Seiteninhalt
Über uns
Jobs
Das Jugendinformations- und -bildungszentrum ist sehr vielfältig. Es lebt von und mit den vielfältigen Einbringungsmöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Hier bist Du gefragt: Die Lebendigkeit und Vielfältigkeit im Haus wächst mit frischen Leuten und ihren knackigen Ideen.
Vielfältig wie das Haus sind auch die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit:
Freiwilliges Engagement
Du möchtest einem freiwilligen Engagement nachgehen?
Der Arbeitsbereich "Gleis 22" lebt von diesem Engagement. Aktuell 75 junge Frauen und Männer gestalten in insgesamt neun Initiativen unterschiedliche Partys - bis hin zu den überregional bekannten und gut besuchten Konzerten.
Aber auch bei der Mitarbeit und Pflege von Webseiten, beispielsweise der Musikinitiative "muensterbandnetz.de", kannst Du Dich engagieren oder in weiteren Arbeitsbereichen des Jugendinformations- und -bildungszentrums (Jib).
Die "Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik" freut sich ebenso über Freiwillige. Und auch die "kreative.ms" arbeitet gern mit Dir in der Künstlerszene Münster zusammen.
Dieses freiwillige Engagement ist NICHT der so genannte Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Das Jungendinformations- und -bildungszentrum ist eine zentrale Einrichtung der Stadt Münster mit einem großen Spektrum an Beratungs- und Bildungsangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene. Ein großer Konzert- und Veranstaltungsbereich im Haus wird durch das Gleis 22 abgedeckt.
Als BFDler/-in bekommst du Einblick in die Arbeit der verschiedenen Fachbereiche und unterstützt unseren haustechnischen Dienst bei alltäglichen Aufgaben. Je nach deinen Interessen und Fähigkeiten können die Schwerpunkte deiner Arbeit variieren.
Den Bundesfreiwilligendienst kannst du bei uns in Vollzeit (39 Std./Woche) über einen Zeitraum von maximal 12 Monaten ableisten. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und über einen Führerschein verfügen, um unseren Bulli fahren zu können.
Deine Tätigkeiten umfassen u.a.:
- Mitarbeit bei Projekten und pädagogischen Angeboten sowie in unseren Werkstätten. Grundsätzliche Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen nach Absprache.
- Content-Produktion und tägliche Pflege unserer Social-Media-Kanäle
- Unterstützung im haustechnischen Dienst: Grundstückpflege, Reinigungs- und kleinere Instandsetzungsarbeiten
- Besorgungen und Botengänge erledigen, tägliche Postgänge
- Mitarbeit im Info-Büro: Erreichbarkeit und Auskunft für unsere Kund*innen, Bearbeitung und Auswertung unserer Statistiken, Recherche, Dokumentation und Archivierung
- Vorbereitung verschiedener Angebote und Veranstaltungen im Haus (z.B. Vorbereitung von Seminarräumen, Materialbeschaffung für BFD/FSJ-Seminare, Aufbau von Technik für Beratungsangebote u. a.) sowie Unterstützung bei externen Veranstaltungen (Materialtransport, Hilfe bei Auf- und Abbau von Technik, Techniksupport)
- Mitarbeit im Gleis 22 (Auf- und Abbau, Catering, Technik…)
Das solltest du mitbringen:
- Die Grundsätzliche Arbeitszeit liegt zwischen 10 und 19 Uhr, jedoch solltest du die Bereitschaft zur Arbeit in den Abendstunden und an Wochenenden mitbringen
- Erfahrungen oder mindestens Bereitschaft zur Aneignung von Fähigkeiten im Umgang mit Sozialen Medien und Technik
- Führerschein Klasse B
Der nächste Start eines Bundesfreiwilligendienstes bei uns ist im September 2024.
Bewerbungen per E-Mail an
Melanie Ulrich-Märsch
ulrich-maersch@stadt-muenster.de
-
www.bundesfreiwilligendienst-stadt.de
Bundesfreiwilligendienst - für meine Stadt. Eine Initiative des Deutschen Städtetages. -
Weitere Informationen hat das entsprechende Bundesamt zusammengestellt:
www.bundesfreiwilligendienst.de
Praktikum & Praxissemester
Während des Studiums sind immer wieder Praktika, beispielsweise Praxissemester oder Praxisphasen, abzuleisten. Wir erhalten regelmäßig sehr viele Anfragen. Da wir viel Wert auf eine qualifizierte Anleitung legen, sind die Plätze für Praktika beschränkt. Wir freuen uns, wenn Du Dich frühzeitig meldest, damit wir, genau wie Du, entsprechend planen können. Bitte reiche uns eine schriftliche Bewerbung ein.
Nächste Möglichkeit für ein Praktikum oder ein Praxissemester: ab März 2024.
Niedrigteilzeitkraft
Bei dem umfangreichen, qualifizierten Programm der Einrichtung ist es unmöglich, alles alleine zu machen. Daher arbeiten wir hier mit einem Team von "Niedrigteilzeitkräften" in unterschiedlichen Bereichen, sei es im Informations- und -beratungsbereich oder in dem Bereich Werkstätten.