Basiselemente Print

Überblick

Ziel des Corporate Design ist es, die Marke Stadt Münster mit klarer Absenderkennung zu stärken. Gleichzeitig soll es Gestaltungsspielraum bieten, die große Vielfalt an städtischen Themen, Angeboten und Leistungen zielgruppengerecht zu präsentieren. Eine klare Struktur für Flächen und Funktionen macht das möglich.

Markenhorizont: Moderationsraum inkl. Amtskennung

Im Markenhorizont haben das Stadtlogo und, je nach Anlass und Layout, die Amtskennung oder ggf. die M-Profilmarke ihren Platz. Damit er klar erkennbar bleibt, ist die Bühne darunter flächig mit Farbe oder Foto anzuschließen. 

Entfällt der Moderationsraum und ist der Einsatz der M-Profilmarke nicht angebracht, kann hier auch die Amtskennung stehen. Dann bleibt es bei 9 x Breite.

Bei einer Amtskennung mit ein bis drei Zeilen reduziert sich die Höhe auf 4 x (inkl. 1 x Schutzzone).

Diese Höhe gilt auch, wenn weder M-Marke noch Amtskennung im Markenhorizont stehen.

Moderationsraum als Bindeglied

Der Moderationsraum verbindet den Absender mit der Kernbotschaft des Mediums. Außerdem liefert er ergänzende Informationen zum Titel auf der Bühne. Damit erleichtert er potenziellen Nutzern die Einordnung des Produkts, zum Beispiel so:

  • Er erläutert die vorgestellten Inhalte.
  • Er konkretisiert die Art der Veröffentlichung (Porträt, Programm, Dokumentation) bzw. der Veranstaltung (Ausstellung,Vortragsreihe, Kampagne).
  • Er spezifiziert den Absender (Abteilung, Fachstelle, Stadtteilhaus) bzw. die Zielgruppe (Alleinerziehende, Drogenabhängige, Arbeitnehmer).
  • Er liefert die Zeitangaben (Juli bis September 2016, 13. Ausgabe 2016).

Der Moderationsraum fügt sich an das Stadtlogo an. Er enthält Amtskennung und Infozeile. Sind mehrere Ämter beteiligt, trennt sie ein mittelstehender Punkt. Amtskennung und Infozeile haben bis zu drei Zeilen.

Der Moderationsraum ist in der Regel doppelt so breit wie das Stadtlogo (23 x) und wird rechts bis zum Seitenrand erweitert. Zugunsten von Platz und Proportion kann er – in 1-x-Schritten – bis zu einer Mindestgröße von 14 x verkleinert werden (zzgl. Rand). Die untere Klinke schließt dabei immer bündig mit dem Logo ab.

Die Höhe variiert zwischen 5 und 8 x, gemessen am linken Rand des Moderationsraums. Sie hängt von der Textmenge ab, wird für jede weitere Zeile um 1 x nach unten erweitert.

Klinke statt Moderationsraum:

Entfällt der Moderationsraum, bildet der Fond- und Bildbereich die typische Klinke.

Bühne

Die Fläche unter Markenhorizont und Moderationsraum bietet Platz für die Botschaft des jeweiligen Produktes. Hier ist der Freiraum zu individuellem zielgruppen- und themengerechten Design gegeben.

Fond- und Bildbereich

Bilder und Farbfonds können frei eingesetzt werden. Nur der Markenhorizont muss klar erkennbar bleiben. Deshalb ist eine große weiße Fläche darunter nicht möglich, auch nicht mit einer Linie als Abgrenzung.

Typo- und Logobereich

Hier ist Raum für die Profilierung von Themen, Aktionen, Angeboten und Einrichtungen. Zentrale Botschaften, grafische Blickfänge, charakteristische Logos und mehr können hier – frei gestaltet – um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe werben.

Für die städtischen Markenzeichen – Stadtlogo, Amtskennung und M-Profilmarke – ist die Bühne tabu.

Kooperationsfeld

Zur schnellen Orientierung für die Zielgruppe werden externe Partner bei Kooperationen unter städtischer Federführung im Kooperationsfeld platziert. Die Höhe des Feldes kann zwischen 4 und 6 x gewählt werden (inkl. 1 x Schutzraum). Die Breite orientiert sich ggf. am Moderationsraum und beträgt maximal 23 x (Großformat max. 32 x). Der Feld-Hintergrund kann als weiße Fläche, teil- oder volltransparent angelegt werden.

