Seiteninhalt
Angebote
Kreativ sein, lernen, sich begegnen im Kap.8
Im Kap.8 gibt es viele Weiterbildungsangebote wie Kurse oder Workshops. Der Stadtteiltreff "Mokido" lädt zudem ein, sich in offener Runde mit anderen zu treffen. Vereine und Gruppen nutzen weitere Räume, wie auch die Kegelbahn und den Schießstand für interne Aktivitäten.
Die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Infektionsschutzmaßnahmen oder Schließungen ist nicht zuverlässig abzusehen. Daher finden Sie hier die Termine, wie sie geplant sind. Nehmen Sie im Zweifel Kontakt mit den Kursleitenden oder Verantwortlichen des Angebots oder dem Kap.8-Büro auf.
Die Angebote:
Kunst und Kreatives
Shibori-Japanische Färbetechnik
Workshop
Shibori-Färben ist eine besondere Färbetechnik Japans. Der Stoff wird mit einer als "Shibori" bezeichneten Technik fest umbunden. So ergeben sich Strukturen und Muster und ein dreidimensionaler Effekt.
Bitte mitbringen: Gewaschenes Baumwoll-T-Shirt oder Baumwolltasche, verschieden dicke oder feine Fäden, (Gummis), Schere, Bleistift, Nähnadeln
Leitung: Satomi Edo
Raum: Atelier
Termin: Sonntag, 19.3.2023, 10-15 Uhr
Kosten: 45 € inklusive Material (Farbe, Farbfixierer und 6 Teststoffe)
Information: Satomi Edo, Tel. 01 76/76 25 72 79, s70platz2011@hotmail.com
Japanische Tuschmalerei: Sumi-e
Workshops
Sumi-E beschreibt die japanische Kunstform, bei der mit einem Pinsel Tusche kunstvoll auf Papier aufgetragen wird. Diese Tuschmalerei hat ihren Ursprung im Zen-Buddhismus. Das "Tun" - also das Streichen des Papiers - steht hier im Mittelpunkt. Neben dem künstlerischen Ausdruck hilft Sumi-E Ihnen dabei, achtsam zu sein und zur Ruhe zu finden. In diesem Workshop erlernen Sie erste Pinseltechniken und klassische japanische Motive, die beim Sumi-E Verwendung finden.
Material: Tusche, Haarpinsel in verschiedenen Größen, Seidenpapier, kleiner Schal | 4-8 Teilnehmende
Leitung: Satomi Edo
Termine: Samstag, 21.1., 18.2. und 18.3.2023, 10-12.15 Uhr
Raum: Atelier
Kosten: 65 € inklusive Material / 3 Termine
Information: Satomi Edo, Tel. 01 76/76 25 72 79, s70platz2011@hotmail.com
Japanische Teezeremonie
Workshop
Gönnen Sie sich in diesem Jahr erste Einblicke in die Geheimnisse der japanischen Teekultur: Die Teilnehmenden dieses Kurses erleben sich als genießender Gast und tauchen ein in die typische meditative Atmosphäre einer gelungen Teezeremonie, die immer nach festen Regeln durchgeführt wird und sich aus der Philosophie des Zen (Buddhismus) entwickelte.
Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Teezeremonie, die präsentiert, wie man in der Teezeremonie Matcha trinken kann. Im zweiten Teil, dem Matcha-Workshop, lernen Sie, wie man zu Hause den Matcha professionell zubereiten kann.
3-6 Teilnehmende
Leitung: Satomi Edo
Termine:
Sonntag, 5.2.2023, 10-11.30 Uhr
Sonntag, 5.3.2023, 13-14.30 Uhr
Raum: EK-Bereich, Eingang Schwimmbad, 2. Etage
Kosten: 35 € inklusive Material (Matcha-Tee und Süßigkeiten)
Information: Satomi Edo, Tel. 01 76/76 25 72 79, s70platz2011@hotmail.com
Steinbildhauerei
Werkstatt für Anfänger und Erfahrene
Baumberger Sandstein ist das ideale Material, sehr gut zugänglich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Stefan Rosendahl arbeitet schon seit über 25 Jahren mit diesem Sandstein aus dem Münsterland. Entdecken Sie selber das Besondere daran. Vielleicht haben Sie schon ein Motiv, das Sie immer schon in Stein umsetzen wollten!
Werkzeug und Material sind vorhanden. Bitte alte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Leitung: Stefan Rosendahl (Bildhauer)
Raum: Atelier
Termin: freitags (wöchentlich), 14.45-17.45 Uhr
Kosten: 170 € / 10 Termine zzgl. Material (20-30 €)
Anmeldung und Information: Stefan Rosendahl, Tel. 01 72/4 03 19 70, rosendahl@interdata.de
Stein- und Holzbildhauerei
Offene Werkstatt
In dieser Bildhauerwerkstatt können neue und angefangene Werke zusammen weiterentwickelt und vollendet werden.
