Seiteninhalt
Herzlich willkommen ...
...auf den Internetseiten zum Thema "Gesundheit" des Gesundheits- und Veterinäramtes!
Auf den folgenden Seiten stellen wir unsere vielfältigen Leistungen und Angebote vor. Neben den allgemeinen Informationen finden Sie auch Querverweise, Kontaktdaten, Merkblätter und Formulare.
Die Internetseiten des Bereiches Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erreichen Sie unter:
Aktuelles
Coronavirus
Die Stadt Münster hat eine Hotline zum Thema Corona eingerichtet:
Tel. 02 51/4 92-10 77 (Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-13.30 Uhr, Samstag 10-14 Uhr)
Für Gehörlose: Fax 02 51/4 92-79 27
Für alle, die lieber schreiben als telefonieren, oder für den Fall, dass die Telefon-Hotline belegt ist, gibt es die E-Mail-Adresse corona@stadt-muenster.de.
Infektionsschutz-Fax für Labore und Arztpraxen: 02 51/4 92-79 27
Aktuelle Informationen zum Coronavirus bietet die Stadt Münster auf www.muenster.de/corona

Freiwilligenregister für Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen
Die Corona-Pandemie stellt Land und Gesundheitssystem vor große Herausforderungen - insbesondere Pflegeeinrichtungen sind stark belastet. Um auch in Zukunft eine Überlastung des Gesundheits- und Pflegesystems zu verhindern, hat das Land Nordrhein-Westfalen ein Freiwilligenregister eingerichtet: Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen (Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, medizinische Fachangestellte, Rettungssanitäterinnen und –sanitäter, aber auch Verwaltungskräfte des Gesundheitswesens) können sich dort melden und ihre Hilfe anbieten.
Zum Freiwilligenregister NRW

Online-Anmeldung: Belehrung für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe
Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der damit zusammenhängenden starken Einschränkungen haben wir das System auf eine Online-Belehrung umgestellt.
Weitere Informationen zur Belehrung
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben: Tel. 02 51/4 92-53 77
Masernschutzgesetz
Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten des Menschen. Zur Verbesserung des Schutzes gegen diese Erkrankung wurde zum 1. März das Masernschutzgesetz in Kraft gesetzt. Häufig gestellte Fragen dazu beantwortet eine Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Corona-Lockdown und die Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität
Trinkwasser gehört in Deutschland zu den am besten überwachten Lebensmitteln. Leitungswasser ist sehr gut gegen alle Viren, einschließlich des neuartigen Coronavirus, geschützt und kann bedenkenlos getrunken werden. Die Trinkwasseraufbereiter sorgen in einem mehrstufigen Verfahren dafür, dass möglichst alle Krankheitserreger und Schadstoffe aus dem Wasser entfernt werden.
Die Schließung oder starke Nutzunsgeinschränkung vieler Gebäude während der Corona-Pandemie kann zu einer geringeren oder fehlenden Entnahme von Trinkwasser (Stagnation) führen. Die Stagnation kann eine gesundheitlich bedenkliche Vermehrung von Mikroorganismen bewirken, insbesondere von Legionellen. Darüber hinaus ist ein Anstieg gesundheitlich relevanter Schwermetalle zu befürchten.
Um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten, bietet die FH Münster, Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt, ein Merkblatt an:
AIDS und andere sexuell übertragbare Erkrankungen
Inzwischen kann unser Angebot, sich auf HIV und STI anonym und kostenlos untersuchen zu lassen, wieder in Anspruch genommen werden.
Die offenen Sprechstunden fallen leider weiterhin aus.
Sie können einen Termin bei Yvonne Benda per E-Mail an AIDS-Beratung@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51/4 92-53 31 vereinbaren. Wenn Sie zum vereinbarten Termin kommen, tragen Sie bitte einen Mund-Nase-Schutz und warten Sie vor dem Haupteingang. Sie werden dort abgeholt.
Für weitere Fragen stehen Ihnen Monika Brosda unter der Telefonnummer 02 51/4 92-53 61 und Yanica Grachenova unter 02 51/4 92-53 86 zur Verfügung.
Förderung von Projekten zur inklusiven Gesundheitsversorgung
Das Gesundheitsamt stellt 10.000 € jährlich für Projekte zur inklusiven Gesundheitsversorgung zur Verfügung und setzt damit unter anderem Handlungsempfehlungen der Kommunalen Gesundheitskonferenz um. Wegen der Corona-Beschränkungen können Anträge das ganze Jahr über gestellt werden.
Förderrichtlinien und Antragsformular
Grippeimpfung
Jetzt ist wieder Zeit für die Grippeimpfung - schützen Sie sich! Informationen, Fragen und Antworten unter www.impfen-info.de/grippeimpfung
Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen
Über die ersten Schritte in das deutsche Gesundheitsversorgungssystem informiert ein Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen in sieben Sprachen.
Er liegt nun jeweils zweisprachig in Deutsch und Arabisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Russisch und Türkisch vor. Die Broschüren werden in den Münsterschen Flüchtlingsunterkünften ausgegeben und stehen als barrierefreie PDFs (Arabisch und Persisch sind nicht barrierefrei) zum Download zur Verfügung.
Außerdem gibt es inzwischen sieben leicht verständliche Filme zu verschiedenen Gesundheitsthemen, die es auch in mehreren Sprachen kostenlos zum anschauen und downloaden gibt.
Zu den Downloads

Gesundheitswegweiser in Leichter Sprache
Auf Veranlassung der Kommunalen Gesundheitskonferenz entstand ein Wegweiser in Leichter Sprache "Alles zum Thema Gesundheit in Münster". Eine Projektgruppe hatte im vergangenen Jahr Handlungsempfehlungen zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen entwickelt. In Zusammenarbeit mit einer Studentin der Katholischen Hochschule wurden wichtige grundlegende Informationen zu unserem Gesundheitssystem sowie konkrete Ansprechpartner in Münster zusammengetragen und in Leichte Sprache übersetzt. Gedruckte Gesundheitswegweiser bekommen Sie bei Brigitte Kempe, Tel. 02 51/4 92-53 06 oder kempeb@stadt-muenster.de
"Alles zum Thema Gesundheit in Münster"
(PDF, 2.65 MB)

Bündnis gegen Depression Münster
professionell - persönlich - kostenlos
Sie können mit Ihren Fragen zum Thema Depression ohne Anmeldung zu uns kommen. Mitglieder des Bündnisses gegen Depression Münster bieten ehrenamtlich diese Beratung an.
Wann: an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr
Wo: Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112, 48153 Münster, in den Räumen der Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Weitere Informationen zum Deutschen Bündnis gegen Depression:
www.buendnis-depression.de