...unter diesen Stichworten stellt sich Ihnen das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien vor.
Die Ziele, Aufgaben und Serviceleistungen der rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind umfangreich - von der Prävention über die verlässliche Kindertagesbetreuung bis zur Chancengleichheit und Integration benachteiligter Kinder.
Kinder und Jugendliche stark machen, Familien gewünschte und notwendige Serviceeinrichtungen anbieten - das ist die beste Investition in Münsters Zukunft, damit Kinder, Jugendliche und Familien sich in Münster wohl fühlen.
Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeit der Beratungsstelle geprägt. Die Beratungsstelle war aber durchgängig erreichbar und passte ihre Arbeitsabläufe den Rahmenbedingungen an: Statt Präsenzberatung bot sie telefonische Beratung an und nahm die persönlichen Beratungsgespräche unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wieder auf, sobald dies möglich war. So konnten nach wie vor viele Schwangere erreicht und unterstützt werden.
Jahresbericht 2020 der Beratungsstelle
(PDF, 173 KB)
Das nächste Kitajahr startet am 1. August 2021. Die Zusagen für Kitaplätze werden ab dem 9. Februar durch die Kitas verschickt.
Um eine Platzzusage erhalten zu können, müssen Sie Ihr Kind/Ihre Kinder bei den Kitas ihrer Wahl im Kita-Navigator vormerken.
Die Vormerkungen müssen spätestens am 31.Januar 2021 in den Kita-Navigator eingetragen worden sein.
Detaillierte Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren
Im Zusammenhang mit den bundesweit getroffenen Maßnahmen zur Reduzierung der persönlichen Kontakte schließt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien seine Servicestelle zunächst bis zum 31. Januar 2021.
Persönliche Besuche sind nur noch nach telefonischer Absprache und in zwingend erforderlichen Angelegenheiten möglich.
Bitte wenden Sie sich hierfür an die Ihnen bekannten zuständigen Mitarbeiter/-innen oder prüfen Sie, ob Sie Ihr Anliegen auch per E-Mail oder telefonisch erledigen können. Ist Ihnen eine Kontaktperson nicht bekannt, können Sie diese über die Telefonnummer 02 51/4 92–51 01 erfragen oder Sie werden direkt weitervermittelt.
Sie erreichen uns telefonisch und per Mail zu folgenden Zeiten:
Mo. - Mi. | 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr |
Do. | 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr |
Fr. | 8 - 12 Uhr |
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Um Eltern in ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe gut zu informieren und sie darin zu stärken, die Lebenswelten ihrer Kinder besser zu begreifen, hat das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wieder eine vielseitige Vortragsreihe mit dem Titel "Was Kinder heute brauchen!?" geplant. Das Jib zeichnet 12 Vorträge auf, die von März bis Dezember 2021 auf dem Jib-YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Die Vorträge richten sich gezielt an alle Mütter und Väter in Münster, sind aber auch für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte offen.
Die beiden Leitungen der Fachstelle der städtischen Kindertageseinrichtungen Monika Reuter-Humpohl und Oliver Heintze überreichten einer Kita-Leiterin symbolisch für alle 29 städtischen Kitas einen Strauß Rosen und einen Weihnachtsgruß als herzlichen Dank für die engagierte und verlässliche Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Bewältigung zahlreicher Herausforderungen im coronageprägten Jahr 2020.
Vom 24. bis 26. November 2020 hätte die diesjährige Jugendratswahl in Form einer Urnenwahl an den weiterführenden Schulen und im zentralen Wahlbüro stattfinden sollen.
Aufgrund der gegenwärtige Pandemie ist eine ordnungsgemäße Urnenwahl nicht möglich, der Wahlausschuss hat den Abbruch der Jugendratswahl 2020 beschlossen. Die Wahl des neuen Jugendrates soll voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2021 nachgeholt werden.
Die Verantwortlichen schätzen die zahlreichen Bewerbungen. Insgesamt wären 80 Kandidatinnen und Kandidaten für die Jugendratswahl wählbar gewesen. „Wir danken euch Jugendlichen, für Euer Interesse am Jugendrat und Eurem Engagement für die Jugend. Wir würden uns freuen, Euch im kommenden Jahr wieder als Kandidatinnen und Kandidaten für die Jugendratswahl gewinnen zu können“, teilt das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien mit. Die Stadt Münster bedankt sich bei allen Akteurinnen und Akteuren für den Einsatz und die Unterstützung bei der bisherigen Organisation der Jugendratswahl.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien ist auch in Zeiten der Corona-Pandemie erreichbar. Zur Vermeidung unnötiger persönlicher Kontakte prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie Ihr Anliegen auch per E-Mail oder telefonisch erledigen können. Ein persönlicher Besuch ist grundsätzlich nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung mit dem/der Ihnen bekannten zuständigen Mitarbeiter/-in möglich.
