Seiteninhalt
Aktuelles

Informationen zum Museumsbesuch
Es herrscht keine Maskenpflicht im Stadtmuseum. Gleichwohl empfehlen wir weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske zum Eigen- und Fremdschutz.
Über Änderungen können Sie sich gerne jederzeit unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder museum-info@stadt-muenster.de informieren.
Führungen und Veranstaltungen
Online-Rundgänge durch die Schausammlung des Stadtmuseums
Einen virtuellen Besuch des Stadtmuseums mit 360° Rundumsicht ermöglichen unsere Online-Rundgänge:
"Münster im Modell" fasst anhand der Stadtmodelle die wichtigsten Ereignisse und baulichen Veränderungen in Münster zusammen. Für Kinder bietet der Rundgang "Mit Mimi & Mitri im Stadtmuseum" einen leichten und spielerischen Zugang zur Stadtgeschichte.
Beide Rundgänge können auch während des Museumsbesuchs mit unserem Multimediaguide angeschaut werden.
Zu den Online-Rundgängen
Beschwingter Nachmittag im Grünen
20.8.2022, 14-21 Uhr im Schlossgarten, Münster
Es bewegt sich was beim Sommerfest unseres Fördervereins im Schlossgarten! Führungen durch den Botanischen Garten, kleine Snacks, nette Gespräche, Gute-Laune-Musik und swingende Tänze versprechen einen fröhlichen Nachmittag im Grünen. Wir freuen uns auf euch!
Der Eintritt ist frei! Für einige Programmpunkte ist eine Anmeldung bis zum 11. August erforderlich unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder zusage@foerderverein-stadtmuseum.de.
Programm
- 14 Uhr: Führungen im Botanischen Garten (Bitte vorher anmelden! Treffpunkt am Eingang)
- 15.30 Uhr: Geselliges Beisammensein mit Fingerfood und Musik an der Konzertmuschel (Bitte vorher anmelden!)
- 16.30 Uhr: Charleston-Workshop mit Swingtänzer Tobias Karsten (Kommt einfach vorbei! Keinerlei Vorkenntnisse nötig)
- ab 17.30 Uhr: Swing-Musik und Tanz (Kommt einfach vorbei!)
Eine Veranstaltung des Fördervereins Stadtmuseum Münster e.V. – www.foerderverein-stadtmuseum.de.
Öffentliche Führung: Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens
20.8.2022, 16 Uhr
Die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums "Münster 1570 – Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens" bietet Einsichten in die Stadt vor etwa 450 Jahren. Wie sah es in Münster zu jener Zeit aus? Was bewegte die Menschen, und mit welchem Geld wurde damals bezahlt? Anhand von zahlreichen authentischen Objekten wird das Leben in der westfälischen Metropole veranschaulicht. In einer ersten Führung am Samstag, 20. August, um 16 Uhr können Interessierte eine Zeitreise in das Jahr 1570 machen und dabei diese und viele weitere Fragen beantwortet bekommen. Die Kosten für die Führung betragen pro Person 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Voranmeldungen sind erwünscht unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder unter museum-info@stadt-muenster.de.
Öffentliche Führung: Nora Klein: Mal gut, mehr schlecht.
21.8.2022, 16 Uhr
Jeder Fünfte Deutsche hatte schon mal Depressionen. Jeder kennt jemanden, der an einer psychologischen Krankheit erkrankt ist. Doch die konkreten Symptome sind oft schwer greifbar. Die Fotokünstlerin Nora Klein beschäftigt sich in ihrem fotografischen Langzeitprojekt "Mal gut, mehr schlecht.", welches zurzeit von der Friedrich-Hundt-Gesellschaft im Stadtmuseum ausgestellt wird, mit genau dieser Krankheit. Sie versucht die Gefühlslandschaft der Betroffenen greifbar zu machen. Die Kosten für die Führung betragen pro Person 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Voranmeldungen sind erwünscht unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder unter museum-info@stadt-muenster.de.
Details zur Ausstellung
Stadtmuseum ganz persönlich …
Auf dem YouTube Kanal "stadtmuseumTV" zeigt das Stadtmuseum die neue Serie "Stadtmuseum ganz persönlich…". Über 80 Freundinnen und Freunde des Stadtmuseums zeigen anhand von Objekten von Münsters Stadtgeschichte seit 793*, welche Ereignisse, Persönlichkeiten oder Gegenstände sie ganz persönlich mit unserer Stadt und seiner Geschichte verbinden. Für manch einen haben die Exponate eine persönliche Bindung, andere erinnern sich an die Zeit mit ihren Eltern oder Kindern oder begeistern sich für Objekte, welche die Stadt über Jahrhunderte geprägt haben. Zu den Persönlichkeiten gehören etwa Oberbürgermeister Markus Lewe, die Präsidentin der FH Münster Ute von Lojewski, der Präsident des SC Preußen Münster Christoph Strässer oder die Leiterin des LWL-Museumsamtes für Westfalen Ulrike Gilhaus und viele mehr. Ob jung oder alt, ob Fördervereinsmitglied oder Besucherin und Besucher – immer wieder werden auch für das Museumsteam überraschende Beiträge sichtbar. Highlights wie das Gemälde "Einzug des Gesandten Pauw" oder das Café Müller werden ebenso neu beleuchtet wie Werke, die meist nur mit wenig Aufmerksamkeit bedacht wurden und dennoch viel Spannendes bieten. Bis zum Ende des Jahres kommen fast tagtäglich neue, ganz persönliche Eindrücke ans Licht.
Die Filme sind über die Facebook- und Instagram-Auftritte des Stadtmuseums zu finden. Oder direkt auf dem YouTube-Kanal des Stadtmuseums Münster: stadtmuseumTV