Bitte alte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Leitung: Ulrich Rothmund (Bildhauer)
Raum: Atelier
Termin: freitags, (wöchentlich), 18.30-21.30 Uhr
Kosten: 240 € / 10 Termine oder 125 € / 5 Termine, Termine sind frei wählbar
Information: Ulrich Rothmund, Tel. 02 51/9 73 94 75, Mobil 01 79/4 56 85 25, ulrich-rothmund@web.de
Plastisches Gestalten
Offenes Atelier
Während der Werkstattzeiten können die Teilnehmenden mit allen plastischen Materialien (Ton, Gips, Fimo o. ä.) eigene Projekte gestalten. Für jeden Termin ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Leitung: Hille Groothues
Raum: Atelier
Termine: donnerstags (wöchentlich), 16-19 Uhr
Kosten: anteiliges Raumnutzungsentgelt
Information: Hille Groothues, hille-groothues@t-online.de
Bildhauer-Workshops
Bei den Wochenend-Workshops wird das Thema vorgestellt, Schritt für Schritt vorgeführt und vertieft. Am Anfang werden das Material, seine Eigenschaften und seine Bearbeitung demonstriert.
Es gibt eine Beratung zur Formfindung sowie eine künstlerische Beratung. Von einem gemeinsamen Thema können Sie profitieren, aber es eröffnet auch den Spielraum, das Thema zu verlassen und eigene Wege zu gehen. Die Freude an der Materialbearbeitung und die Fähigkeit, Formen zu schaffen sind Kern des Workshops. Bitte bringen Sie geeignete Arbeitskleidung mit.
Leitung: Ulrich Rothmund (Bildhauer)
Raum: Atelier
Information: Ulrich Rothmund, Tel. 02 51/9 73 94 75, Mobil 01 79/4 56 85 25, ulrich-rothmund@web.de
Anmeldung für Workshops der VHS:
Tel. 02 51/4 92-43 21, vhs@stadt-muenster.de
Holzbildhauerei
Figur abstrahiert
Anmeldung: Ulrich Rothmund
Termin:
Samstag, 28.1.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 29.1.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 110 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Steinbildhauerei | Baumberger Sandstein
Inspiration Meerestiere
Anmeldung: VHS, Kursnummer 177000
Termin:
Samstag, 11.2.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 12.2.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 96,60 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Steinbildhauerei | Baumberger Sandstein
Bilder der Kunstgeschichte als Relief dargestellt
Anmeldung: Ulrich Rothmund
Termin:
Samstag, 11.3.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 12.3.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 110 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Holzbildhauerei | Schnitzen mit Lindenholz
Inspiration Tierbabys
Anmeldung: VHS, Kursnummer 177010
Termin:
Samstag, 22.4.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 23.4.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 96,60 € zzgl. Material (ca. 20 €)
AUSBLICK
Steinbildhauerei | Baumberger Sandstein
Inspiration abstrakte Form
Anmeldung: VHS, Kursnummer 177020
Termin:
Samstag, 12.8.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 13.8.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 96,60 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Steinbildhauerei | Baumberger Sandstein
Inspiration Relief - Bilder der Kunstgeschichte
Anmeldung: VHS, Kursnummer 177030
Termin:
amstag, 28.10.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 29.10.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 96,60 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Holzbildhauerei
Abstrakte Formen
Anmeldung: VHS, Kursnummer 177101 (Warteliste)
Termin:
Samstag, 10.12.2023, 10-16 Uhr
Sonntag, 11.12.2023, 10-16 Uhr
Kosten: 96,60 € zzgl. Material (ca. 20 €)
Töpfern
Es werden verschiedene Aufbautechniken mit Ton vermittelt, wie z. B. die Treib-, Wulst-, Band- oder Plattentechnik, und wie aus deren Kombination Nützliches und Schönes hergestellt werden kann. Dabei wird auch die vielseitige Oberflächengestaltung nicht zu kurz kommen.
Leitung: Gretel Müller
Raum: Atelier
Termine: montags, 18.30-21.30 Uhr
Kosten: bitte erfragen
Information: Gretel Müller, Tel. 02 51/21 44 96
Malen und Zeichnen
Wer gerne malt, kann hier seine Technik weiterentwickeln. Mit Acryl-, Aquarell-, Öl- oder Temperafarben entstehen unter fachkundiger Anleitung eigene Werke. Perspektive, Farbenlehre, Proportionen, Ausdrucksmalen sind Inhalte des Kurses.
