Stephanweg
    Benannt nach Heinrich von Stephan (1831-1897) erster Reichspostminister.
    Diese Straße ist steht im Eigentum der Deutsche Post AG (Stand 2015) und ist eine Privatstraße.
    Diese Straße wurde 1952 zur Erinnerung an den ersten Reichspostminister Heinrich von Stephan
    benannt. Stephan, der auch den Weltpostverein gründete, wurde 1831 geboren und starb 1897. 1870
    wurde er Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes später Generalpostmeister und dann
    Staatssekretär des Reichspostamtes. 1885 wurde er in den erblichen Adelsstand erhoben.
    Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche
    Zeitung, 12.10.1956
    Heinrich von Stephan, Generalpostdirektor, 1831-1897
    Heinrich Stephan kam als 8. Kind einer Schneider- und Gastwirtfamilie in Stolp zur Welt. Er
    bekam die Möglichkeit, eine Bürgerschule bis zum Abitur zu besuchen. Dann trat er in den Dienst
    der Postverwaltung in Marienburg und Danzig. Mit seiner Prüfung zum Postassistenten eröffnete
    sich ihm der Weg in die höhere Laufbahn.
    Zunächst begann Stephan seine Tätigkeit in Berlin, wurde aber bald nach Köln versetzt, wo er
    nebenher Theater- und Konzertkritiken schrieb. 1855 bestand er die Verwaltungsprüfung und
    kehrte in das Generalpostamt in Berlin zurück. Dort befasste er sich intensiv mit der
    Geschichte des Postwesens. Das Ergebnis war sein 1859 veröffentlichtes umfangreiches Werk
    Die Geschichte der Preußischen Post.
    Mit diesen erwiesenen Kenntnissen wurde Stephan zu Verhandlungen mit deutschen und
    ausländischen Regierungen und Verwaltungen abgeordnet. Es gab zur damaligen Zeit 15
    selbständige Postverwaltungen in Deutschland mit zahlreichen bilateralen Auslandsverträgen. Als
    1866 Frankfurt preußisch geworden war, verhandelte Stephan erfolgreich mit der dortigen Thurn-
    und Taxi'schen Post, um sie 1867 in die Preußische Postverwaltung einzugliedern.
    Nach Berlin zurückgekehrt beteiligte er sich an der Gesetzgebung, durch die 1868 die Grundlage
    für die Norddeutsche Bundespost und später die Deutsche Reichspost gelegt wurde.
    1870 wurde Stephan von Bismarck zum Generalpostdirektor berufen. Er führte die Postkarte ein
    und initiierte den ersten internationalen Postkongress, auf dem der Weltpostverein mit 21
    Staaten gegründet wurde.
    Von da ab befasste sich Stephan besonders mit der Telegraphie. Er erreichte 1876 die
    Vereinigung der Reichspost mit der Reichstelegraphenverwaltung. 1885 konnte er auf der
    Internationalen Telegraphenunion einheitliche Tarife durchsetzen. Gegen privatwirtschaftliche
    Bemühungen verteidigte er das staatliche Postmonopol. 1880 wurde er Staatssekretär im
    Reichspostamt, fünf Jahre später preußischer Staatsminister. Zugleich wurde ihm der erbliche
    Adelstitel verliehen.
    Doch sein Ruf war nicht unumstritten. Stephan galt als unzugänglich für die Anliegen der
    Mitarbeiter und verweigerte Frauen die Beschäftigung bei der Post. Als Bismarck 1890 entlassen
    wurde, verlor auch Stephan an Einfluss. Er starb 66-jährig in Berlin.
    Autorin: Liselotte Funcke
    Quelle: Liselotte
    Funcke (Hrsg), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), Hagen 2001
- Eintrag in der Neuen Deutschen Biographie Heinrich von Stephan
 
Gehört zum Thema:
- Ortsbezug zum damaligen Postbetriebsgelände an der Wolbecker Straße.