Seiteninhalt
Nachhaltigkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Münster Bildungslandschaft zu etablieren – das ist ein Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030. Koordiniert und gefördert wird dieser Prozess von der Fachstelle Nachhaltigkeit im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit mit zahlreichen Kooperationen und verschiedenen Projekten mit Akteur*innen der Münsteraner Bildungslandschaft sowie überregionaler Einrichtungen.
BNE - Netzwerk
Das BNE-Netzwerk Münster vereint unterschiedliche Bildungsakteur*innen mit dem Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Münsters schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen zu etablieren. Mit der Gründung 2020 hat sich das BNE-Netzwerk auf folgende Leitlinien geeinigt:
- Das Netzwerk arbeitet auf der Basis der Münsteraner Nachhaltigkeitsstrategie 2030 und orientiert sich damit an dessen Zielen.
- Die BNE-Leitlinie des Landes NRW ist für die eigene Bildungsarbeit vorrausgebend.
- Die Bildungsakteur*innen des Netzwerks verpflichten sich in einem kontinuierlichen Prozess die Qualität der eigenen Arbeit zu evaluieren und zu verbessern.
- Das Netzwerk fördert die Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Münsters schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen und -angeboten.
- Die Bildungsakteur*innen kooperieren zusammen im Netzwerk und mit weiteren Partner*innen
Im Netzwerk sind neben der Fachstelle Nachhaltigkeit folgende Partner*innen aktiv:
Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM), Allwetterzoo Münster, Eine Welt Netz NRW e. V., Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e. V., Internationales Kinderspielzeugmuseum Münster, Kaktus Münster e.V. – Radio-Kaktus im Bürgerfunk, LWL-Museum für Naturkunde, MExLab ExperiMINTe der WWU, NABU Münsterland gGmbH, Schulbauernhof Emshof, Vamos e. V und die vhs Münster.
BNE-Regionalzentrum
Seit 2018 kooperiert die Stadt Münster – Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit mit dem außerschulisches Umweltbildungszentrum NABU Münsterland gGmbH. Als eines von vielen weiteren BNE-Regionalzentren in Nordrhein-Westfalen ist die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und damit die Befähigung von Menschen zum nachhaltigen Denken und Handeln das Ziel. Dies erfolgt durch das Angebot von BNE-Bildungsprogrammen, der Unterstützung von Schule der Zukunft und der Vernetzung von BNE in Münster. Zudem ist das BNE-Regionalzentrum Münster im BNE-Landesnetzwerk NRW aktiv.
BNE-Zertifizierung
2021 wurde die Fachstelle Nachhaltigkeit im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit vom Fachbeirat des Landes NRW mit der BNE-Zertifizierung ausgezeichnet. Mit der BNE-Zertifizierung wird die Fachstelle für ihre langfristige Qualitätsentwicklung im Bereich BNE honoriert. Damit verbunden sind acht Qualitätsbereiche, welche jeweils mit konkreten, in sich vernetzten Kriterien verknüpft sind wie Leitbild, pädagogisches Konzept und die Struktur der Organisation. Mit der Auszeichnung gehört die Fachstelle nun zu den 49 zertifizierten Einrichtungen in NRW (Stand Januar 2023), die damit einen wichtigen Beitrag für die notwendige Transformation der Welt-Gesellschaft leisten, welche auch die UNESCO in ihrem im Jahr 2020 gestarteten Programm "BNE 2030" fordert und fördert.
- Leitbild (PDF, 56.6 KB)
- Pädagogisches Konzept (PDF, 175 KB)
BNE-Preis
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Stadt Münster im Mai 2022 für ihr Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem nationalen Preis "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Mit dem erstmals verliehenen Preis haben die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zehn Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern in Berlin ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen wurden jeweils mit 10.000 Euro gewürdigt. Die Stadt Münster ist als eine von drei Kommunen neben Hamburg und Freiburg mit dem BNE-Preis in der Kategorie Bildungslandschaften ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt Akteurinnen und Akteure, die Bildung für nachhaltige Entwicklung besonders erfolgreich breitenwirksam umsetzen und in hervorragender Weise in ihre pädagogische Arbeit integrieren.