Leitung: Marlies Terörde (Kunstpädagogin)
Raum: Atelier
Termin: mittwochs (wöchentlich), 10-12 Uhr
Kosten: 7,00 € / Termin
Information: Marlies Terörde, Tel. 02 51/37 90 66 45, Mobil 01 51/12 37 23 07
Offenes Atelier
Freischaffende Künstlerinnen und Künstler sowie schöpferisch Tätige arbeiten entsprechend ihren Interessen im Austausch und Dialog miteinander.
Raum: Atelier
Termine: mittwochs (wöchentlich), 16-19 Uhr
Kosten: eigene Materialkosten
Information: Miriam, Tel. 02 51/20 81 93 68
Mal-Atelier
Freie Gruppe
Raum: Atelier
Termine: dienstags (14tägig), 17-20 Uhr
Kosten: anteiliges Raumnutzungsentgelt
Information: Ruth Kallmeyer, Tel. 0 15 77/60 83 35 43, rkallmeyer@web.de
Freie Malgruppe
Raum: Atelier
Termine: dienstags, 10-12 Uhr
Information: Gisela Stoffers, Tel. 02 51/39 51 60 25
Tiffany-Glaskunst
In gesellig-kreativer Runde werden wunderschöne Lampen und kreative Kleinigkeiten gezaubert. Für Neueinsteiger/-innen wird eine entsprechende Einführung (einmalig 25 €/10 Termine) auf Anfrage angeboten.
Raum: Atelier
Termine: donnerstags (wöchentlich), 19-22 Uhr
Information: Barbara Kubis, Tel. 02 51/21 75 62, Uschi Stanizok, Tel. 02 51/3 99 50 90
Stammtisch der Artothek Kinderhaus
Künstlerinnen, Künstler und Kunstinteressierte treffen unregelmäßig, um sich auszutauschen.
Ansprechpartner: Marlies Terörde,
Tel. 02 51/37 90 66 45, Mobil 01 51/12 37 12 07
Tanz, Musik, Theater
Probe: Musikvereinigung Kinderhaus e. V.
Raum: Musik-Proberaum
Leitung: Reinald Opzondek, Bernhard Viegener
Termine: dienstags (wöchentlich), 18-21 Uhr
Information: Reinald Opzondek, Tel. 02 51/21 28 63
Probe: Spielmannszug St. Wilhelmi und Die Original Kinderbachtaler
Raum: Musik-Proberaum
Termine: mittwochs (wöchentlich), ab 18 Uhr
Information: Dieter Opzondek, Tel. 02 51/214 6 18
Irish Folk - Slow Session
Wir treffen uns am 1. oder 2. Montag im Monat nach Absprache von 19-21.30 Uhr zu einer Irish-Folk Session in langsamerem Tempo als in einer Pub-Session. Willkommen sind alle üblichen Instrumente, wie Tin-Whistle, Flöte, Geige, Banjo, Bouzouki ... Ihr solltet euer Instrument einigermaßen spielen können (Wir bieten keinen Instrumental-Unterricht). Unser Ziel ist die Vorbereitung auf die Session im F24 in Münster. Deshalb üben wir vorrangig die Tunes, die dort gespielt werden. Bitte meldet euch wegen der Termine bei der angegebenen Mail-Adresse.
Kontakt: Manigee Derakshani
Raum: Musik-Proberaum
Termine: montags, 19-21.30 Uhr
Kosten: keine
Information: manigee@web.de
Sing mit!
Singen macht glücklich. Etwa alle zwei Wochen treffen sich Menschen in der Agora, um einfache Lieder miteinander zu singen.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Entscheidend ist nur die Lust am Singen. Geleitet wird der Singkreis von Hajnalka Keveceg.
Ein Angebot in Kooperation mit der AWO Münster-Nord
Raum: Agora
Termine: dienstags (14-tägig), 17-18 Uhr
7.2., 21.2., 7.3., 21.3., 2.5., 16.5.2023
Kosten: keine
Information: Kap.8, Tel. 02 51/4 92-41 50
Musik selber machen
Die Westfälische Schule für Musik, mit ihrem Hauptsitz in Münster Mitte, bietet rund 7000 Musikbegeisterten an etwa 50 Orten in der ganzen Stadt verschiedenste Unterrichtsangebote, von musikalischen Frühangeboten über instrumentalen Einzelunterricht bis zum Sinfonieorchester oder der Rockband.