Bei gleichberechtigten Kooperationen und Projekten unter externer Federführung kann die Gestaltung unabhängig vom städtischen CD vereinbart werden.

Gestaltungsraster

Das Raster dient zur Festlegung des Gestaltungsrahmens und der Positionierung der Basis-CD-Elemente. Auf Bühne und Innenseiten kann das Raster zur kreativen Gestaltung frei gewählt werden.

Ausgangspunkt des Gestaltungsrasters ist der Wert x. Sowohl Größen und Proportionen der Basiselemente als auch der Aufbau der Formate beziehen sich auf diesen Wert. Für die gängigsten DIN-Formate sind x-Größe und Proportion in der Formattabelle festgeschrieben (s. Formattabellen). Sie dient ebenfalls zur Orientierung, wenn in anderen Formaten gestaltet wird.

Beispiel

DIN A4 – Raster x: 5,75 mm · Rand links / oben / rechts: 7,25 mm · Rand unten: 8 mm · Rasterproportion Breite: 34 x · Rasterproportion Höhe: 49 x

Wert x

Das x gibt Breite und Höhe des Raster-Quadrates in Millimetern vor. Die x-Größe darf nicht unter 4 mm liegen, um die Mindestgröße des Stadtlogos auf Printmedien zu gewährleisten.

Rasterproportion und Ränder

Die Proportion des Gestaltungsrasters ergibt sich aus der Zeilen- und Spalten-Zahl in x. Sie ist für jedes Format festgelegt. Dieses Raster wird auf das Format gelegt, mit gleichem Rand zu beiden Seiten sowie nach oben. Der Rand nach unten ergibt sich dann automatisch.

Ist ein Format nicht in der Tabelle enthalten, wird das Raster für das nächstliegende Format gewählt und entsprechend verringert oder erweitert. Die Seitenränder dürfen dabei nicht kleiner als der vorgegebene x-Wert sein.

Positionierung Stadtlogo

Oben rechts wird das Stadtlogo mit einer Breite von 11,5 x und einer Höhe von 2,5 x eingesetzt.

Formattabellen

Ist ein Format nicht in der Tabelle enthalten, wird das Raster für das am nächsten liegende Format gewählt. Es kann je nach Einsatzzweck und Anforderung an das Medium in seiner Rasterproportion (Anzahl der x-Zeilen und -Spalten) verringert oder erweitert werden. Die Seitenränder dürfen dabei jedoch nicht kleiner als der vorgegebene x-Wert sein (einzige Ausnahme: das Kleinstformat 55 x 85 mm, hoch). 

Angaben in mm · Schriftgröße und Zeilenabstand in pt · ZA = Zeilenabstand · AN = Abstand danach

A4 DIN lang     A5   A6  
hoch 210x297 quer 297x210 hoch 105x210 quer 210x105 hoch 100x210 quer 210x100 hoch 148x210 quer 210x148 hoch 105x148 quer 148x105    
Raster - x 5,75 5,75 4 4 4 4 4 4 4 4    
Stadt-Logo - Breite 11,5 x 66,125 66,125 46 46 46 46 46 46 46 46    
Stadt-Logo - Höhe 2,5 x 14,375 14,375 10 10 10 10 10 10 10 10    
M-Marke - Breite 7,5 x 43,125 43,125 30 30 30 30 30 30 30 3    
M-Marke - Höhe 4 x 23 23 16 16 16 16 16 16 16 16      
Rand - links, oben, rechts 7,25 7,625 4,5 5 4 5 6 7 4,5 6    
Rand - unten 8 6,875 5,5 4 6 7 8 5 7,5 7      
Rasterproportion B (x-Anzahl) 34 49 24 50 23 50 34 49 24 34    
Rasterproportion H (x-Anzahl) 49 34 50 24 50 22 49 34 34 23    
Rasterproportion - B 195,5 281,75 96 200 92 200 136 196 96 136    
Rasterproportion - H 281,75 195,5 200 96 200 88 196 136 136 92    
Schrift Amtskennung - Vesta (pt / ZA / AN) 10,5 / 11,5 / 1,0 10,5 / 11,5 / 1,0 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5    
Schrift Infozeile - Chaparral (pt / ZA / AN) 20 / 22 20 / 22 14 / 16 14 / 16 14 / 16 14 / 16 14 / 16 14 / 16 14 / 16 14 / 16      
                         