Ist Ihnen eine Kontaktperson nicht bekannt, können Sie diese über die Telefonnummer 02 51/4 92–51 01 erfragen oder Sie werden direkt weitervermittelt. Darüber hinaus können Sie im Bedarfsfall die Information über die/den für Ihr Anliegen zuständige(n) Mitarbeiter/-in in der Servicestelle des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien in der Junkerstraße 1 erfragen.
Schriftliche Unterlagen können Sie in unsere Briefkästen an der Hafenstraße 30 einwerfen.
Weitere Informationen zu den Angeboten des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien erhalten Sie in den Corona-Infos auf dieser Seite.
Zwölf Wochen Schulferien – das stellt viele Familien vor eine große Herausforderung. Die Stadt Münster sichert daher den Familien, die für ihr Grundschulkind einen sogenannten OGS-Vertrag abgeschlossen haben, sechs Wochen ganztägige Ferienbetreuung zu. Koordiniert wird das Angebot, das mittlerweile mehr als 40 Anbieter der Kinder-und Jugendhilfe an unterschiedlichen Standorten im gesamten Stadtgebiet durchführen, vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien.
In diesem Jahr wird das Anmeldeverfahren auf eine Online-Anmeldung umgestellt. Die Anmeldungen beziehen sich auf ein komplettes Kalenderjahr und bieten entsprechende Planungssicherheit für Familien.
Die Angebote sind ab dem 9. November einsehbar, Anmeldungen für die Oster-, Sommer- und Herbstferien 2021 sind ab dem 16. November möglich:
www.unser-ferienprogramm.de/muenster
Sie sind Erzieher/-in, Heilpädagog/-in, Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in oder haben ein Studium der sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik abgeschlossen und möchten gern in einer städtischen Kita in Münster in Voll- oder Teilzeit arbeiten?
Die Stadt Münster bietet Ihnen als große Arbeitgeberin für den Sozial- und Erziehungsdienst in den 29 eigenen Kindertageseinrichtungen vielfältige Perspektiven, eine qualifizierte Unterstützung durch unsere Fachberatung, kontinuierliches Qualitätsmanagement, zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine zusätzliche individuelle Leistungsprämie.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Stellenausschreibung beim Personal- und Organisationsamt
Mit dem Grundgedanken, Kindern und Jugendlichen in Notlagen zu helfen, aber auch durch Präventivmaßnahmen schon frühzeitig in die Hilfe einzusteigen, unterstützt die Jugendstiftung Wohn + Stadtbau in jedem Jahr Projekte, die über den Rahmen gesetzlicher Pflichtleistungen hinausgehen und/oder für die keine oder keine ausreichende Förderung aus öffentlichen Mitteln möglich ist. Sie richtet sich an öffentliche Institutionen, freie Träger und Vereine. Anträge für eine Finanzierung für das Jahr 2021 können bis zum 31. Januar 2021 gestellt werden. Weitergehende Infos über aktuelle Förderschwerpunkte, das Antragsverfahren sowie Förderkriterien und vieles mehr: www.jugendstiftung-wohnstadtbau.de
Das Familienbüro und die Schwangerschaftsberatung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien haben gemeinsam einen neuen Flyer erstellt. "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator" bietet werdenden Eltern eine gute Übersicht, was zu welchem Zeitpunkt zu erledigen ist und benennt wichtige Anlaufstellen in Münster.
Sie erhalten den Flyer während der Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 12 Uhr und donnerstags 14.30 bis 18 Uhr im Familienbüro, Junkerstraße 1 (Tel. 02 51/4 92-51 08). Zum Flyer "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator" (PDF, 155 KB)
Die Nachfrage nach Kindertagesbetreuungsplätzen ist in Münster nach wie vor hoch. „Münster wächst weiter. Seit 2011 sind 3640 neue Plätze geschaffen worden. Noch einmal mindestens 3818 weitere Plätze für Kinder von 0 bis 6 Jahren sind für die kommenden Jahre bereits in Planung“, erläutert Oberbürgermeister Markus Lewe die Situation der Kinderbetreuung in Münster.