... im Bezirk Nord in Kinderhaus
Abgestimmt auf die aktuelle Nachfrage im Stadtteil Kinderhaus gibt es zurzeit Unterricht in den Fächern musikalische Früherziehung, Querflöte, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Keyboard und Gesang.
Außerdem bietet die Musikschule, in Zusammenarbeit mit dem Kap.8 und den Kinderhauser Schulen, das Bandprojekt "Kinderhaus rockt" an.
Für den Stadtteil Nord ist die Bezirksleiterin Lisa Bröker zuständig. Sie berät gerne, antwortet auf Fragen und reagiert auf individuelle Wünsche und Anregungen. Sprechen Sie sie einfach an.
Info: Lisa Bröker (Bezirksleiterin), Tel. 02 51/4 92-44 19, broeker@stadt-muenster.de
Theater-Workshop
Ziel dieses Workshops ist es, ein Stück für die Bühne zu erarbeiten. Der Weg dahin führt über eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle. Dabei sind nicht nur die entsprechenden Rollen-Übungen von Bedeutung. Wichtig ist auch die Persönlichkeit jedes Einzelnen, sie ist letztlich dafür ausschlaggebend, dass eine Bühnenfigur zum Leben erwacht. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Chance, ein Ziel im Team zu verfolgen und die eigenen darstellerischen Fähigkeiten zu erkunden. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber Interesse am Theater und Durchhaltevermögen. Alles andere ergibt sich während der Proben, die sicherlich manchmal anstrengend sein werden, die aber nur ein Ziel haben: Die Kreativität der Einzelnen einzubinden und die Lust aufs Theaterspielen in den Vordergrund zu stellen.
Leitung: Walter Brunhuber
Raum: Bewegungsraum (Eltern-Kind-Bereich)
Termine: montags, 19-21 Uhr
Kosten: 6,00 € / Stunde
Veranstalter: Walter Brunhuber, Tel. 02 51/79 92 20
Samba-Tanz
Vinícius, Tänzer und Tanzpädagoge aus Rio de Janeiro, tritt seit 1992 als Sambatänzer in Deutschland auf. In Münster lernte er die Kunst des Ausdruckstanzes kennen und seit 1996 unterrichtet er Kinder und Erwachsene in Samba im In- und Ausland. Er ist Mitglied des Deutschen Institutes für Tanzpädagogik.
Leitung: Vinícius (Tänzer, Tanzpädagoge)
Raum: Sinnesraum
Kosten: 10 € / Std.
Info: Vinícius, Tel. 02 51/9 32 55 81,
Mobil 01 79/8 89 85 95, info@vinicius.de
Ethno-Samba
Samba ist Lebensfreude mit ungeheurer positiver Kraft, ein Tanz mit dem ganzen Körper und mit der Seele. Mit diesem Sambakurs möchte Vinícius die wichtigen Elemente des Straßensamba von Rio vorstellen: graziöse Hüftkreise und Tippelschritte, richtiges Atmen. Gefördert werden: das Raumgefühl, das Gewinnen an Selbstvertrauen und das Entdecken der Sinnlichkeit des Körpers - und das alles zu energiegeladener brasilianischer Musik.
Der Kurs (kein Paartanz) wird sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene angeboten. Das Alter spielt keine Rolle. Man sollte nur Spaß am Tanzen und an südamerikanischen Rhythmen mitbringen. Traut euch und macht aus eurem Leben einen Tanz, denn das Leben ist ein ewiger Tanz!
Termine: montags, 18.30-19.30 Uhr (ab 16.1.2023)
DIVERSOS Performance (Tanztheatergruppe)
Der zeitgenössische Sambatanz hat seinen Ursprung im Sambatanz und erstreckt sich von Modern und dem klassischen Tanz bis zum Tanztheater. Bei ihm ist der tanzende Körper das Mittel zum Ausdruck einer Tanzgeschichte. Die runden fließenden Bewegungen aus dem Sambatanz werden in Verbindungen zu anderen Tanztechniken, Schritt für Schritt erlernt und schließlich verkörpert. Dadurch erhält jede Bewegung einen neuen Charakter und eine neue Dynamik. Die Sambamusik sorgt für Rhythmik, Freude und brasilianische Stimmung. Zu diesem Tanzstil gehören aber auch andere Musikrichtungen, die in keinerlei Verbindung zum Sambatanz oder zur Sambamusik stehen. Es entsteht ein neuer Tanzstil mit einer eigenen Tanzsprache und -ausdrucksweise, der sich einen freien Raum jenseits jeder Zeit oder jeder Kultur schafft. Nova Era!
