Münster is(s)t gut

Mehrere Schälchen mit Essen auf einer Arbeitsplatte. Eine Hand verteilt darüber geschnittene Frühlingszwiebeln.

Die Idee

Saisonale Gemüsesorten, die zum Verkauf angeboten werden

Saisonal

Direkt vom Hof gesund und frisch auf den Teller.

Hühner in artgerechter Freilandhaltung auf dem Biohof Lesker in Stadtlohn

Heimisch

Produziert aus regionaler Landwirtschaft.

Zwei Kühe weiden im Naturschutzgebiet Kuhlenvenn.

Klimaschonend

Spart CO2 und schützt unsere natürlichen Ressourcen.

Aktuelle Aktionswoche

Start des Projektes “Münster is(s)t gut!”- 10. bis 15. November in teilnehmenden Betriebsrestaurants

Mit dem Projekt wirbt die Stadt Münster zusammen mit der Öko-Modellregion Münsterland vom 10. bis 15. November für eine nachhaltige und gesunde Ernährung. Fünf  Betriebsrestaurants bieten jeweils an ein bis drei Tagen Gerichte aus regionalen, saisonalen und möglichst ökologisch erzeugten Zutaten an. Insgesamt werden nach ersten Schätzungen rund 1.000 Portionen ausgegeben. Die nötigen Produkte kommen von Landwirtinnen und Landwirten aus dem Münsterland und werden von einem lokalen Partnerbetrieb gebündelt. 

 

Teilnehmende Betriebsrestaurants und Gerichte auf einen Blick:

LWL-Klinik Münster

Dienstag 11.11. Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen

Mittwoch 12.11. Kichererbsencurry

Handwerkskammer-Bildungszentrum

Dienstag 11.11. Himmel und Erde

Mittwoch 12.11. Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen

Donnerstag 13.11. Kichererbsencurry

LVM Versicherung

Dienstag 11.11. Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen

Mittwoch 12.11. Kichererbsencurry

Freitag: Himmel und Erde

Stadthaus 3 & Stadtwerke

Dienstag 11.11. Kichererbsencurry

Stadthaus 2, Theater und awm

 Donnerstag 13.11. Kichererbsencurry und Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen

   

Die Gerichte

KI- generiertes Kichererbsencurry in einer Schüssel

Kichererbsencurry

Wir empfehlen das Kichererbsencurry mit Zwiebeln vom Hof Lohmann in Freckenhorst, Kürbis von Biolee aus Münster und Porree vom Hofgut Schulze Buschhoff aus Münster zuzubereiten. 

Wenn alle empfohlenen Zutaten genutzt werden hat das Gericht einen CO2- Ausstoß von 0,5 kg.

KI-generierte Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen

Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen

Wir empfehlen die Mangold-Nudelpfanne mit Hähnchenstreifen mit Milch vom Biohof Fockenbrock in Telgte,  Zwiebeln vom Hof Lohmann in Freckenhorst, Mangold vom Hofgut Schulze Buschhoff aus Münster und Hähnchen vom Kleehof in Ostbevern zuzubereiten. Wenn alle empfohlenen Zutaten genutzt werden, hat das Gericht einen CO2-Ausstoß von 0,7 kg.

KI-generiertes Gericht Himmel und Erde

Himmel und Erde

Wir empfehlen das Gericht Himmel und Erde mit Milch vom Biohof Fockenbrock in Telgte,  Zwiebeln vom Hof Lohmann in Freckenhorst, Kartoffeln vom Hofgut Schulze Buschhoff aus Münster, Äpfeln vom Biolandhof Feldmann in Oelde und Apfelsaft vom Alstedder Bio in Ibbenbüren zuzubereiten. Wenn alle empfohlenen Zutaten genutzt werden, hat das Gericht einen CO2-Ausstoß von 0,3 kg.

Die Münsteraner Küchengespräche

Das Projekt stärkt die Vernetzung sowohl der Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung untereinander, als auch den Austausch mit lokalen Landwirt*innen. Das Ziel ist, langfristig mehr direkte Absatzwege für nachhaltig und regional angebaute Produkte zu schaffen. Die Münsteraner Küchengespräche starteten am 7. Oktober mit einem Kick-Off im food lab der FH Münster und sollen regelmäßig fortgeführt werden. In weiteren Terminen arbeiten Landwirt*innen, Köch*innen sowie Expert*innen und die Koordinator*innen an einer kontinuierliche Weiterentwicklung.

Denn eine Studie der FH Münster zeigt: Das Münsterland könnte Obst und Gemüse derzeit nur zu rund vier bis fünf Prozent des Bedarfs selbst erzeugen. Bei Milchprodukten wären es 70 Prozent, während Fleisch deutlich im Überfluss vorhanden wäre. Eine vollständige Selbstversorgung der Region ist damit derzeit nicht möglich. 

Daher ist es wichtig, mit “Münster is(s)t gut!” sowohl die nachhaltigen regionalen Absatzwege in der Praxis zu erproben, als auch mit den “Münsteraner Küchengesprächen” gemeinsam aus diesen Erfahrungen zu lernen und Hürden für die heimischen Produkte weiter abzubauen.

Ansprechpartnerinnen

Foto Jutta Höper
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Jutta Höper

02 51/4 92 - 67 12
Hoeper@stadt-muenster.de

Projektleiterin der Ökomodell-Region Münsterland Juliane Rabe
Projektleitung Öko-Modellregion Münsterland

Juliane Rabe

0 25 71/94 9365

rabe@muensterland.com