Preisverleihung:
„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2022"
BNE-Modellkommune
Seit 2021 ist Münster BNE-Modellkommune. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit - Kommune (BiNaKom)“ hat die Stadt Münster als eine von bundesweit 50 Modellkommunen ausgewählt, um die Stadt auf dem Weg zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu begleiten. Gemeinsam mit der Kommunalverwaltung soll erreicht werden, BNE in allen Bereichen einzusetzen. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll der BNE-Prozess entlang von zwei Bereichen weiterentwickelt werden. Zum einen sollen die Aktivitäten des BNE-Regionalzentrums und des Münsteraner BNE-Netzwerks verstetigt und ausgebaut werden. Zudem sind nächste Schritte zur Implementierung von BNE in der Stadtverwaltung, insbesondere im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und im Amt für Schule und Weiterbildung geplant.
Schule der Zukunft
Gemeinsam mit der NABU Münsterland gGmbH wird das Landesprogramm „Schule der Zukunft NRW“ unterstützt. Ziel des Landesprogramms ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele im Unterricht und im Schulalltag zu verankern. Schulen und außerschulische Partner aus ganz Nordrhein-Westfalen können sich daran beteiligen. Dabei können die Institutionen eigene Projekte auf die Beine stellen und in Netzwerken zusammenarbeiten. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und der NABU bieten diverse Weiterbildungen wie Schüler*innenakademien und BNE-Module für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zu verschiedenen Themen an. Auf Anfrage können die Weiterbildungen partizipativ mit Schüler*innen geplant und umgesetzt werden. Zudem können durch Schulen jederzeit Themenwünsche für Weiterbildungen geäußert werden.
Schulgarten
Für Schulgärten gibt es verschiedene Unterstützungsangebote durch das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Regelmäßiger Austausch über Belange rund um den Schulgarten gibt es im Schulgarten Netzwerk. Schulen sind eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen. In verschiedenen Projekten und durch Weiterbildungen und Austauschtreffen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Schulgarten-Aktive. Highlight sind die jährlich stattfindenden Apfel-Aktionstagen. Auf der Streuobstwiese auf Haus Kump wird Streuobst gesammelt und anschließend im Mühlenhof zu Apfelsaft gepresst.
Ein weiteres Unterstützungsangebot für Schulen ist das Hochbeet-Projekt, in welchem die Stadt mit dem Adolph-Kolping-Berufskolleg kooperiert. Jährlich bauen Schüler*innen des Berufskollegs 10 Hochbeete, die dann in Aktionstagen in Schulen in Münster aufgebaut und bepflanzt werden. Interessierte Schulen können sich dafür bewerben.
Weitere Angebote rund um den Schulgarten bietet die NABU Münsterland im Rahmen seiner Aktivitäten als BNE-Regionalzentrum. Ob kostenfreie Gartenberatungen, jährliche Fortbildungen für Mulitplikator*innen oder das Tomaten-Saatgut-Projekt, der NABU bietet einiges, bei dem Schulen partizipieren können.
Bildungskoffer Foodstories
Mit dem Bildungskoffer „FOODSTORIES – von Küken, Klima & Karotten!" möchte das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster und Vamos e.V. junge Menschen weiterführender Schulen und außerschulischer Gruppen in Münster auf Probleme und Lösungen von Ernährung vor Ort aufmerksam machen. Die FOODSTORIES stellen Bezug zu den Themen Saisonalität, Klimaschutz, Abfallvermeidung und Food-Aktivismus her und motivieren die Schüler*innen sich selbst eine Meinung zu bilden und aktiv zu werden. Im praktischen Rucksack finden sich alle Materialien zur Durchführung eines Projekts, ob in einer Schulstunde oder über 2 Tage – medial und haptisch umgesetzt, inspirierend und aktiv(-ierend).
Das BNE-Regionalzentrum Münster wird vom Land NRW gefördert:
