Umweltwegweiser

Haus mit grün bewachsener Fassade

Altkleider

Im Durchschnitt kauft jeder Mensch in Deutschland 8 bis 12 Kilogramm neue Bekleidung pro Jahr. Die Konsequenz: Es fallen erhebliche Mengen Altkleider an, zum Teil noch brauchbar, zum Teil verschlissen.

Brauchbare Kleidung kann über Secondhand-Läden verkauft, über Kleiderkammern direkt an Bedürftige gegeben oder in Krisengebiete verschickt werden. Gesammelt werden Altkleider von verschiedenen gemeinnützigen und auch gewerblichen Unternehmen in Altkleidercontainern oder per Straßensammlung in Säcken. Gemeinnützige Unternehmen und Kleiderkammern nehmen die Textilien auch direkt an. Die gesammelte Ware wird sortiert und die gut erhaltene Kleidung je nach Unternehmen an Bedürftige ausgegeben oder vermarktet. Nicht mehr brauchbare Kleidung wird in Putzlappen, in Wärmedämm- und Polstermaterialien sowie in hochwertigen Papieren, z. B. Banknoten und Schreibpapiere, eingesetzt.

Auf allen Recyclinghöfen und neben vielen Altglascontainern stehen Altkleidercontainer. Die Verwertung der Kleider aus diesen Containern entspricht den Richtlinien des Dachverbandes FairWertung e. V. Sie fordern eine weitestgehende Verwertung im Inland oder in Katastrophengebieten zum Schutz der Textilindustrie in Entwicklungsländern. Die Erlöse werden gemeinnützig eingesetzt. Die Adressen der Altkleidercontainer in Münster nennt die Abfallwirtschaftsberatung.

Abfallwirtschaftsbetriebe (awm)
https://awm.stadt-muenster.de/verwertung-entsorgung/abfall-abc
Kundenservice
Rösnerstr. 10
48155 Münster
Tel. +49 251 605253
awm@stadt-muenster.de

Siehe auch Altschuhe

Haus der Nachhaltigkeit

In zentraler Lage finden im Haus der Nachhaltigkeit, neben regelmäßigen Angeboten der städtischen Nachhaltigkeits- und Energieberatung der Verbraucherzentrale, abwechslungsreiche Expert*innengespräche, Veranstaltungen und Mitmachangebote statt.

Zum Haus der Nachhaltigkeit