Seiteninhalt
Veranstaltungen
Februar
60. Regionalwettbewerb Jugend musiziert
Samstag, 4. und Sonntag, 5. Februar, ganztägig
Öffentliche Wertungsspiele: Solowertungen Klavier
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Nähere Informationen unter auf der Internetseite von Jugend musiziert
Eine Veranstaltung von Jugend musiziert
60. Regionalwettbewerb Jugend musiziert
Sonntag, 5. Februar, ganztägig
Öffentliche Wertungsspiele: Solowertungen Drumset Pop und Gitarre Pop
Ort: Gymnasium Paulinum, Am Stadtgraben 30
Eintritt frei
Nähere Informationen unter auf der Internetseite von Jugend musiziert
Eine Veranstaltung von Jugend musiziert
Himmelreichkonzert Kaleidoskop
Samstag, 11. Februar, 19 Uhr
Auftaktkonzert der neuen Lehrenden-Konzertreihe mit Werken von Brahms, Rheinberger, Barrios u. a.
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
Programm Himmelreichkonzert Kaleidoskop
Mit der neuen Konzertreihe HIMMELREICHKONZERTE haben die Lehrenden der Westfälischen Schule für Musik ein Forum entwickelt, auf dem sie sich künstlerisch in Kammermusik- und Bandformationen oder auch solistisch präsentieren. Die Reihe wird vier Konzerte im Jahr umfassen, deren Themen so vielseitig sein werden, wie das Musiker- und Musikerinnenkollegium bunt und vielfältig ist. Es wird Klassik- oder Popkonzerte, Liederabende, Bandauftritte und Jazz-Matineen geben.
Immer spielen Lehrerinnen und Lehrer der Westfälischen Schule für Musik, bestimmt auch hin und wieder ergänzt durch Musikerinnen und Musiker der weiten Musikszene Münsters.
Das Auftaktkonzert der neuen Reihe trägt den Titel KALEIDOSKOP. Es vereint 13 Lehrende und 18 Kompositionen zu einem facettenreichen, farbigen Konzertabend. Umrahmt wird die Ouvertüre der Himmelreichkonzerte von dem 13-köpfigen Schulleitungsteam, das sich in seinem Musikschulalltag vorwiegend um Organisatorisches kümmert und sich eigens für dieses Konzert zu einem schlagkräftigen Ensemble zusammengetan hat.
Wir freuen uns auf den Konzertabend mit Werken von klassischen Komponist*innen wie Johannes Brahms, Louise Farrenc, de Falla u. a. Auch aus der Feder zweier Kollegen - Diether Föckeler und Michael Hierer - sind Kompositionen dabei. Zu alledem gesellt sich Klaviermusik des Jazzkomponisten Martial Solal.
Jung und wild!
Freitag, 24. Februar, 19.30 Uhr
Es musizieren die jungen Talente der Jugendakademie
Moderation: Friedrun Vollmer und Prof. Michael Keller
Ort: Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Musikhochschule
Eine Reise um die Welt
Samstag, 25. Februar, 10 – 12 Uhr und 14.30 - 16.30 Uhr
Workshoptag für Familien mit Kindern von 4 - 8 Jahren
Gesamtleitung: Dr. Gudrun Koch
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt: 5,- €
Teilnahme nur nach Anmeldung per E-Mail an Dr. Gudrun Koch
Ein bunter Winterlieder-Strauß in der Adventskirche
Samstag, 25. Februar, 16 Uhr
Solistinnen, Solisten und Gesangsensembles der Westfälischen Schule für Musik singen Werke aus verschiedensten Epochen von Klassik bis zur Moderne und Pop.
Moderation: Ilse Dohna und Inga Mareile Reuther
Ort: Adventskirche des Diakonissenmutterhauses, Wichernstraße 6
Eintritt frei
März
"Jugend musiziert"-Konzert der münsterschen Preisträgerinnen und Preisträger
Sonntag, 5. März, 16 Uhr
Ausgewählte Wettbewerbsteinehmerinnen und -teilnehmer des 60. Regionalwettbewerbs musizieren.
Übergabe der Urkunden an alle münsterschen Preisträger*innen.
Ort: Festsaal des Alten Rathauses Münster, Prinzipalmarkt
Eintritt frei
Kleines Podium Meerwiese
Sonntag, 19. März, 17 Uhr
Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Bezirks Nord
Moderation: Lisa Bröker
Ort: Saal im Begegnungszentrum Meerwiese, An der Meerwiese 25
Eintritt frei
Konzert des Jahres 2023
Sonntag, 12. März, 17 Uhr
Es spielen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Ensembles, Orchestern und solistischen Formationen. Zu hören sind u. a. Schülerinnen und Schüler der JEKISS-Klassen, ein Megachor und ein Megablasorchester sowie ausgesuchte Solobeiträge und Kammermusik-Ensembles.
Moderation: Friedrun Vollmer
Ort: Theater Münster, Großes Haus
Eintritt: Karten über das Theater Münster