Seiteninhalt
Angebote
Kreativ sein, lernen, sich begegnen im Kap.8
Im Kap.8 gibt es viele Weiterbildungsangebote wie Kurse oder Workshops. Der Stadtteiltreff "Mokido" lädt zudem ein, sich in offener Runde mit anderen zu treffen. Vereine und Gruppen nutzen weitere Räume, wie auch die Kegelbahn und den Schießstand für interne Aktivitäten.
Die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Infektionsschutzmaßnahmen oder Schließungen ist kaum abzusehen. Daher finden Sie hier die Termine, die "normalerweise" stattfinden würden. Nehmen Sie im Zweifel Kontakt mit den Kursleitenden oder Verantwortlichen des Angebots oder dem Kap.8-Büro auf.
Die Angebote:
Kunst und Kreatives
Experimentelle Druckgrafik
In diesem Kurs wollen wir uns intensiv und gerne auch experimentell dem Tiefdruckverfahren, der Radierung / Kaltnadelradierung sowie der Aquatinta-Ätzung widmen. Gerade letztere erlaubt es durch ihre unterschiedlichen Grau- bzw. Farbtöne eine malerische Wirkung zu erzeugen. Es wird die Möglichkeit bestehen, auf verschiedene Untergründe zu drucken.
Bei freier, künstlerischer Atmosphäre entstehen kleine "Druckwerke".
Leitung: Verena Gründel-Brechler
Raum: Atelier
Termine: Samstag und Sonntag, 6. und 7.2.2021, jeweils 10-16 Uhr
oder Samstag und Sonntag, 1. und 2.5.2021 jeweils 10-16 Uhr
Kosten: 100 € / Wochenende inklusive Material
Anmeldung und Information: Verena Gründel-Brechler, Tel. 0176/21 55 11 46, vgruendel@gmx.de
Shibori-T-Shirts: Japanische Färbetechnik
Shibori-Färben ist eine besondere Färbetechnik Japans. Der Stoff wird mit einer als „Shibori“ bezeichneten Technik fest umbunden. So ergeben sich Strukturen und Muster und ein dreidimensionaler Effekt.
Bitte mitbringen: Gewaschenes Baumwoll-T-Shirt oder Baumwoll-Tasche, verschieden dicke oder feine Fäden, (Gummis), Schere, Bleistift, Nadeln zum Nähen.
Leitung: Satomi Edo
Raum: Atelier
Termin: 13.6.2021, 11-14 Uhr
Kosten: 40 € inkl. Material
Anmeldung und Information: Satomi Edo Tel. 01 76/76 25 72 79, s70platz2011@hotmail.com
Japanische Tuschmalerei: Sumi-e
Workshop
In diesem Workshop erlernen Sie erste Pinseltechniken und klassische japanische Motive, die beim Sumi Verwendung finden. Gleichzeitig lernen Sie die meditative Schöpfungsweise kennen, die dieser besonderen Kunstform zu Grunde liegt, und entdecken einen ganz besonderen Weg, zur Ruhe zu finden.
Material: Tusche, Haarpinsel in verschiedenen Größen, Seidenpapier,
kleiner Schal
Leitung: Satomi Edo
Raum: Atelier
Termine:
Samstag, 27.2.2021, 10-12.15 Uhr
Samstag, 20.3.2021, 10-12.15 Uhr
Samstag, 17.4.2021, 10-12.15 Uhr
Samstag, 15.5.2021, 10-12.15 Uhr
Samstag, 19.6.2021, 10-12.15 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 30 € / Termin oder 100 € / 5 Termine inklusive Material
Anmeldung und Information: Satomi Edo Tel. 01 76/76 25 72 79, s70platz2011@hotmail.com
Japanische Teezeremonie
Workshop
Gönnen Sie sich in diesem Jahr erste Einblicke in die Geheimnisse der japanischen Teekultur: Die Teilnehmenden dieses Kurses erleben sich als genießende Gäste und tauchen ein in die typische meditative Atmosphäre einer gelungen Teezeremonie, die immer nach festen Regeln durchgeführt wird und sich aus der Philosophie des Zen (Buddhismus) entwickelte.
Leitung: Satomi Edo
Raum: EK-Bereich, Eingang Schwimmbad, 2. Etage
Termine:
Sonntag, 7.2.2021, 13-15 Uhr - fällt aus
Sonntag, 9.5.2021, 13-15 Uhr
Sonntag, 20.6.2021, 13-15 Uhr NEUER TERMIN
Kosten: 30 € inklusive Matcha (japanischer grüner Tee) und landestypische Süßigkeiten
Anmeldung und Information: Satomi Edo, Tel. 01 76/76 25 72 79, s70platz2011@hotmail.com
Steinbildhauerei-Werkstatt
für Anfänger und Erfahrene
Baumberger Sandstein ist das ideale Material, sehr gut zugänglich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Stefan Rosendahl arbeitet schon seit über 25 Jahren mit diesem Sandstein aus dem Münsterland. Entdecken Sie selber das Besondere daran. Vielleicht haben Sie schon ein Motiv, das Sie immer schon in Stein umsetzen wollten!