  A7 Format 55x85 Quadratisch   Maxikarte  
  hoch 74x105 quer 105x74 hoch 55x85 quer 85x55 105x105 120x120 (CD-Format) 210x210 hoch 125x235 quer 235x125
Raster - x 4 4 4 4 4 4 5,75 4 4
Stadt-Logo - Breite 11,5 x 46 46 46 46 46 46 66,125 46 46
Stadt-Logo - Höhe 2,5 x 10 10 10 10 10 10 14,375 10 10
M-Marke - Breite 7,5 x entfällt entfällt entfällt entfällt 30 30 43,125 30 30
M-Marke - Höhe 4 x entfällt entfällt entfällt entfällt 16 16 33 16 16
Rand - links, oben, rechts 5 4,5 3,5 4,5 4,5 6 7,25 6,5 5,5
Rand - unten 4 5,5 5,5 6,5 4,5 6 7,25 4,5 7,5
Rasterproportion B (x-Anzahl) 16 24 12 19 24 27 34 28 56
Rasterproportion H (x-Anzahl) 24 16 19 11 24 27 34 56 28
Rasterproportion - B 64 96 48 76 96 108 195,5 112 224
Rasterproportion - H 96 64 76 44 96 1 08 195,5 224 112  
Schrift Amtskennung - Vesta (pt / ZA / AN) 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5 10,5 / 11,5 / 1,0 8,5 / 9,5 / 0,5 8,5 / 9,5 / 0,5
Schrift Infozeile - Chaparral (pt / ZA / AN)   14 / 16 14 / 16 14 / 16 14 / 16 20 / 22 14 / 16 14 / 16

A3 A2   A1 A0 Citylight Sichtmaß Großfläche
hoch 297x420 quer 420x297 hoch 420x594 quer 594x420 hoch 594x841 quer 841x594 hoch 841x1.189 quer 1.189x841 hoch 1.150x1.700 quer 3.560x2.520
Raster - x 8 8 11,5 11,5 16 16 23 23 33 52
Stadt-Logo - Breite 11,5 x 92 92 132,25 132,25 184 184 264,5 264,5 379,5 598
Stadt-Logo - Höhe 2,5 x 20 20 28,75 28,75 40 40 57,5 57,5 82,5 130
M-Marke - Breite 7,5 x 60 60 86,25 86,25 120 120 172,5 172,5 247,5 390
M-Marke - Höhe 4 x 32 32 46 46 64 64 92 92 132 208
Rand - links, oben, rechts 12,5 14 14,5 15,25 25 28,5 29,5 31 47 64
Rand - unten 15,5 11 16 13,75 32 21,5 32,5 28 36 64
Rasterproportion B (x-Anzahl) 34 49 34 49 34 49 34 49 32 66
Rasterproportion H (x-Anzahl) 49 34 49 34 49 34 49 34 49 46
Rasterproportion - B 272 392 391 563,5 544 784 782 1.127 1.056 3.432
Rasterproportion - H 392 272 563,5 391 784 544 1.127 782 1.617 2.392
Schrift Amtskennung - Vesta (pt / ZA / AN) 12 / 14 / 1,5 12 / 14 / 1,5 17 / 20 / 2 17 / 20 / 2 24 / 28 / 3 24 / 28 / 3 34 / 40 / 4 34 / 40 / 4 48 / 56 / 5,5 105 / 125 / 11
Schrift Infozeile - Chaparral (pt / ZA / AN) 26 / 30 26 / 30 40 / 44 40 / 44 57 / 63 57 / 63 80 / 88 80 / 88 115 / 126 237 / 260

Bei Formaten kleiner DIN A6 können Moderationsraum UND Klinke entfallen. Dies bietet sich an bei kleinen Formaten (DIN A7, 55x85 mm) und schmalen Anzeigen.

Download: Gestaltungsvorlagen

Hier können Sie Gestaltungsvorlagen als PDF oder als IDML Datei für das Arbeiten in InDesign herunterladen.

Gestaltungsvorlagen herunterladen