Termine: montags, 19.45-20.45 Uhr (ab 16.1.2023)
Bewegung, Entspannung
QiGong
Die über tausende Jahre alte Bewegungslehre QiGong wurde zum Erhalt eines langen, gesunden Lebens entwickelt und ist in China bis heute ein Baustein zur Lebenspflege. Die fließenden Bewegungen werden langsam ausgeführt und passen sich den eigenen körperlichen Möglichkeiten an. Daher bedarf es für die Ausübung keiner besonderen Gelenkigkeit. Bei den Übungen verbindet sich die Atmung mit der Bewegung und begünstigt so eine Vitalisierung des Körpers. Angenehme Vorstellungsbilder, die alle aus der Natur stammen, geben den Übungen ihre Namen.
Leitung: Antonia Bruns (QiGong Ausbildung bei Prof. Sui QingBo, Lena Du Hong und Meister Guan Yongxing (Wudang) und regelmäßige Fortbildungen)
Raum: Sinnesraum
Information: Antonia Bruns, Tel. 02 51/4 81 65 55, brunsantonia@freenet.de
Termine/Kosten:
"QiGong-Shibashi I"
mittwochs, 11.1.-15.3.2023, 18-19 Uhr
70 € / 10 Termine
Wird von den gesetzl. Krankenkassen gefördert
mittwochs, 11.1.-29.3.2023, 19-20 Uhr
84 € / 12 Termine
Zur Zeit ausgebucht
"Die acht Brokate"
mittwochs, 19.4.-21.6.2023, 18-19 Uhr
70 € / 10 Termine
Wird von den gesetzl. Krankenkassen gefördert
mittwochs, 19.4.-21.6.2022, 19-20 Uhr
70 € / 10 Termine
Zur Zeit ausgebucht
Budo-Taijutsu
Japanische Selbstverteidigung für alle
Dieser fortlaufende Kurs bietet die umfassende praktische Selbstverteidigung, die darauf vorbereitet, sowohl alltägliche Konflikte, als auch bedrohliche Situationen erfolgreich zu meistern. In angenehmer Atmosphäre können eigene körperliche, verbale und emotionale Fähigkeiten entdeckt und erweitert werden. Alternative Handlungsmöglichkeiten befähigen die Teilnehmenden Gewalt zu entschärfen. Die Übungen sind langsam und sicher; sie können unabhängig von Alter, körperlicher Verfassung und Vorkenntnissen umgesetzt werden.
Leitung: Petra Wilde und Olaf Schawe
Raum: Eltern-Kind-Bewegung
Termine: freitags, 19-19.45 Uhr und 19.45-20.30 Uhr
Kosten: ab 27 € / Monat
Veranstalter: DOJO TEAM - Training gegen Gewalt u. mehr
Information: Tel. 0 25 05/94 84 45, info@dojoteam.de
Halten Sie Ihr Gehirn fit
"Langsam werde ich alt und vergesslich." Haben Sie diesen Satz auch schon einmal gesagt bzw. gedacht? Sie sollten ihn schnellstens wieder vergessen. Denken Sie stattdessen: "Mit ein wenig Übung kann ich mein Gedächtnis wieder auf Vordermann bringen." Nehmen Sie an einem Kurs "Ganzheitliches Gedächtnistraining" teil. Hier trainieren Sie mit anderen Teilnehmenden auf spielerische Weise u. a. Ihre Konzentration und Merkfähigkeit, Ihre Fantasie und Kreativität.
Leitung: Margret Bücker (Gesundheitspädagogin, Gedächtnistrainerin BVGT)
Raum: Cafeteria
Termine:Termine: dienstags, 17.1., 31.1., 14.2., 28.2., 14.3., 28.3., 18.4., 2.5., 16.5., 6.6.2023, 10.45-12 Uhr
Kosten: 75 € / 10 Termine
Veranstalter: Margret Bücker, Tel. 02 51/31 14 22
Gymnastik im Sitzen
Das Ziel der Sitzgymnastik ist es, die körperliche und geistige Vitalität zu fördern und zu stärken. Mit Kräftigungs-, Koordinations- und Dehnübungen, die im Sitzen trainiert werden, soll dieses Ziel mit Freude an der Bewegung erreicht werden.
Leitung: Renate Baumeister
Raum: Sinnesraum
Termine: montags, 9.1.-8.5.2023, 10-11 Uhr
Kosten: 5 € / Stunde
Information: Renate Baumeister, Tel. 02 51/21 48 84
Mobil bleiben im Alter
Der gemischte Gymnastikkurs mittwochs und donnerstags richtet sich an die Generation 50 Plus. Des Weiteren wird am dienstags der Kurs gesondert für Männer 70 Plus angeboten. Das Ziel der Kurse ist es altersbedingten Erkrankungen aktiv vorzubeugen. Eine
wohldosierte Kombination aus Übungen zur Schulung von Kraft, Ausdauer, allgemeiner Beweglichkeit und Gleichgewicht sorgt für eine Verbesserung des gesamten Muskelapparates und eine Steigerung des Wohlbefindens für Körper und Geist. Dehnübungen mit einer anschließenden Entspannung runden das Programm ab!
