Seiteninhalt
Herzlich willkommen ...
...auf den Internetseiten zum Thema "Gesundheit" des Gesundheits- und Veterinäramtes!
Auf den folgenden Seiten stellen wir unsere vielfältigen Leistungen und Angebote vor. Neben den allgemeinen Informationen finden Sie auch Querverweise, Kontaktdaten, Merkblätter und Formulare.
Die Internetseiten des Bereiches Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erreichen Sie unter:
Aktuelles
Coronavirus
Die Stadt Münster hat eine Hotline zum Thema Corona eingerichtet:
Tel. 02 51/4 92-10 77 (Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-13.30 Uhr)
Für Gehörlose: Fax 02 51/4 92-79 27
Für alle, die lieber schreiben als telefonieren, oder für den Fall, dass die Telefon-Hotline belegt ist, gibt es die E-Mail-Adresse corona@stadt-muenster.de.
Corona-Fax für Labore und Arztpraxen: 02 51/4 92-77 46
Aktuelle Informationen zum Coronavirus bietet die Stadt Münster auf www.muenster.de/corona
Einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht – Überblick zum aktuellen Stand
Ab dem 16.03.2022 gilt aufgrund der Corona-Pandemie in Deutschland eine sogenannte „einrichtungsbezogene Impfpflicht“. Weitere Informationen
Masernschutz
Für das Thema Masernschutz wurden die zentrale Telefonnummer 02 51/4 92-46 77 und eine zentrale Mailadresse masernschutz@stadt-muenster.de eingerichtet.
Weitere Informationen auch zum Meldeweg auf unserer Infoseite zur Thematik Impfungen.

Belehrung für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe
Über Lebensmittel können ansteckende Krankheiten auf andere Menschen übertragen werden. Wer beruflich und/oder ehrenamtlich mit Lebensmitteln in Kontakt kommt oder Gegenstände wie Geschirr reinigt, ist verpflichtet, maximal drei Monate vor Tätigkeitsbeginn an einer Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetzt teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
Affenpocken
Ausführliche und gut verständliche Informationen zum Thema "Affenpocken" gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Um mögliche Affenpocken-Erkrankungen zu erfassen und deren Weiterverbreitung zu verhindern, besteht eine Arzt-Meldepflicht gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und eine Labor-Meldepflicht gemäß § 7.2 IfSG.
Im Falle einer Meldung erfolgt eine Kontaktaufnahme mit den Betroffenen durch die Hygienekontrolleure/-innen des Gesundheitsamtes. In diesem Zusammenhang werden weitere Maßnahmen besprochen (z. B. die Notwendigkeit einer häuslichen Isolierung).
BZgA - Informationen zu Affenpocken

