Warendorfer Straße
Statistischer Bezirk: Schlachthof
Entstehung: 1876
im Stadtplan anzeigen
Im Jahre 1876 legte man die frühere Kemper Straße (bis Kirchstraße) und die Pulverstraße (bis Stadtgrenze) zusammen und nannte diesen Straßenzug Warendorfer Straße.
Quelle: Prof. Dr. Wilhelm Kohl in der Münstersche Zeitung, 11.2.1957
    Wichtig für den Fernverkehr Münsters mit dem Osten wurde Warendorf zu der Zeit, als der
    Ostlandhandel nicht mehr ausschließlich über See und über Osnabrück-Bremen-Hamburg, sondern
    weitgehend auch über Land durch die Porta Westfalica-Minden nach Lübeck ging, also etwa seit
    dem letzten Drittel des 12. Jahrhunderts. Zunächst war der Lauf dieser Straße ein anderer als
    in der Neuzeit. Der noch heute bekannte und auf weiten Strecken auf dem Meßtischblatt
    verzeichnete alte Münsterweg führte 2 km südlich an Telgte vorbei, überquerte die Werse bei der
    Pleistermühle, folgte dann dem Pleistermühlenweg an der Südseite des Mauritz-Stiftes vorbei und
    mündete erst bei Linnenbrinks Garten (durch die Oststraße) in die heutige Warendorfer Straße
    ein.
    Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster, Münster 1981
    Das Blitzdorf an der Warendorfer Straße
    Das Stadtviertel zwischen Warendorfer Straße und Schifffahrter Damm trug früher des seltsamen
    Namen Blitzdorf. Noch während der Aufbauphase des Viertels beabsichtigten die Stadtwerke, das
    Straßenbahndepot am Dortmund-Ems-Kanal an der Warendorfer Straße zu errichten. Daraufhin
    siedelten sich viele Straßenbahner, Techniker, Schaffner und Fahrer in dem neu geschaffenen
    Wohnviertel an. Auf ihrer Uniform trugen die Straßenbahner einen Blitz auf dem Revers.<
    br/>Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster, Münster 1981
    Berühmt war früher die Radrennbahn im Blitzdorfer Viertel. Sie wurde 1899 vom Radsportclub 1895
    erbaut, maß 400 m Länge und war Schauplatz international bedeutender Rennen. Münster war seiner
    Zeit eine Hochburg des Radrennsports. Start und Ziel der Radrennbahn war die heute noch
    bestehende Gaststätte Zur Sportbahn an der Emsstraße.
    Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000