Seiteninhalt
Ausstellungen
Die magische Welt des Herrn Alexander - Der weltberühmte Zauberer aus Münster
13. Mai bis 10. September 2023
Menschen, die andere im wahrsten Sinn des Wortes verzaubern können, haftet immer der Hauch des Geheimnisvollen und Magischen an. Johann Friedrich Alexander Heimbürger (1819–1909) aus Münster war zu seiner Zeit einer der berühmtesten Zauberkünstler der Welt und in Nord- und Südamerika extrem erfolgreich. Selbst in Herman Melvilles Buch Moby-Dick von 1851 wird er erwähnt. In seiner Heimatstadt und auch im Rest Europas ist er heute vollkommen in Vergessenheit geraten. Als Herr Alexander trat er vor Präsidenten und Kaisern auf, verdiente Reichtümer und konnte sich schon mit 35 Jahren erfolgreich in Münster zur Ruhe setzen.
Die mit zahlreichen Leihgaben aus der umfangreichen Sammlung des Zauberkünstlers Wittus Witt aus Hamburg bestückte, aufwändig inszenierte Ausstellung im Stadtmuseum beschäftigt sich mit seinem Leben und Wirken vor allem ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sein besonderes Verdienst war es, die hohe Kunst der Zauberei von den Jahrmarktsbuden auf die Theaterbühnen der Welt gebracht und die Magische Kunst dadurch "salonfähig" gemacht zu haben. Mit Witz, Phantasie und einem umfangreichen mechanischem, chemischem und physikalischem Wissen schaffte er es, sein staunendes Publikum zu verzaubern.
Details zur Ausstellung

Hanne-Nüte Kämmerer mit einer plastischen Spitze. Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold, Nachlass Hanne-Nüte Kämmerer.
Hanne-Nüte Kämmerer (1903-1981) – Meisterwerke der Textilkunst
21. April bis 25. Juni 2023
Das Stadtmuseum Münster präsentiert das differenzierte und vielschichtige Werk der Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer. Die 1903 in Dessau geborene Künstlerin kam 1929 als Assistentin in die Mal- und Textilklasse von Joos Jaspert nach Münster. Mit einer kurzen Unterbrechung in den 1940er Jahren war Hanne-Nüte Kämmerer fast vier Jahrzehnte lang für den Unterricht in Stickerei und textiler Druckmustergestaltung an der Werkkunstschule Münster verantwortlich. Darüber hinaus hatte sie bereits 1935 gemeinsam mit Joos Jaspert die Werkstatt für Westfalenstoffe gegründet, die sie bis 1972 leitete und mit immer neuen Entwürfen bereicherte. Das von ihr entworfene so genannte Hähnchenmuster ist heute ein Klassiker. Es wird seit fast 75 Jahren gedruckt und ist Textilliebhabern nicht nur in Westfalen ein Begriff.
Details zur Ausstellung
Ans Licht geholt: Der Grafiker und Zeichner Tons Vormann
25. März bis 6. August 2023
Das Stadtmuseum Münster nimmt den 30. Todestag des vielseitigen Künstlers Tons Vormann (1902 – 1993) zum Anlass, eine Auswahl seines druckgrafischen- und zeichnerischen Werkes aus seinem Nachlass in der Ausstellungsreihe "Ans Licht geholt" zu zeigen. Diese stellt ausgewählte Neuerwerbungen oder jüngst restaurierte Werke des Stadtmuseums erstmals der Öffentlichkeit vor. Ein Großteil des Nachlasses von Tons (eigentlich Anton Wilhelm) Vormann, der im Volksmund auch "Tönne" genannt wurde, kam 2022 aus der Galerie Helmut König über den Heimatverein Wolbeck als Schenkung ins Museums und wurde eigens für diese Ausstellung aufgearbeitet.
Details zur Ausstellung
Vor 50 Jahren - Münster 1973
9. Dezember 2022 bis 12. November 2023
Die beliebte Ausstellungsreihe mit Fotos zur münsterischen Zeitgeschichte geht in die nächste Runde. Die gezeigten Presseaufnahmen lassen Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden und zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1973 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt. Zur Ausstellung erscheint ein Bildband im Aschendorff Verlag zum Preis von 9,80 Euro.
Details zur Ausstellung