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, med. Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termine:
dienstags (Männer)
10.1.-20.6.2023, 10.15 – 11.15 Uhr
mittwochs (gemischt)
11.1.-21.6.2023, 9–10 Uhr
donnerstags (gemischt)
12.1.-22.6.2023, 10.15 – 11.15 Uhr
Kosten: 55 € / 10 Termine
Veranstalterin: Monika Aufderlandwehr, Tel. 02 51/21 59 34
Fit mit Brasils
Gesunder Rücken, aufrechte Haltung, gute Figur
Dieses neuartige Figurtraining verbindet alle Komponenten eines effektiven Ganzkörpertrainings mit einer modernen Rückenschule. Mit kleinen Noppenhanteln, den so genannten Brasils, wird durch minimale Schüttelbewegungen die Tiefenmuskulatur gezielt trainiert. Neue wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass es besonders die tiefen Muskelschichten sind, die entscheidend unseren Körper schützen und auch formen. Nicht nur eine straffe Figur ist entscheidend für eine gute Ausstrahlung, sondern auch ein starker Rücken und eine aufrechte Haltung. Das Training ist in jedem Alter leicht erlernbar und bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Auch Freude und Spaß an der Bewegung kommen nicht zu kurz.
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, medizinische Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termin: dienstags, dienstags, 10.1.-20.6.2023,
17.15-18.15 Uhr
Kosten: 60 € / 10 Termine
Information: Monika Aufderlandwehr,
Tel. 02 51/21 59 34, maufderlandwehr@t-online.de
Beckenboden und mehr!
Eine schlaffe Beckenbodenmuskulatur kann zu zahlreichen Beschwerden wie z. B. Harn-/Stuhlinkontinenz, Organsenkungen, und Rückenbeschwerden führen. Gezielte Übungen kräftigen die Muskulatur des Beckenbodens, sodass sie ihre Stützfunktion wieder ausführen kann. Ein gut trainierter Beckenboden ist elastisch, kraftvoll und bildet die Basis für eine Linderung bzw. dauerhafte Beschwerdefreiheit bei Inkontinenz- oder Rückenbeschwerden. Vorkenntnisse bzw. Erfahrung bezüglich des Beckenbodentrainings sind von Vorteil jedoch keine Teilnahmevoraussetzung.
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, med. Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termine:
Mittwochs, 11.1.-21.6.2023, 10.15-11.15 Uhr
Kosten: 60 € / 10 Termine
Veranstalter: Monika Aufderlandwehr,
Tel. 02 51/21 59 34
Seniorengymnastik mit Stuhl als Hilfsmittel
Der Kurs wird gesondert dienstags für Frauen und donnerstags für Männer angeboten. Die Kurse richten sich an die Generation 70 Plus, die ihre körperliche Aktivität und Mobilität verbessern und erhalten möchte. Die Übungen werden im Sitzen und im Stehen mit dem Stuhl als Stütze durchgeführt. Es werden alle Muskelgruppen gekräftigt, gedehnt und das Gleichgewicht geschult. Entspannungsübungen runden das Programm ab.
Leitung: Monika Aufderlandwehr (staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, med. Trainingstherapeutin)
Raum: Sinnesraum
Termine:
dienstags (Frauen), 10.1.-20.6.2023, 9-10 Uhr
donnerstags (Männer), 12.1.-22.6.2023, 9-10 Uhr
Kosten: 55 € / 10 Termine
Veranstalter: Monika Aufderlandwehr,
Tel. 02 51/21 59 34
Sprachen
Französisch Aufbaukurs
Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen
Sie wollen in lockerer Atmosphäre die französische Sprache verbessern, für einen Urlaub in einem französischsprachigen Land gerüstet sein oder Ihre passiven Französisch-Kenntnisse auffrischen? Dann sind Sie herzlich willkommen! Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Wir arbeiten mit Texten zu Literatur, Landeskunde oder Tagesgeschehen sowie begleitend mit einem Lehrbuch. Sie haben Interesse an Französischkursen auf anderem Niveau? Dann sprechen Sie mich gerne an.
