Seiteninhalt
begleiten - fördern - schützen
...unter diesen Stichworten stellt sich Ihnen das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien vor.
Die Ziele, Aufgaben und Serviceleistungen der rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind umfangreich - von der Prävention über die verlässliche Kindertagesbetreuung bis zur Chancengleichheit und Integration benachteiligter Kinder.
Kinder und Jugendliche stark zu machen, Familien gewünschte und notwendige Serviceeinrichtungen anzubieten - das ist die beste Investition in Münsters Zukunft, damit Kinder, Jugendliche und Familien sich in Münster wohl fühlen.
Aktuelles
Eingeschränkte Erreichbarkeit des Kundenzentrums und des Familienbüros
Aufgrund einer internen Veranstaltung sind das Kundenzentrum und das Familienbüro am Mittwoch, 5. November 2025, ab 11 Uhr nicht mehr erreichbar.
Am Donnerstag sind die Mitarbeitenden zu den gewohnten Öffnungszeiten von 8 bis 16 Uhr wieder für Sie da.
Hilfe für Schwangere in Not – Schutz für Kinder
Am 1. Oktober 2025 fand im Stadtweinhaus ein großes Netzwerktreffen statt. Eingeladen hatten die fünf münsteraner Schwangerschaftsberatungsstellen, die federführend zuständig für den Ablauf Vertraulicher Geburten sind. Zahlreiche Vertreter*innen weiterer beteiligter Institutionen wie Kliniken, Adoptionsvermittlungsstellen, die Frühen Hilfen, der Rettungsdienst, Hebammen sowie Babylotsen nahmen die Einladung an.
Die Vertrauliche Geburt ist eine Möglichkeit für Schwangere in Notsituationen, Hilfe zu bekommen, vertraulich und zugleich medizinisch betreut zu entbinden und die Kinder zu schützen. Für die geborenen Kinder gibt es die Möglichkeit, mit 16 Jahren Kontakt zur leiblichen Mutter zu bekommen. Die eigene Herkunft zu kennen, ist für die Kinder, die vertraulich geboren und dann adoptiert wurden, von großer Bedeutung. Der Austausch und die Zusammenarbeit in diesem schwierigen Bereich sind sehr wichtig – deshalb ist es hilfreich, dass sich die Beteiligten persönlich kennen und austauschen.
Frauen in Not können sich anonym an die Schwangerschaftsberatungsstellen und an das bundesweite kostenlose Hilfetelefon „Schwangere in Not“ wenden 0800 40 40 020.
Familienkompass unterstützt in verschiedenen Lebenslagen
Das Familienbüro hat eine neue Broschüre erstellt. Der Familienkompass bietet Informationen zu Themen wie Schwangerschaft und Geburt, Kindertagesbetreuung, Schule, Übergang Schule/Beruf, Bildungs- und Freizeitangeboten, Beratungsangeboten, wirtschaftlichen Hilfen und unterstützt bei wichtigen Fragen in verschiedenen Lebenslagen.
Sie erhalten den Familienkompass im Familienbüro während der Öffnungszeiten des Kundenzentrums an der Hafenstraße 32: Mo, Do 8-16 Uhr und Di, Mi, Fr 8-12 Uhr.
Kommen Sie gerne vorbei!
Vortrag: IMMER ON?
Ein Balanceakt zwischen Fame, Medienkompetenz und Straftat
Smartphones, Apps, Games und soziale Netzwerke nehmen einen großen Teil im Leben von Kindern und Jugendlichen ein. YouTuber, Let‘s Player oder TikTok Star zu werden sind heute Ziele im Leben von Kindern. Doch wer sind die Idole von heute? Was macht ihre Faszination aus? Wie lässt sie sich sinnvoll begleiten und regulieren? Was können wir uns davon abgucken? Im Spannungsfeld der Risiken und Chancen laden wir sie zu einem neugierigen und kreativen Umgang damit ein und machen sie fit für die rechtlichen Grenzen und Konsequenzen. Bringen sie all ihre Fragen mit.
20. November 2025, 19.30 Uhr, Referenten: Susanne Vogeley, Erziehungsberatungsstelle Caritas Hiltrup und Mika Mundo, Präventionsfachkraft Polizei Münster, Ort: Stadtwerke Münster, Hafenplatz 1, Raum A101, Eintritt frei
Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Anmeldung
Jugendstiftung Wohn + Stadtbau unterstützt Projekte
Mit dem Grundgedanken, Kindern und Jugendlichen in Notlagen zu helfen, aber auch durch Präventivmaßnahmen schon frühzeitig in die Hilfe einzusteigen, unterstützt die Jugendstiftung Wohn + Stadtbau in jedem Jahr Projekte, die über den Rahmen gesetzlicher Pflichtleistungen hinausgehen und/oder für die keine oder keine ausreichende Förderung aus öffentlichen Mitteln möglich ist. Sie richtet sich an öffentliche Institutionen, freie Träger und Vereine. Anträge für eine Finanzierung für das Jahr 2026 können bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden. Informationen zu aktuellen Förderschwerpunkten, Antragsverfahren und Förderkriterien:
www.jugendstiftung-wohnstadtbau.de
Jugendhilfeausschuss neu zu besetzen - Vorschläge freier Träger erbeten
Am 14. September 2025 wird der Rat der Stadt Münster neu gewählt. Anschließend muss auch der Ausschuss für Kinder, Jugendliche und Familien gebildet werden. Die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe können dazu Personen vorschlagen.
