geistige Entwicklung)
Schularztteam 2:
Dr. Tilo Meißner
Medizinische Fachangestellte: Annja Leopold
Schularztteam 3:
Dr. Frederike Kallenbach
Medizinische Fachangestellte: Ute Hochschulz
Schularztteam 4:
Dr. Gabriele Schulze Dieckhoff
Medizinische Fachangestellte: Claudia Ewen
Schularztteam 5:
Dr. Sylke Diekamp
Medizinische Fachangestellte: Diana Alexewicz
Regenbogenschule (LWL- Förderschule)
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Irisschule (Förderschwerpunkt Sehen)
Schularztteam 6:
Dr. Alexandra Wagner-Bohn
Medizinische Fachangestellte: Edith Gläser
Schularztteam 7:
Dr. Janna Sanio
Medizinische Fachangestellte: Erika Wentland
Münsterlandschule (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation)
Martin-Luther-King-Schule (Förderschwerpunkt Sprache)
Die für die jeweilige Grundschule zuständige Schulärztin, der zuständige Schularzt steht auch für alle im Einzugsbereich der Grundschule befindlichen Kindertageseinrichtungen als Ansprechperson zur Verfügung. Informationen darüber, wer für eine Einrichtung zuständig ist, erhalten Sie in der Schule bzw. dem Kindergarten oder bei uns.
Gesundheitsberichterstattung
Nicole Knese-Janning
Tel. 02 51/4 92-54 17
Ärztin, Dipl. Dokumentarin
Wissenswertes zu Gesundheit und Entwicklung
Vorsorgeuntersuchungen
- Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.: Infos zu den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche U1 bis U11, J1 und J2: www.kinderaerzte-im-netz.de
Kindliche Entwicklung
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga.de
Bewegung
- Stadtsportbund Münster: https://ssb.ms/
- Verzeichnis der Sportvereine in Münster: https://muensteraktiv.de/vereine/
Impfen
- Robert-Koch-Institut: www.rki.de
- Kinder- und Jugendärzte im Netz: www.kinderaerzte-im-netz.de
- Impf-Infos der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.impfen-info.de
Ernährung/Übergewicht/Essstörungen
- Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund: www.fke-do.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga-essstoerungen.de
- Verbraucherzentrale NRW: https://www.verbraucherzentrale.de/ernaehrungsempfehlungen-fuer-kinder
Ansteckendes
- Infektionsschutz-Infos der BZgA: www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe
Info-Materialien
- Materialiensammlung der BZgA: www.bzga.de/infomaterialien
Erste Hilfe/Vergiftungen
- Giftnotruf Berlin: Tel. 030/19240 - telefonische ärztliche Hilfe rund um die Uhr (Tag und Nacht) Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland: www.kinderaerzte-im-netz.de
Behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder
- Beratungsstelle Frühe Hilfen am Gesundheitsamt
- Informationen des Sozialamts: www.stadt-muenster.de/sozialamt/menschen-mit-behinderungen.html
Suchtvorbeugung/Drogenberatung/Selbsthilfe/offene Angebote
- Drogenhilfe Münster: www.stadt-muenster.de/drogenhilfe
Beratungsangebote
- Fachberatung Schulverweigerung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien: www.muenster.de/stadt/jugendamt/jugendsozialarbeit.html
- Schulpsychologische Beratungsstelle: www.muenster.de/stadt/schulamt/schulpsy.html