Leitung: Sabine Barth
Raum: Cafeteria
Kosten: 5 - 10 € / Termin
Termin: freitags, ab 20.1.2023, 10-11.30 Uhr
Veranstalter: Sabine Barth, Tel. 02 51/21 75 25
Französisch Conversation (B1-B2)
Vous avez déjà un niveau de français B1 ? Vous voulez encore intensifier vos connaissances de français ? Joignez-vous alors à nous: dans ce cours, vous pouvez améliorer votre niveau de langue française aussi bien en grammaire qu’en vocabulaire. Le matériel utilisé vous sera communiqué lors de la première rencontre. Vous recevrez du matériel complémentaire sous forme de copie que vous payerez directement à votre professeur.
Leitung: Susanne Gäth
Raum: Cafeteria
Termin: mittwochs, 18.1.-31.5.2023, 10-11.30 Uhr
Kosten: 126 € /18 Termine
Veranstalter: VHS Münster, Tel. 02 51/4 92-43 21
English Upper Intermediate
Wollten Sie nicht schon immer einmal etwas für Ihre (auch) geistige Fitness tun? Warum nicht in einer auffrischenden Englisch-Runde mit Ihrer Freude an Sprache und Kommunikation verbinden? "Angewandtes Gedächtnistraining in English" gleichsam ohne Druck aber wohl mit Humor und Muße. Englisch als globale und Reisesprache bietet da viele Möglichkeiten: eigene Erfahrungen, Zeitungs- und Nachrichtenmeldungen, Bilder, Begegnungen, kleine literarische Texte, mutter- und fremdsprachliche Sprichwörter oder Verse ...
Leitung: Monika Pfützenreuther
Raum: Cafeteria
Termin: donnerstags, 12.1.-15.6.2023, 9.30-10.45 Uhr
Kosten: 9 € / Termin
Veranstalter: Monika Pfützenreuter,
Tel. 01 76/53 57 32 32
Englischkurse für "Senioren"
Die Sprachschule ELKA (Erfolgreich lernen. Konzepte im Alter) bietet Kurse für Personen an, die älter als 50 Jahre sind und die englische Sprache lernen oder auffrischen möchten. Das Prinzip: In kleinen Kursen bis zu 10 Personen lernen die Teilnehmenden die Sprache abseits von Grammatik und Lernbüchern. Vielmehr steht das Einüben von Dialogen im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Kursziele decken sich mit den Erwartungen der Teilnehmenden: Ein paar Worte mit den Enkeln sprechen, englische Begriffe verstehen oder sich im Auslandsurlaub verständigen können. Bevor die Kurse starten, werden Informationsveranstaltungen bzw. Schnupperstunden angeboten. Hier werden die Besonderheiten der Kurse erläutert und die genauen Termine besprochen. Die Sprachkurse in Münster: kleine Gruppen mit maximal 10 Teilnehmenden, einmal pro Woche am Vormittag, mit und ohne Vorkenntnisse, viel Sprechen, wenig Grammatik, neue Leute kennenlernen, Mindestalter 50 Jahre.
Raum: Billardraum oder Cafeteria
Termin:
montags, 9.1.-19.6.2023, 10-11.45 Uhr
montags, 9.1.-19.6.2023, 12-13.45 Uhr
dienstags, 10.1.-20.6.2023, 10-11.45 Uhr
mittwochs, 11.1.-21.6.2023, 9:15-11 Uhr
Kosten: 86,11 € / Monat
Information: Annette von der Recke,
Tel. 02 51/92 87 07 20, www.elka-lernen.de
Treffpunkte
Kidix-Eltern-Kind-Kurs
Kidix ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren. Das Kurskonzept wurde für die katholischen Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt. Jeder Kidix-Eltern-Kind-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit Kidix Zertifikat durchgeführt. Kinderzeit: Selbstständiges Erforschen von unterschiedlichen Materialien, Experimentieren und Entdecken im Spiel mit anderen Kindern. Elternzeit: Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Gestaltung von Erziehung, Familie und Alltag, Unterstützung durch die Kursleitung, Beobachten und Entdeckung des eigenen Kindes. Gemeinsame Zeit: Miteinander spielen, lachen und singen, dabei Spaß haben und voneinander lernen.
Leitung: N.N.
Raum: Eltern-Kind-Bereich
Termin:
freitags, 13.1.-24.3.2023, 9.30-11 Uhr
Kosten: 101,70 €
Termin:
freitags, 21.4.-9.6.2023, 9.30-11 Uhr
Kosten: 77,40 €
Veranstalter: Haus der Familie e.V.