Werkzeug und Material sind vorhanden.
Bitte alte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Leitung: Stefan Rosendahl (Bildhauer)
Raum: Atelier
Termin: freitags, ab 21.8.2020, 14.45-17.45 Uhr
Kosten: 170 €/10 Termine oder 255 €/15 Termine zzgl. Material (20-30 €)
Information: Stefan Rosendahl, Tel. 01 72/4 03 19 70, bildhauer@stefanrosendahl.de
Bildhauerei
Die Wochenend-Workshops finden in der Regel zu einem Thema statt. Dieses wird vorgestellt, Schritt für Schritt vorgeführt und vertieft. Am Anfang wird das Material, seine Eigenschaften und seine Bearbeitung demonstriert. Es gibt eine Beratung zur Formfindung sowie eine künstlerische Beratung. Von einem gemeinsamen Thema können Sie profitieren, aber es eröffnet auch den Spielraum, das Thema zu verlassen und eigene Wege zu gehen.
Für mich ist die Freude an der Materialbearbeitung und die Fähigkeit, Formen zu schaffen, Kern des Workshops.
Bitte bringen Sie geeignete Arbeitskleidung mit.
Leitung: Ulrich Rothmund (Bildhauer)
Raum: Atelier
Information: Ulrich Rothmund, Tel. 02 51/9 73 04 75, ulrich-rothmund@web.de
Anmeldung bei mit "VHS" gekennzeichneten Kursen über die Volkshochschule Münster Tel. 0251/492-4321, vhs@stadt-muenster.de
Das Gesicht (Sandstein)
Proportionen und praktische Herangehensweise
Termin: Samstag, 20.2.2021, 10-17 Uhr und Sonntag, 21.2.2021, 10-16 Uhr
Kosten: 90 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Speckstein
Anmeldung über VHS
Termin: Samstag, 13.3.2021, 10-17 Uhr und Sonntag, 14.3.2021, 10-16 Uhr
Kosten: 96,60 €
Torso (Sandstein und Speckstein)
Die schönste aller Formen
Termin: Samstag, 24.4.2021, 10-17 Uhr und Sonntag, 25.4.2020, 10-16 Uhr
Kosten: 90 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Die große Form im Stein entdecken (Sandstein)
Termin: Samstag, 29.5.2021, 10-17 Uhr und Sonntag, 30.5.2021, 10-16 Uhr
Kosten: 90 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Holzbildhauerei (Material: Lindenbretter)
Anmeldung über VHS
Termin: Samstag, 26.6.2021, 10-17 Uhr und Sonntag, 27.6.2021, 10-16 Uhr
Kosten: 113 €
Keramik: Drehkurs und Aufbautechnik (Anfängerinnen und Anfänger)
In diese Wochenendworkshops können Sie unter professioneller Anleitung verschiedene asiatische Techniken des Töpferns erlernen. Die kleinen Gruppengrößen von maximal 3 Personen
ermöglichen ein individuelles Tempo in entspannter kreativer Atmosphäre.
Leitung: Jaimun Kim
Raum: Atelier
Termine:
Samstag, 20.3.2021, 15-18 Uhr und Sonntag, 21.03.2021, 15-18 Uhr
Samstag, 17.4.2021, 15-18 Uhr und Sonntag, 18.04.2021, 15-18 Uhr
Samstag, 19.6.2021, 15-18 Uhr und Sonntag, 20.06.2021, 15-18 Uhr
Kosten: 60 € zzgl. 10 € für Ton / Wochenende
Information: Jaimun Kim, Tel. 0176/31169294, tigermun29@hotmail.com
Freies Atelier
Freischaffende Künstlerinnen und Künstler sowie schöpferisch Tätige arbeiten entsprechend ihrer Interessen im Austausch und Dialog miteinander.
Raum: Atelier
Termine: mittwochs, 15-19 Uhr
Kosten: Materialkosten etc. werden umgelegt
Information: Miriam P., sperrmuellerin@web.de
Malen und Zeichnen
Wer gerne malt, kann hier die eigene Technik weiterentwickeln. Mit Acryl-, Aquarell-, Öl- oder Temperafarben entstehen unter fachkundiger Anleitung eigene Werke. Perspektive, Farbenlehre, Proportionen, Ausdrucksmalen sind Inhalte des Kurses.
Leitung: Marlies Terörde (Kunstpädagogin)
Raum: Atelier
Termin: mittwochs (wöchentlich), 10-12 Uhr
Kosten: 7 €/Termin
Information: Marlies Terörde, Tel. 01 51/12 37 23 07, mteroerde@icloud.com
Freie Malgruppe
Raum: Kreativraum
Termine: dienstags, 10-12 Uhr
Information: Gisela Stoffers, Tel. 02 51/39 51 60 25
Artothek at Work
Die Künstlergemeinschaft Artothek bietet alle zwei Wochen die Gelegenheit, verschiedene künstlerische Techniken kennenzulernen. Unter fachkundiger Anleitung wird gemalt, getöpfert, gedruckt oder je nach Interesse Linoldruck und Radiertechniken geübt. Das Angebot ist für kreative Leute gedacht, die Hilfe beim Einstieg in die künstlerische Praxis suchen oder vergessene Fähigkeiten wieder auffrischen möchten.
