Seiteninhalt
Ausstellungen
Stadtgeschichte(n) - Münster - PLAYMOBIL-Sammlung Oliver Schaffer
31. Oktober 2020 bis 12. September 2021
Eine Zeitreise der besonderen Art ist im Stadtmuseum Münster zu entdecken: Über 1200 Jahre Stadtgeschichte(n) werden durch unzählige PLAYMOBIL-Figuren spielerisch umgesetzt. Die aufwändigen Schaulandschaften berichten zunächst über die Zeit als Münster noch gar nicht existierte. Zu entdecken gibt es hier Dinosaurier, Neandertaler und Germanen. Danach spannt sich der Bogen von den Anfängen Münsters im frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
Historische Persönlichkeiten wie Bischof Liudger, Täuferkönig Jan van Leiden, die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und Zoogründer Hermann Landois stehen ebenso im Mittelpunkt wie der Prinzipalmarkt, der Domplatz, der Hafen um 1920 oder der alte Zoo.
Sammler und Künstler Oliver Schaffer aus Hamburg besitzt die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt und schuf diese Ausstellung speziell für das Stadtmuseum Münster.
Vor 50 Jahre - Münster 1971
11. Dezember 2020 bis 28. November 2021
Die beliebte Ausstellungsreihe mit Fotos zur münsterischen Zeitgeschichte geht in die nächste Runde. Die gezeigten Presseaufnahmen lassen Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden und zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1971 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt. Zur Ausstellung erscheint ein Bildband (Aschendorff Verlag) für 9,80 Euro.
Auf Münster fixiert. Fotografien von Berthold Socha 1970-2020
6. Oktober 2020 bis 1. August 2021
Seit den frühen 1960er Jahren ist der Fotograf Berthold Socha mit seiner Kamera ein ständiger Begleiter des münsterischen Stadtgeschehens. Anlässlich der Schenkung seiner Sammlung zeigt das Stadtmuseum Sochas Lebenswerk in einer großen Retrospektive mit Münster-Fotos aus den vergangenen fünfzig Jahren. Zur Ausstellung ist ein Bildband (Thiekötter Druck Verlag) für 15 Euro erschienen.