Anmeldung/Info: Haus der Familie, Tel. 02 51/4 18 66-0, Judith Bestier, Durchwahl -22
Tageseltern-Treff
Spielgruppe für U3 Kinder mit Tagesmüttern
Raum: Eltern-Kind-Bereich
Kosten: auf Anfrage
Termine: montags-donnerstags, 9-11.30 Uhr
Information: Petra Mastriani, Tel. 02 51/21 52 57
Marktcafé
Wer nach dem Einkauf Lust auf ein bisschen Erholung oder Erfrischung hat, kann es sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee im Stadtteiltreff gemütlich machen und Andere treffen.
Leitung: Nora Dewitt
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: donnerstags, 9-12.30 Uhr
Veranstalter: Kap.8
Stadtteiltreff
Die Mitarbeiter des Kap.8 sind montags bis donnerstags abends im Stadtteiltreff vor Ort. Auch der Zugang zu Kursen und Veranstaltungen wird ab 18 Uhr über diesen Raum geregelt. Hier treffen sich Stadtteilgruppen, hier werden kleinere Versammlungen und Veranstaltungen durchgeführt und natürlich kann man auch einfach mal so vorbeischauen und ein Getränk zu sich nehmen.
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: montags bis donnerstags, 18-22 Uhr
Veranstalter: Kap.8
Schachfreunde "Matt in 3 Zügen"
Wir haben Freude am Schach. Daher treffen sich Junge und Junggebliebene wöchentlich im Stadtteiltreff Mokido. Einsteiger sind herzlich willkommen und werden von uns in die Grundregeln des Schachspiels eingeführt. Aber auch vorhandene Vereins-Schach-Künste können aufgefrischt und trainiert werden. Auf vielfachen Wunsch wird das Schachspiel auch in ganz unterschiedlich angepassten Spielzeiten betrieben.
Raum: Stadtteiltreff Mokido
Termin: donnerstags, 19-21.30 Uhr
Information: Hartmut Voigt, Tel. 02 51/86 32 61, Markus Fürstenau, Tel. 02 51/39 53 20 07
Türkische Literatur Gruppe
Menschen zwischen zwei Kulturen, zwischen Modernität und Tradition, Religion, Kultur, Integration
Sprache: Türkisch
Leitung: Ahmet Özdemir
Raum: NaNu (Wuddi)
Termin: freitags, 20-23 Uhr (wöchentlich)
Information: Ahmet Özdemir, Mobil 01 76/48 24 80 79, ahmetoezdemir@gmx.de
ZWAR Gruppe Münster Kinderhaus
Basistreffen
Wir treffen uns jeweils am 1. Donnerstag im Monat, um die folgenden Wochen zu planen. Gäste ab 60 Jahren sind herzlich willkommen, auch zum Schnuppern.
Raum: Mokido
Termin: 1. Donnerstag im Monat, 18.30-20 Uhr
Information: Dieter Wohlleben, Tel. 02 51/2 41 53
Spieleabend & Doppelkopp
Wer Lust am Spielen und Klönen hat, ist herzlich willkommen. Wir spielen Rummikub im Mokido und Doppelkopp im Wuddi-Café
Raum: Stadtteiltreff Mokido / Wuddi-Café
Termine: dienstags, 18-22 Uhr (wöchentlich)
Information: Dieter Wohlleben, Tel. 02 51/2 41 53
Boulen
Ort: Bouleanlage Große Wiese
Termine: montags, ab 14.30 Uhr (wöchentlich)
Information: Antonia Pickardt, Tel. 02 51/21 24 04
Sportschießen
Der Schießsport mit dem Luftgewehr und der Luftpistole ist olympisch, er fördert die Konzentration und die Selbstkontrolle. Die Schützenbruderschaft St. Josef und der Heideclub Brüningheide trainieren regelmäßig auf dem Schießstand im Kap.8.
Raum: Luftgewehr-Schießstand
Schützenbruderschaft St. Josef
Information: Elmar Ernst, schiessmeister@josef-kinderhaus.de
Heideclub Brüningheide
Information: Dieter Merschieve, Tel. 02 51/26 17 08
Offener Oldtimertreff Kinderhaus
Die Freunde historischer Motorräder und Automobile sind herzlich eingeladen. Neben dem Informationsaustausch geht es um Themen aus der Szene. Ebenso werden Ausfahrten gemeinsam organisiert und nachbearbeitet.
Raum: Billardraum
Termin: 4. Dienstag im Monat, 19.30-22 Uhr
Information: Andreas A. Franz, Tel. 02 51/21 13 02, oldtimer-freunde@muenster.de
Plattdeutscher Gesprächskreis
Raum: Stadtteiltreff Mokido oder Agora
Termine: 1. Montag im Monat, 19-21 Uhr
6. Januar, 6. März, 4. September, 6. November, 4. Dezember 2023
Information: Helmut Baumeister, Tel. 02 51/21 48 84