Seiteninhalt
Aktuelles

Wir feiern eine barocke Party!
Sommerhits für Kids: Wie gemalt! Wir feiern eine barocke Party
21. August 2025, 15 Uhr
Was ist ein Korsett und warum hatten die Frauen im Barock so „breite Hüften“? Trugen auch Herren Perücken? All dies erfahren Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren bei dem Ferienprogramm „Wie gemalt! Wir feiern eine barocke Party“ am Donnerstag, den 21. August, um 15 Uhr im Stadtmuseum Münster. Die Kinder lernen, wie man elegant früher durch den Ballsaal geschritten ist und studieren einen Paartanz ein. Highlights sind die Kostüme, die die Kinder dabei tragen dürfen.
Die Kosten betragen 5 Euro pro Kind. Eine Begleitung durch Erwachsene ist nicht möglich. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Diese Programme sind auch als Kindergeburtstag buchbar:
Kindergeburtstag im Stadtmuseum
Taschenlampenführung im Zwinger
21. August 2025, 20 Uhr am Zwinger
In besonderer Atmosphäre findet eine Führung durch den Zwinger an der Promenade am Donnerstag, 21. August, um 20 Uhr statt (Kosten: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro). Im Schein von Taschenlampen wird das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkundet. Bei der abendlichen Tour durch die Ruine wird die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk auf besondere Art „beleuchtet“ und erfahrbar gemacht.
Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade.
Münster – Stadt & Modell: Was ist eigentlich aus den adligen Stadthöfen geworden?
31. August 2025, 15 Uhr
Eines der prägenden Elemente der Residenzstadt Münster waren die vor allem im 18. Jahrhundert entstandenen adeligen Stadthöfe. So kam die Schriftstellerin Ricarda Huch in den 1920er-Jahren zu dem Urteil: „Unter allen Städten Westfalens ist Münster die Vornehmste, ja in ganz Deutschland gibt es keine, die ihr darin gleichkommt.“
Am Sonntag, 31. August, um 15 Uhr begibt sich der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. David Gropp auf die Suche nach den adeligen Stadthöfen oder dem, was von ihnen noch übrig ist. Vor der Zerstörung Münsters im Zweiten Weltkrieg gab es um die 35 „Adelshöfe“, heute sind nur noch wenige im Stadtgebiet zu finden. Ausgehend von den Modellen im Stadtmuseum spürt er verschiedene ehemalige Palais auf. Sie sind in sehr unterschiedlichen Zuständen über die Zeit gekommen. Obwohl sie sich verändert haben, prägen sie teilweise bis heute wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster. Der Stadtspaziergang beginnt im Stadtmuseum, führt über den Erbdrostenhof zur Königstraße und endet in der Neubrückenstraße.
Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung kann unter Tel. 0251 492-45 03 oder per E-Mail erfolgen.
Online-Rundgänge durch die Schausammlung des Stadtmuseums
Einen virtuellen Besuch des Stadtmuseums mit 360°-Rundumsicht ermöglichen unsere Online-Rundgänge:
„Münster im Modell“ fasst anhand der Stadtmodelle die wichtigsten Ereignisse und baulichen Veränderungen in Münster zusammen. Für Kinder bietet der Rundgang „Mit Mimi & Mitri im Stadtmuseum“ einen leichten und spielerischen Zugang zur Stadtgeschichte.
Beide Rundgänge können auch während des Museumsbesuchs mit unserem Multimediaguide angeschaut werden.
Zu den Online-Rundgängen