Bitte um Anmeldung
Raum: Atelier
Termine: 1. Dienstag im Monat, 17-19 Uhr
Kosten: 7 €/Termin zzgl. Material
Information: Marlies Terörde, Tel. 01 51/12 37 23 07, mteroerde@icloud.com
Tiffany-Glaskunst
In gesellig-kreativer Runde werden wunderschöne Lampen und kreative Kleinigkeiten gezaubert. Für Neueinsteiger/-innen wird eine entsprechende Einführung (einmalig 25 €/10 Termine) auf Anfrage angeboten.
Raum: Atelier
Termine: donnerstags (wöchentlich), 19-22 Uhr
Information: Barbara Kubis, Tel. 02 51/21 75 62, Uschi Stanizok, Tel. 02 51/3 99 50 90
Künstlerstammtisch der Artothek
Künstlerinnen, Künstler und Kunstinteressierte treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen.
Raum: Billardraum
Termin: 1. Dienstag im Monat, 19-21 Uhr
Ansprechpartner: Marlies Terörde, Tel. 01 51/12 37 23 07, mteroerde@icloud.com
Tanz, Musik, Theater
Probe: Musikvereinigung Kinderhaus e. V.
Raum: Musik-Proberaum
Leitung: Reinald Opzondek, Bernhard Viegener
Termine: dienstags (wöchentlich), 18-21 Uhr
Information: Reinald Opzondek, Tel. 02 51/21 28 63
Probe: Spielmannszug St. Wilhelmi und Die Original Kinderbachtaler
Raum: Musik-Proberaum
Termine: mittwochs (wöchentlich), ab 18 Uhr
Information: Dieter Opzondek, Tel. 02 51/21 46 18
Jazz in Kinderhaus - Offene Probe
Die Projektgruppe spielt mit und für euch im Musik-Proberaum und ihr könnt mitspielen. Wer ein Soloinstrument spielen kann oder singt, ist herzlich willkommen. Gespielt werden Jazz-Klassiker von Duke Ellington bis Wayne Shorter. Wer mitspielen möchte, schreibt bitte eine E-Mail. So erfahrt ihr den nächsten Termin, was wir spielen, wo ihr mitspielen könnt und in welcher Tonart.
Raum: Proberaum Musik
Termine: montags (wöchentlich), 18-22 Uhr
Kosten: keine
Information: manigee@web.de
Fröhlicher Singkreis
Alle zwei Wochen treffen sich Menschen in der Agora, um einfaches Volksliedgut miteinander zu singen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Entscheidend ist nur die Lust am Singen. Geleitet wird der Singkreis von Werner Neumüller, der langjährige Erfahrung als Chorleiter hat.
Leitung: Werner Neumüller
Raum: Agora
Termine: mittwochs (14-täglich ab 13.1.2021), 19.30-20.30 Uhr
Kosten: keine
Information: Werner Neumüller, Tel. 02 51/21 81 27
Chor Voice‘n‘Fun
Voice ‘n‘ Fun: Der Name ist Programm! Der Chor aus allen Altersgruppen trifft sich regelmäßig, um Lieder aus Pop, Musical, Gospel u. v. a. mit Spaß und Anspruch zu proben und bei Auftritten zu präsentieren. Neue Mitglieder, besonders Männerstimmen, sind herzlich willkommen.
Leitung: Melvin Schulz-Menningmann
Raum: Agora
Termine: donnerstags (wöchentlich), 20.00-22 Uhr
Kosten: 16 €/Monat
Information: Melvin Schulz Menningmann, Tel. 0 15 78/8 69 61 16, melvin.schume@yahoo.de
Musikunterricht
Die Westfälische Schule für Musik mit ihrem Hauptsitz in Münster Mitte, bietet rund 7.000 Musikbegeisterten an etwa 50 Orten in der ganzen Stadt verschiedenste Unterrichtsangebote von musikalischen Frühangeboten über instrumentalen Einzelunterricht bis zum Sinfonieorchester oder der Rockband.
... im Bezirk Nord in Kinderhaus
Abgestimmt auf die aktuelle Nachfrage im Stadtteil Kinderhaus gibt es zurzeit Unterrichte in den Fächern Querflöte, Blockflöte, Geige, Gitarre, Klavier und Gesang.
Außerdem bietet die Musikschule in Zusammenarbeit mit dem Kap.8 und den Kinderhauser Schulen die Bandprojekte "Kinderhaus rockt" und "Rockorchester Kindehaus" an. Ein Schnuppertag zur Instrumentenwahl, Konzerte und Schülervorspiele gehören in Kinderhaus zum Programm.
Im Stadtteil sind Fachleute vor Ort, die ihren Bezirk kennen. Sie beraten, antworten auf Fragen und reagieren auf individuelle Wünsche und Anregungen.