Der Ausschuss befasst sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe. Beispielsweise werden aktuelle Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien erörtert. Zudem werden Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe, der Jugendhilfeplanung und der Förderung der freien Jugend beraten.
Zwei Fünftel seiner stimmberechtigten Mitglieder können von Jugend- und Wohlfahrtsverbänden sowie von den anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe zur Wahl durch den Rat vorgeschlagen werden. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien hat sie um Vorschläge gebeten.
Freie Träger, die bisher keine Information erhalten haben, können sich an ihren jeweiligen Spitzenverband oder direkt an das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien (Tel. 02 51/ 4 92 - 51 10) wenden und entsprechende Unterlagen anfordern.
Kita-Anmeldungen noch bis Ende Januar möglich
Terminanfrage für Beurkundung von Vaterschafts-/Mutterschaftsanerkennungen sowie Sorgeerklärungen
Für die Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen und Sorgeerklärungen sowie Mutterschaftsanerkennungen können Terminanfragen jetzt auch über einen Online-Assistenten gestellt werden. Dabei wird Ihre Anfrage nach einem Vorab-Check und der Angabe der persönlichen Daten an die Fachstelle Beistandschaften weitergeleitet. Die zuständige Urkundsperson wird anschließend Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um einen entsprechenden Termin zu vereinbaren.
Stadt Münster sucht dringend Fachkräfte in den städtischen Offenen Ganztagsschulen
In Münster weden Grund- und Förderschulen als "Offene Ganztagsschulen (OGS)" geführt. Wir suchen laufend in einem Stundenumfang von derzeit 21,0 Wochenstunden pädagogische Fachkräfte in der Funktion der Gruppenleitung.
Haben Sie Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team und sind an einer vielseitigen Arbeit unter dem Leitmotiv "Schule als ganztägiger Lebens- und Lernort" interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenausschreibung beim Personal- und Organisationsamt (Rubrik Soziales)
Stadt Münster sucht dringend Fach- und Ergänzungskräfte in städtischen Kitas
Sie sind Erzieher/-in, Heilpädagog/-in, Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in oder haben ein Studium der sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik abgeschlossen und möchten gern in einer städtischen Kita in Münster in Voll- oder Teilzeit arbeiten?
Die Stadt Münster bietet Ihnen als große Arbeitgeberin für den Sozial- und Erziehungsdienst in den 29 eigenen Kindertageseinrichtungen vielfältige Perspektiven, eine qualifizierte Unterstützung durch unsere Fachberatung, kontinuierliches Qualitätsmanagement, zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine zusätzliche individuelle Leistungsprämie.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Stellenausschreibung beim Personal- und Organisationsamt
(Rubrik Soziales)
Private Investoren für Kitas gesucht
Besitzen Sie ein Grundstück oder sind darüber verfügungsberechtigt? Wollen Sie auf diesem Grundstück eine Kindertageseinrichtung erstellen und diese langfristig vermieten?
Die Stadt Münster sucht private Investoren für Kindertageseinrichtungen und informiert über die Schritte zur Errichtung einer Kita - von den vertraglichen Grundlagen bis zu den baulichen Anforderungen:
Informationen für Investoren und Investorinnen
Kinderportal der Stadt Münster
Das Kinderportal der Stadt Münster bietet Kindern zwischen sechs und 13 Jahren viele gute Tipps und Adressen zu Themen wie Freizeit, Ferien, Sport und vielem mehr.
www.muenster.de/kinderportal.html
Jugendportal der Stadt Münster
Für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren ist das Jugendportal der Stadt Münster eine gute Anlaufstelle. Hier finden sich ganz viele nützliche und interessante Infos und Adressen, Tipps und Orientierungshilfen.
www.muenster.de/jugendportal.html
kanello.net
Zu Themen wie Familie & Freunde, Lifestyle, Geld & Recht oder Sex, Liebe & Identität informiert das Portal kanello.net. Darüber hinaus lässt sich in einer Karte nach Einrichtungen, Vereinen oder Beratungsstellen in der Nähe suchen.
www.kanello.net


