Montessoriweg
Benannt nach Maria Montessori, (1870-1952), italienische Kinderpädagogin.
    Maria Montessori wuchs in einer großbürgerlichen Familie Italiens auf. Im 19
    Jahrhundert erwarb sie als erste Frau den Doktortitel (1892-1896) der Medizin. Sie war sehr
    erfolgreich auf den verschiedensten medizinischen Gebieten. Auch in der Politik hatte sie
    großen Erfolg, merkte aber schnell, dass man sie ausnutzen wollte.
    Fortan setzte sie sich für die Rechte der Kinder ein. Nach überragenden Erfolgen ihrer
    Kinderhäuser im römischen Proletarierviertel San Lorenzo gab sie ihre zuvor gegründete
    Arztpraxis auf. 1916 verließ sie Italien und ließ sich in Barcelona nieder, wo sie die nächsten
    20 Jahre lebte.
    In den folgenden Jahren reiste sie viel durch die Welt, ließ sich dann jedoch in den
    Niederlanden nieder, engagierte sich zunehmend für den Frieden und gründete schließlich eine
    Internationale Gesellschaft.
    Nach langer Zeit bekennt sie sich endlich zu ihrem Sohn und setzt ihn als rechtmäßigen Erben
    ein. Auf der darauffolgenden Reise nach Indien nimmt sie ihn als Begleiter mit.
    Aufgrund des 2. Weltkrieges wird sie dort wegen ihrer Nationalität (italienisch) interniert und
    kehrt erst nach dem Ende des Krieges 1946 nach Europa zurück. Am 6. Mai 1952 starb sie in
    Nordwiik aan Zee in Holland.
    Quelle im Internet: www.montessori.de
In Kinderhaus-West gibt es ein Gebiet mit Straßennamen aus dem Themenbereich Pädagogen. Es sind die Straßennamen Diesterwegstraße, Fröbelstraße, Montessoriweg, Pestalozzistraße und Schmüllingstraße.
Gehört zum Thema:
 
 