Sprechen Sie Ihre Bezirksleiterin einfach an.
Klavier: Eva Mühl-Münker
Gitarre: Maria Siedler
Querflöte: Christine Latour
Geige: Madelaine Gazi-Saarow
Musikalische Früherziehung: Eliana Baruffol
Information: Lisa Bröker (Bezirksleiterin)
Sprechzeit im Kap.8-Büro: Mi 10-10.45 Uhr,
Tel. 02 51/4 92-44 34, Broeker@stadt-muenster.de
Theater-Workshop
Ziel dieses Workshops ist es, ein Stück für die Bühne zu erarbeiten. Der Weg dahin führt über eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle. Dabei sind nicht nur die entsprechenden Rollen-Übungen von Bedeutung. Wichtig ist auch die Persönlichkeit jeder/jedes Einzelnen, sie ist letztlich dafür ausschlaggebend, dass eine Bühnenfigur zum Leben erwacht. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Chance, ein Ziel im Team zu verfolgen und die eigenen darstellerischen Fähigkeiten zu erkunden. ‚Vorkenntnisse‘ oder ähnliche abschreckende Voraussetzungen sind nicht nötig. Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen müssen, sind Interesse am Theater und Durchhaltevermögen. Alles andere ergibt sich während der Proben, die sicherlich manchmal anstrengend sein werden, die aber nur ein Ziel haben: Die Kreativität der Einzelnen einzubinden und die Lust aufs Theaterspielen in den Vordergrund zu stellen.
Leitung: Walter Brunhuber
Raum: Bewegungsraum (Eltern-Kind-Bereich)
Termine: montags (wöchentlich), 19-21 Uhr
Kosten: 6 €/Stunde
Information: Walter Brunhuber, Tel. 02 51/79 92 20
Samba-Tanz
Vinícius, Tänzer und Tanzpädagoge aus Rio de Janeiro, tritt seit 1992 als Sambatänzer in Deutschland auf. In Münster lernte er die Kunst des Ausdruckstanzes kennen und seit 1996 unterrichtet er Kinder und Erwachsene in Samba im In- und Ausland. Er ist Mitglied des Deutschen Institutes für Tanzpädagogik. Im Kap.8 bietet er zwei Kursen an.
Leitung: Vinicius (Tänzer, Tanzpädagoge)
Raum: Sinnesraum
Kosten: 10 €/Std.
Information: Vinícius, Tel. 02 51/9 32 55 81, 01 79/8 89 85 95, info@vinicius.de
Ethno-Samba
Samba ist Lebensfreude mit ungeheurer positiver Kraft, ein Tanz mit dem ganzen Körper und mit der Seele. Mit diesem Sambakurs möchte Vinícius die wichtigen Elemente des Straßensamba von Rio vorstellen: graziöse Hüftkreise und Tippelschritte, richtiges Atmen. Gefördert werden das Raumgefühl, das Gewinnen an Selbstvertrauen und das Entdecken der Sinnlichkeit des Körpers - und das alles zu energiegeladener brasilianischer Musik. Der Kurs (kein Paartanz) wird sowohl für Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene angeboten. Das Alter spielt keine Rolle. Man sollte nur Spaß am Tanzen und an südamerikanischen Rhythmen mitbringen. Traut euch und macht aus eurem Leben einen Tanz, denn das Leben ist ein ewiger Tanz!
Termine: montags, 18.30-19.30 Uhr (ab 18.1.2021)
Nova Era - zeitgenössischer Sambatanz
Der zeitgenössische Sambatanz hat seinen Ursprung im Sambatanz und erstreckt sich von Modern Dance und dem klassischen Tanz bis zum Tanztheater. Bei ihm ist der tanzende Körper das Mittel zum Ausdruck einer Tanzgeschichte. Die runden fließenden Bewegungen aus dem Sambatanz werden in Verbindungen zu anderen Tanztechniken Schritt für Schritt erlernt und schließlich verkörpert. Dadurch erhält jede Bewegung einen neuen Charakter und eine neue Dynamik. Die Sambamusik sorgt für Rhythmik, Freude und brasilianische Stimmung. Zu diesem Tanzstil gehören aber auch andere Musikrichtungen, die in keinerlei Verbindung zum Sambatanz oder zur Sambamusik stehen. Es entsteht ein neuer Tanzstil mit einer eigenen Tanzsprache und -ausdrucksweise, der sich einen freien Raum jenseits jeder Zeit oder jeder Kultur schafft - Nova Era!
Termine: montags, 19.30-20.30 Uhr (ab 18.1.2021)
Zum SeitenanfangBewegung, Entspannung
T'ai Chi Ch'uan
Regelmäßiges Training der Inhalte traditionellen T'ai Chi's. Dies umfasst sowohl
Meditation und Bewegung als auch Kampfkunst.
Leitung: Norbert Meller (Dipl. Heilpädagoge, Traumatherapeut, pers. Schüler des taoistischen
Meisters Chee Soo)
Raum: Sinnesraum
Termine: dienstags, 2.2.-29.6.2021, 19-21 Uhr
Kosten: 36 € / Monat
Information: Tel. 01 75/5 61 76 11, www.ta-mo.de
Veranstalter: TAMO e.V.