Let's go! - Wöchentliche Laufgruppe für Menschen mit Depressionen, Freunde und Angehörige
Nach draußen gehen, sich bewegen, ein persönliches Ziel setzen, Erfolge erzielen und mit Gleichgesinnten in Kontakt treten – das ist das Ziel von „Bewegung gegen Depression“.
Alle Teilnehmenden werden auf dem jeweiligen individuellen Leistungsniveau abgeholt und mitgenommen. Die Teilnahme an der Laufgruppe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann? Donnerstags, 17 bis 18 Uhr (11.8.2022 – 29.9.2022)
Wo? Sportbox am Trimm-Dich-Pfad im Sportpark Sentruper Höhe
Wenn Interessierte einen oder mehrere Termine verpassen bzw. nicht ermöglichen können, ist das kein Problem. Ein späterer Einstieg oder nur ein Reinschnuppern ist jederzeit möglich.
Informationsblatt zum Lauftreff
(PDF, 327 KB)
nicht barrierefrei
Was tun bei Sommerhitze?
So schön es ist, wenn es endlich sommerliche Temperaturen gibt - große Hitze birgt Gefahren für die Gesundheit. Das Gesundheitsamt weist auf Infos und Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA hin.
- Sommerhitze - Tipps für die Bevölkerung (PDF, 78.2 KB)
- Sommerhitze - Tipps für Pflegende (PDF, 164 KB)
- Sommerhitze - Tipps für Kinder (PDF, 73.1 KB)
- UV-Strahlung und Klimawandel, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Broschüren für verschiedene Zielgruppen in der Mediathek der BZgA
- Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern der BZgA
- Tipps für Kitas und Schulen, BZgA
Eichenprozessionsspinner
Auch in diesem Jahr rechnet die Stadt mit der Verbreitung des Eichenprozessionsspinners, dessen Raupen für Mensch und Tier gefährlich werden können. Präventiv werden ab Anfang Mai bestimmte Eichen besprüht.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Dort können Sie auch Nester melden.
Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen
Über die ersten Schritte in das deutsche Gesundheitsversorgungssystem informiert ein Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen in sieben Sprachen.
Er liegt nun jeweils zweisprachig in Deutsch und Arabisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Russisch, Türkisch und Ukrainisch vor. Die Broschüren werden in den Münsterschen Flüchtlingsunterkünften ausgegeben und stehen als barrierefreie PDFs (Arabisch und Persisch sind nicht barrierefrei) zum Download zur Verfügung.
Außerdem gibt es inzwischen sieben leicht verständliche Filme zu verschiedenen Gesundheitsthemen, die es auch in mehreren Sprachen kostenlos zum Anschauen und Downloaden gibt.
Zu den Downloads
Masernschutzgesetz
Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten des Menschen. Zur Verbesserung des Schutzes gegen diese Erkrankung wurde zum 1. März das Masernschutzgesetz in Kraft gesetzt. Häufig gestellte Fragen dazu beantwortet eine Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Neueste Information: Die Frist zur Überprüfung des Nachweises der Impfung wurde erneut verlängert, diesmal bis zum 31. Juli 2022.
AIDS und andere sexuell übertragbare Infektionen
Das Angebot, sich auf HIV und STI (Sexually Transmitted Infections) anonym und kostenlos untersuchen zu lassen, kann ohne Terminvergabe wieder in Anspruch genommen werden.
Die offene Sprechstunde findet dienstags von 13 Uhr bis 15 Uhr statt. Tragen Sie im Gebäude bitte einen Mund-Nase-Schutz und halten Sie sich an die Abstandsregeln.
Zusätzlich können nun auch Beratungstermine auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs) online gebucht werden. Oder Sie nutzen die Möglichkeit, Termine für Beratungen und Testungen per E-Mail unter sti-beratung@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51/4 92-53 31 zu vereinbaren.
In diesem Zusammenhang verweisen wir gern auf den aktuellen Imagefilm "Wir zeigen Gesicht" der Gesundheitämter NRW.
Was macht eigentlich ein Gesundheitsamt?
In einem Radiobeitrag beantwortet WDR 5 diese Frage. WDR 5 - Neugier genügt
Förderung von Projekten zur inklusiven Gesundheitsversorgung
Das Gesundheitsamt stellt 10.000 € jährlich für Projekte zur inklusiven Gesundheitsversorgung zur Verfügung und setzt damit unter anderem Handlungsempfehlungen der Kommunalen Gesundheitskonferenz um. Wegen der Corona-Beschränkungen können Anträge das ganze Jahr über gestellt werden.
Förderrichtlinien und Antragsformular

Gesundheitswegweiser in Leichter Sprache
Auf Veranlassung der Kommunalen Gesundheitskonferenz entstand ein Wegweiser in Leichter Sprache "Alles zum Thema Gesundheit in Münster". Eine Projektgruppe hatte im vergangenen Jahr Handlungsempfehlungen zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen entwickelt. In Zusammenarbeit mit einer Studentin der Katholischen Hochschule wurden wichtige grundlegende Informationen zu unserem Gesundheitssystem sowie konkrete Ansprechpartner in Münster zusammengetragen und in Leichte Sprache übersetzt. Gedruckte Gesundheitswegweiser bekommen Sie bei Brigitte Kempe, Tel. 02 51/4 92-53 06 oder kempeb@stadt-muenster.de
"Alles zum Thema Gesundheit in Münster"
(PDF, 2.65 MB)

Bündnis gegen Depression Münster
professionell - persönlich - kostenlos
Sie können mit Ihren Fragen zum Thema Depression ohne Anmeldung zu uns kommen. Mitglieder des Bündnisses gegen Depression Münster bieten ehrenamtlich diese Beratung an.
Wann: an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr
Wo: Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112, 48153 Münster, in den Räumen der Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Weitere Informationen zum Deutschen Bündnis gegen Depression:
www.buendnis-depression.de