Logo

Das Markenzeichen der Stadt

Von dem Grafiker Günter Schmidt entworfen, steht das stilisierte gotische Rathaus seit den 1970er-Jahren für die Stadt Münster. Erst rund 20 Jahre später wurde dem Stadtlogo ein verbindlicher Gestaltungsrahmen an die Seite gestellt und seitdem behutsam fortgeschrieben.

Nochmal 20 Jahre später wird dieses Corporate Design pointiert auf die Bedarfe der Stadt der Wissenschaft und Lebensart zugeschnitten. So gewinnt das Stadtlogo an Farbigkeit und Präsenz. Das bewährte Rathaus-Signet und die Teilung in zwei Bereiche bleiben bestehen. Die schlanke Schrift und die neuen Proportionen der Räume spiegeln Münsters Offenheit auf solidem Fundament wider.

Vierfarbig / Zweifarbig
Standard

Schwarz-Weiß
Beim Graustufen-Druck

Einfarbig Petrol
Für den einfarbigen Druck
und für Petrol + Zusatzfarbe (s. Farbigkeit)

Negativ
Beim Graustufen-Druck

Regulär ist im städtischen CD das Stadtlogo in Grün-Petrol zu verwenden. Wird einfarbig gedruckt, sind nur die hier gezeigten Varianten möglich.

Download: Stadtlogo

Hier können Sie das Stadtlogo je nach Format als ZIP-Dateien herunterladen. Darin enthalten ist das Stadtlogo in den Farbvarianten einfarbig, vierfarbig, RGB, negativ, Graustufen, Pantone – in den Dateiformaten EPS, JPEG, PDF und PNG.
Stadtlogo herunterladen

Hoheitliches Logo

Das hoheitliche Logo ist die Kombination des Stadt-Münster-Logos mit einem bestimmten Amt. 

Das hoheitliche Logo setzt sich zusammen aus Stadtlogo und Amtsnamen. Größe und Schutzzone sind für die verschiedenen DIN-Formate festgelegt. Das Amt wird in der Hausschrift Vesta gesetzt und läuft maximal 8 x breit.

Breite: 11,5 x
Höhe: 2,5 x
Schutzraum: 1 x
Abstand Schrift zu Logo: 0,5 x

In welcher Größe das Logo dargestellt wird, richtet sich in der Regel nach dem Format des Produktes (s. Formattabelle).

Kleinste Logobreite
für Printmedien: 46 mm
(Raster x: 4 mm)
(für Werbeartikel s. Werbeartikel / Merchandising)

Mindestschriftgröße
für den Amtsnamen: 8,5 Pt

Beispiel Formular DIN A4: Raster x: 5,75 mm · Logobreite: 66,125 mm · Schriftgröße Amtsname: 10,5 pt

Amtskennung

Damit das handelnde Amt im operativen Geschäft schnell zu erkennen ist, gibt es die Amtskennung. Sie bedient sich der Farbflächen des Stadtlogos und führt sie – verkleinert – mit dem Amtsnamen zu einer neuen Einheit zusammen.

Die Amtskennung wird in der städtischen Außendarstellung jenseits hoheitlicher Anlässe genutzt. Sie ist an den Markenhorizont gebunden und wird in zwei Varianten eingesetzt: im blauen Moderationsraum oder im Markenhorizont.

Download: Logos der Ämter, Eigenbetriebe und Dezernate

Hier können Sie die Logos je nach Format als ZIP-Dateien herunterladen. Darin enthalten sind die Farbvarianten einfarbig, vierfarbig, RGB, negativ, Graustufen, Pantone – in den Dateiformaten EPS, JPEG, PDF und PNG.
Logos der Ämter, Eigenbetriebe und Dezernate herunterladen

Ämter und Einrichtungen mit eigenem Logo

Im Rahmen des CD können sich ausgewählte Ämter und Einrichtungen mit Logo präsentieren, wenn ein erhöhter Bedarf an Wiedererkennbarkeit und Identifikation besteht. 

  • Nutzer nehmen die Angebote aus eigener Motivation wahr (z. B. Hobby).
  • Zielgruppen identifizieren sich stark mit „ihrer“ Einrichtung.
  • Angebot und Einrichtung sind für die Zielgruppe quasi synonym.
  • Der städtische Anbieter steht im privatwirtschaftlichen Wettbewerb.
  • Die Einrichtung wird überregional wahrgenommen.

Die sonstigen CD-Vorgaben behalten ihre Gültigkeit.

Ämter und Einrichtungen mit eigenem Logo können dieses statt des Amtsnamens unter das Stadtlogo setzen.

M-Profilmarke

Die M-Marke ist optional und kann von den Ämtern und Einrichtungen der Stadt Münster, ergänzend zum Stadtlogo, ebenso genutzt werden wie von der ganzen Stadtgesellschaft.

Download: M-Marke

Hier können Sie die M-Marke deutsch und englisch je nach Format als ZIP-Dateien herunterladen. Darin enthalten ist die M-Marke in der Positiv- und Negativ-Darstellung (Farbvarianten: einfarbig, vierfarbig, RGB, Graustufen, Pantone) in den Dateiformaten EPS, JPEG, PDF und PNG.
M-Marke