Taiji-QiGong
Die über tausende Jahre alte Bewegungslehre QiGong wurde zum Erhalt eines langen, gesunden Lebens entwickelt und ist in China bis heute ein Baustein zur Lebenspflege. Die fließenden Bewegungen werden langsam ausgeführt und passen sich den eigenen körperlichen Möglichkeiten an. Daher bedarf es für die Ausübung keiner besonderen Gelenkigkeit. Bei den Übungen verbindet sich die Atmung mit der Bewegung und begünstigt so eine Vitalisierung des Körpers. Angenehme Vorstellungsbilder, die alle aus der Natur stammen, geben den Übungen ihre Namen, wie z. B. der Regenbogen oder die Wolkenhände, und erleichtern das Erlernen der Bewegungsform. Wir lernen in diesem Kurs Übungen aus der bewegten Reihe die „18 Bewegungen“ des Taiji-QiGong (Kurs 1, 18 Uhr) und „8 Brokate“ (Kurs 2, 19 Uhr). Es besteht die Möglichkeit, auch einzelne Stunden zu besuchen: 10er Karte 100 €
Leitung: Antonia Bruns (QiGong-Ausbildung bei Prof. Sui QingBo, Lena Du Hong und Meister Guan Yongxing)
Raum: Sinnesraum
Termine/Kosten:
Quartal 1: donnerstags, 4.2.-25.3.2021 18-19 Uhr (Kurs 1) | 19-20 Uhr (Kurs 2) |56 € / 8 Termine
Quartal 2: donnerstags, 15.4.-1.7.2021 18-19 Uhr (Kurs 1) | 19-20 Uhr (Kurs 2) | 70 € / 10 Termine
Information: Antonia Bruns, Tel. 02 51/4 81 65 55
Gymnastik im Sitzen
Das Ziel der Sitzgymnastik ist es, die körperliche und geistige Vitalität zu fördern und zu stärken. Mit Kräftigungs-, Koordinations- und Dehnübungen, die im Sitzen trainiert werden, soll dieses Ziel mit Freude an der Bewegung erreicht werden.
Leitung: Renate Baumeister
Raum: Sinnesraum
Termine: montags, 1.2.-3.5.2021, 11-12 Uhr
Kosten: 5 €/Stunde
Information: Renate Baumeister, Tel. 02 51/21 48 84
Pilates-Aufbaukurs
Die Pilates-Methode besteht aus aufeinander abgestimmten Dehn-, Koordinations- und Kräftigungsübungen. Mit dieser ganzheitlichen Methode werden Muskeln gestärkt und geformt, die Körperhaltung verbessert, Flexibilität und Gleichgewicht erhöht und Körper und Geist in Einklang gebracht.
Leitung: Renate Baumeister
Raum: Sinnesraum
Termine: montags, 11.2.-3.5.2021, 9.45-10.45 Uhr
Kosten: 7 €/Stunde
Information: Renate Baumeister, Tel. 02 51/21 48 84
Halte die Balance
Dieser Gymnastikkurs richtet sich an die Generation 50 plus mit dem Ziel, altersbedingten Erkrankungen aktiv vorzubeugen. Eine wohldosierte Kombination aus Übungen zur Schulung von Kraft, Ausdauer, allgemeiner Beweglichkeit und Gleichgewicht sorgt für eine Verbesserung des gesamten Muskelapparates und eine Steigerung des Wohlbefindens für Körper und Geist. Dehnübungen mit einer anschließenden Entspannung runden das Programm ab. Außerdem werden Informationen über ein gesundheitsgerechtes Bewegungsverhalten im Alltag vermittelt. Bewegung ist das Ziel. Es ist nie zu spät, damit anzufangen!
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, medizinische Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termine: mittwochs, 3.2.-30.6.2021, 9-10 Uhr oder donnerstags, 4.2.-1.7.2021, 10.15-11.15 Uhr
Kosten: 50 €/10 Termine
Information: Monika Aufderlandwehr, Tel. 02 51/21 59 34
Brasil-Workout
Gesunder Rücken, aufrechte Haltung, gute Figur
Dieses neuartige Figurtraining verbindet alle Komponenten eines effektiven Ganzkörpertrainings mit einer modernen Rückenschule. Mit kleinen Noppenhanteln, den so genannten Brasils, wird durch minimale Schüttelbewegungen die Tiefenmuskulatur gezielt trainiert. Neue wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass es besonders die tiefen Muskelschichten sind, die entscheidend unseren Körper schützen und auch formen. Nicht nur eine straffe Figur ist entscheidend für eine gute Ausstrahlung, sondern auch ein starker Rücken und eine aufrechte Haltung. Das Training ist in jedem Alter leicht erlernbar und bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Auch Freude und Spaß an der Bewegung kommen nicht zu kurz.
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, medizinische Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termin: dienstags, 2.2.-29.6.2021, 17.15-18.15 Uhr
Kosten: 55 €/10 Termine
Information: Monika Aufderlandwehr, Tel. 02 51/21 59 34
Beckenboden und mehr!
Mehr Lebensqualität durch einen starken Beckenboden
Eine schlaffe Beckenbodenmuskulatur kann zu zahlreichen Beschwerden wie z. B. Harn-/Stuhlinkontinenz, Organsenkungen und Rückenbeschwerden führen. Gezielte Übungen kräftigen die Muskulatur des Beckenbodens, so dass sie ihre Stützfunktion wieder ausführen kann. Teilnehmer/innen erfahren eine Linderung bzw. dauerhafte Beschwerdefreiheit bei Inkontinenz- oder Rückenproblemen. Ziel des Beckenbodentrainings ist es, die Muskeln so zu trainieren, dass sie ihre Aufgaben wieder ordnungsgemäß leisten können. Ein gut trainierter Beckenboden ist elastisch, kraftvoll und bildet die Basis für ein gutes Körpergefühl. Vorkenntnisse bzw. Erfahrungen bezüglich des Beckenbodentrainings sind von Vorteil, jedoch keine Teilnahmevoraussetzung.
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, medizinische Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termine: mittwochs,3.2.-30.6.2021, 10.15-11.15 Uhr
Kosten: 55 €/10 Termine
Information: Monika Aufderlandwehr, Tel. 02 51/21 59 34
Fitnessgymnastik
Der Kurs ist derzeit ausgebucht
Leitung: Katharina Schulze
Raum: Sinnesraum
Termine: mittwochs, 3.2.-30.6.2021, 17.45-18.45 Uhr
Muskeltraining für die Wirbelsäule
Dieser Kurs richtet sich an Männer ab 50 Jahren, die unter Verspannungen leiden, Haltungsschwächen haben oder die Rückenmuskulatur gezielt stärken möchten. Es werden alle Muskelgruppen trainiert, die für eine gute Körperhaltung entscheidend sind. Rückenfreundliche Entspannungsübungen runden das Programm ab.
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, medizinische Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termine: donnerstags, 4.2.-1.7.2021, 9-10 Uhr
Kosten: 50 €/10 Termine
Information: Monika Aufderlandwehr, Tel. 02 51/21 59 34
Rehabilitationssport
Am Rehabilitationssport können Sie aufgrund einer ärztlichen Verordnung teilnehmen. In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für 50 Einheiten Rehasport mit 45 Minuten, die in 18 Monaten absolviert werden sollen. Bevor Sie sich bei uns anmelden, reichen Sie bitte diese Verordnung bei Ihrer Krankenkasse zwecks Kostenübernahme ein. Mit uns vereinbaren Sie dann bitte einen Aufnahmetermin.
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird der Beginn des Angebotes auf Anfang September 2021 verschoben.
Gesundheitssport & Kurse e. V.
Tel. 0177/5 89 20 50
Rehasport: Orthopädie (Mattentraining)
Bei Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen und anderen orthopädischen Diagnosen werden in diesem Kurs durch gezielte Übungen Muskulatur aufgebaut, Verspannungen gelöst und Beweglichkeit gefördert. Atemübungen, Stretching und Balancetraining runden das Programm ab.
Leitung: Heidi Schorfheide-Smereczansky (Fachübungsleiterin für Orthopädie und innere Medizin)
Raum: Sinnesraum
Termine: montags, 16-16.45 Uhr
Rehasport: Entspannung nach Feldenkrais
Durch entspannte, konzentrierte, ruhige Bewegungen brechen wir alte falsche Bewegungsmuster auf, lernen uns leicht und schmerzfrei zu bewegen und lösen so langsam Blockaden und Verspannungen. Die Eigenwahrnehmung wird gefördert, Stress und Spannung abgebaut.
Leitung: Heidi Schorfheide-Smereczansky (Fachübungsleiterin für Orthopädie und innere Medizin)
Raum: Sinnesraum
Termine: montags, 17-18 Uhr
Zuzahlung: 1,60 € / Einheit
Rehasport: Orthopädie (Hockergruppe)
In dieser Gruppe absolvieren wir unsere Übungen rund um einen Stuhl herum. Bei Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen und anderen orthopädischen Diagnosen werden in diesem Kurs durch gezielte Übungen Muskulatur aufgebaut, Verspannungen gelöst und Beweglichkeit gefördert. Atemübungen, Stretching und Balancetraining runden das Programm ab.
Leitung: Heidi Schorfheide-Smereczansky (Fachübungsleiterin für Orthopädie und innere Medizin)
Raum: Sinnesraum
Termine: dienstags, 10-10.45 Uhr
Rehasport: Orthopädie (Mattentraining)
Bei Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen und anderen orthopädischen Diagnosen werden in diesem Kurs durch gezielte Übungen Muskulatur aufgebaut, Verspannungen gelöst und Beweglichkeit gefördert. Atemübungen, Stretching und Balancetraining runden das Programm ab.
Leitung: Heidi Schorfheide-Smereczansky (Fachübungsleiterin für Orthopädie und innere Medizin)
Raum: Sinnesraum
Termine: dienstags, 11-11.45 Uhr
Budo-Taijutsu
Japanische Selbstverteidigung für alle
Dieser fortlaufende Kurs bietet die umfassende praktische Selbstverteidigung, die darauf vorbereitet, sowohl alltägliche Konflikte als auch bedrohliche Situationen erfolgreich zu meistern. In angenehmer Atmosphäre können eigene körperliche, verbale und emotionale Fähigkeiten entdeckt und erweitert werden. Alternative Handlungsmöglichkeiten befähigen die Teilnehmer/innen, Gewalt zu entschärfen. Die Übungen sind langsam und sicher; sie können unabhängig von Alter, körperlicher Verfassung und Vorkenntnissen umgesetzt werden.
Leitung: Petra Wilde und Olaf Schawe (DOJO Team)
Raum: Eltern-Kind-Bewegung
Termine: freitags, 5.2.-2.7.2021, 19-19.45 Uhr und 20-20.45 Uhr
Kosten: ab 18 € / Monat
Information: DOJO TEAM - Training gegen Gewalt und mehr, Tel. 0 25 05/94 84 45, info@dojoteam.de
Sprachen
Französisch - Aufbaukurs
Sie wollen in lockerer Atmosphäre die französische Sprache verbessern, für einen Urlaub in einem französischsprachigen Land gerüstet sein oder Ihre passiven Französisch-Kenntnisse auffrischen? Dann sind Sie herzlich willkommen! Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Sie haben Interesse an Französischkursen auf anderem Niveau? Dann sprechen Sie mich gerne an.
Leitung: Sabine Barth
Raum: Cafeteria
Kosten: 5 - 10 €/Termin
Termin: freitags, wöchentlich ab 5.2.2021, 9.45-11.15 Uhr
Information: Sabine Barth, Tel. 02 51/21 75 25
Französisch Fortgeschrittene 4 (B1+)
Leitung: Susanne Gäth
Raum: Cafeteria
Termin: mittwochs, 17.2.-9.6.2021, 10-11.30 Uhr
Kosten: 118,50 €
Anmeldung und Information: VHS Münster, Anna Ewig, Tel. 02 51/49 2-4 361
English Upper Intermediate
Sie möchten in entspannter Atmosphäre Ihre Englischkenntnisse auffrischen, um an Gesprächen in englischer Sprache teilnehmen zu können? In einer kleinen Gruppe werden gut verständliche Originaltexte wie Zeitungsartikel, kürzere literarische Texte, Filme usw. bearbeitet. Ziele des Kurses sind Verbesserung des Sprechens, Erweiterung des Bildungshorizontes, geistige Fitness, und last but not least der Kontakt zu gleichgesinnten Menschen. Ein Einstieg in den Kurs ist möglich.
Leitung: Sabine Burkard
Raum: Cafeteria
Termin: dienstags 2.2.-29.6.2021, 9.30-11 Uhr
Kosten: 8 €/Termin
Information: Sabine Burkard, Tel. 02 51/53 53 47 25
Treffpunkte
Kidix-Eltern-Kind-Kurs
Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von einem bis drei Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt. Jeder Kidix-Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix-Zertifikat durchgeführt.
Kinderzeit: Selbstständiges Erforschen von unterschiedlichen Materialien, Experimentieren und Entdecken im Spiel mit anderen Kindern.
Elternzeit: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestaltung von Erziehung, Familie und Alltag, Unterstützung durch die Kursleitung, Beobachten und Entdeckung des eigenen Kindes.
Gemeinsame Zeit: Miteinander spielen, lachen und singen, dabei Spaß haben und voneinander lernen.
Leitung: n.n.
Raum: Eltern-Kind-Bereich
Termine und Kosten: freitags, 15.1.-19.3.2021, 9.30-11 Uhr, 80,40 € (coronabedingt frühestens ab 5.2.) | freitags, 16.4.-25.6.2021, 9.30-11 Uhr, 87,40 €
Veranstalter: Haus der Familie e. V.
Anmeldung/Info: Haus der Familie, Tel. 02 51/4 18 66-0; Judith Bestier, Tel. 02 51/4 18 66-22
Spielkreis Die Bärenkinder
Tagesmüttertreff mit Kindern zum gemeinsamen Spielen
Raum: Eltern-Kind-Bereich
Termine: montag-donnerstags, 9-11 Uhr
Information: Nadine Ahlke-Berges, Tel. 01 72/36 41 402
Kaffeeklatsch am Mittwoch
Offener Treff bei Kaffee und Kuchen
Leitung: Nora Dewitt
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: mittwochs, 15-17 Uhr
Veranstalter: Kap.8
Marktcafé
Wer nach dem Einkauf Lust auf ein bisschen Erholung oder Erfrischung hat, kann es sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee im Stadtteiltreff gemütlich machen und Andere treffen.
Leitung: Nora Dewitt
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: donnerstags, 9-12.30 Uhr
Veranstalter: Kap.8
Café Lichtblick
Offener Treff für behinderte Jugendliche und Erwachsene
In gemütlicher Runde bei Tee, Kaffee und Kuchen wird geklönt und andere Dinge gemeinsam getan. Auch nicht behinderte Menschen sind jederzeit herzlich willkommen.
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: montags, 16-18 Uhr (2. + 4. Montag im Monat)
Information: Dagmar Richter, Tel. 02 51/21 55 92 ; Maria Lauscher, Tel. 02 51/21 38 52
Stadtteiltreff
Die Mitarbeiter des Kap.8 sind montags bis donnerstags abends im Stadtteiltreff vor Ort. Auch der Zugang zu Kursen und Veranstaltungen wird ab 18 Uhr über diesen Raum geregelt. Hier treffen sich Stadtteilgruppen, hier werden kleinere Versammlungen und Veranstaltungen durchgeführt und natürlich kann man auch einfach mal so vorbeischauen und ein Getränk zu sich nehmen.
Leitung: Hans-Jürgen Seibert, Thomas Prautsch, Georgios Weyand
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: montags bis donnerstags, 18-22 Uhr
Veranstalter: Kap.8
Schachfreunde "Matt in 3 Zügen"
Wir haben Freude am Schach. Daher treffen sich Junge und Junggebliebene wöchentlich im Stadtteiltreff Mokido. Einsteiger sind herzlich willkommen und werden von uns in die Grundregeln des Schachspiels eingeführt. Aber auch vorhandene Vereins-Schach-Künste können aufgefrischt und trainiert werden. Auf vielfachen Wunsch wird das Schachspiel auch in ganz unterschiedlich angepassten Spielzeiten betrieben.
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: donnerstags, 19-21.30 Uhr
Information: Hartmut Voigt, Tel. 02 51/86 32 61, Markus Fürstenau, Tel. 02 51/39 53 20 07
ZWAR Gruppe Münster Kinderhaus
Basistreffen
Organisation gemeinsamer Aktivitäten für Menschen ab 60 Jahren. Gäste willkommen.
Raum: Billardraum
Termin: 1. Donnerstag im Monat, 18-20.30 Uhr
Information: Dieter Wohlleben, Tel. 02 51/2 41 53
Spieleabend im Mokido
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termine: dienstags, 18-20.30 Uhr (wöchentlich)
Information: Dieter Wohlleben, Tel. 02 51/2 41 53
Boulen
Ort: Bouleanlage Große Wiese
Termine: montags, ab 14.30 Uhr (wöchentlich)
Information: Antonia Pickardt, Tel. 02 51/21 24 04
Sportschießen
Der Schießsport mit dem Luftgewehr und der Luftpistole ist olympisch, er fördert die Konzentration und die Selbstkontrolle. Die Schützenbruderschaft St. Josef und der Heideclub Brüningheide trainieren regelmäßig auf dem Schießstand im Kap.8.
Raum: Luftgewehr-Schießstand
Schützenbruderschaft St. Josef
Information: Elmar Ernst, elmar.ernst@josef-kinderhaus.de
Heideclub Brüningheide
Information: Dieter Merschieve, Tel. 02 51/26 17 08
Offener Oldtimertreff Kinderhaus
Die Freunde historischer Motorräder und Automobile sind herzlich eingeladen. Neben dem Informationsaustausch geht es um Themen aus der Szene. Ebenso werden Ausfahrten gemeinsam organisiert und nachbearbeitet.
Raum: Billardraum
Termin: 4. Dienstag im Monat, 19.30-22 Uhr
Information: Andreas A. Franz, Tel. 02 51/21 13 02, Björn Steinigweg, Tel. 0 25 04/73 77 03
Plattdeutscher Gesprächskreis
Raum: Stadtteiltreff Mokido oder Agora
Termine: 1. Montag im Monat, 19-21 Uhr
Information: Helmut Baumeister, Tel. 0251/214884
Montag, 1. Februar
Bildvortrag: Mit dem Fahrrad durch Finnland und Lappland, Bilder und Geschichten von dieser Reise
Referenten: Renate und Helmut Baumeister
Sprache: Plattdeutsch
Montag, 1. März
Thema: Reisebericht Radwanderwege an Rhein, Mosel, Rur und Ijssel
Referent: Helmut Baumeister
Sprache: Hochdeutsch
Montag, 3. Mai
Bildvortrag: "Ewald Niermann"
Referent: Helmut Baumeister
Sprache: Plattdeutsch / Hochdeutsch
Montag, 6. September
Thema: Geschichte der Lambertuslieder
Referent: Hermann Rottmann
Sprache: Plattdeutsch
Montag, 4. Oktober
Thema: Ist Gott vergessen oder nicht mehr wichtig?
Referent: em. Pfarrer Egbert Reers
Sprache: Hochdeutsch
Montag, 6. Dezember
Adventsfeier: Wir wollen Sie mit weihnachtlichen Geschichten und Liedern in plattdeutscher Sprache unterhalten und das Jahr in gemütlicher Runde mit Glühwein und Plätzchen ausklingen lassen.