Seit 2012 richtet das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien im zweijährigen Rhythmus die Münsteraner Präventionskonferenz aus. Die Zusammenarbeit und Vernetzung möglichst vieler Akteure, deren Schnittmenge der präventive Auftrag ist, wird auf diesem Wege gefördert und unterstützt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie muss die für den 11. November geplante Präventionskonferenz zum Thema "Jugend- und Gesundheitshilfe - zwei Systeme nähern sich an" leider abgesagt werden.
Der Focus der Konferenz liegt auf der Informationsvermittlung und dem Austausch der Fachkräfte, die vor Ort in den genannten Bereichen tätig sind. Da weder Raum noch Möglichkeiten bestehen, um die notwendigen Sicherheitsstandards einzuhalten, kann die Veranstaltung in diesem Jahr leider nicht stattfinden.
Der Kinder- und Jugendhilfereport 2019 des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien ist erschienen. Damit liegt ein guter Überblick über die wesentlichen Aufgaben und Leistungen der städtischen Kinder- und Jugendhilfe des vergangenen Jahres sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für interessierte Fachleute vor. Zum Kinder- und Jugendhilfereport 2019
Von den umfassenden Schutzmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie sind auch die Dienststellen des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien mit Publikumsverkehr betroffen. Sie können diese Dienststellen derzeit nicht wie gewohnt besuchen.
Wir sind aber weiterhin für Sie da!
Alle weiteren Infos zu Kinderbetreuung und Ferienprogramme, Veranstaltungen, Beratung und Unterstützung sowie Kinderschutz finden Sie auf den Seiten unter dem Menüpunkt Corona-Infos
Der Leitfaden für den Zeitraum von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes ist aktualisiert worden. Er soll werdenden Eltern eine Orientierung für den Weg von der Schwangerschaft bis zur Geburt und danach bis zum dritten Lebensjahr des Kindes geben. Was ist alles zu beachten? Wann muss ich ich kümmern? An wen muss ich mich wenden? Der Leitfaden nennt Adressen und Ansprechpartner und informiert über die Angebote in Münster.
Leitfaden von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr
(PDF, 212 KB)
Um Eltern in ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe gut zu informieren und sie darin zu stärken, die Lebenswelten ihrer Kinder besser zu begreifen, hat das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wieder eine vielseitige Vortragsreihe mit dem Titel "Was Kinder heute brauchen!?" geplant. Von Februar bis Dezember 2020 organisiert das Jib mittlerweile im elften Jahr diese Veranstaltungsreihe. Die Vorträge richten sich gezielt an alle Mütter und Väter in Münster, sind aber auch für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte offen.
Informationen zur Vortragsreihe
Zu Themen wie Familie & Freunde, Lifestyle, Geld & Recht oder Sex, Liebe & Identität informiert das Portal kanello.net. Darüber hinaus lässt sich in einer Karte nach Einrichtungen, Vereinen oder Beratungsstellen in der Nähe suchen.
www.kanello.net
Das Kinderportal der Stadt Münster bietet Kindern zwischen sechs und 13 Jahren viele gute Tipps und Adressen zu Themen wie Freizeit, Ferien, Sport und vielem mehr.
www.muenster.de/kinderportal.html
Für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren ist das Jugendportal der Stadt Münster eine gute Anlaufstelle. Hier finden sich ganz viele nützliche und interessante Infos und Adressen, Tipps und Orientierungshilfen.
www.muenster.de/jugendportal.html
Der aktuelle Erfahrungsbericht "Entwicklungen in der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung" und der Bericht zum Sonderfonds "Hilfen für Schwangere, Mütter und Kinder zum Schutz des ungeborenen Lebens" der Stadt Münster für die Jahre 2017 und 2018 liegt vor.
Bericht in der Vorlage V/0213/2019
In den letzten Monaten haben alle Kooperationspartner zusammen mit einer Werbeagentur nicht nur Name, Logo und Slogan, sondern auch einen neuen Internetauftritt entwickelt, mit dem mehr potenzielle Au-pairs erreicht werden sollen. Die gemeinsame Internetseite soll gezielt junge Menschen ansprechen und deutlich machen, dass die kirchliche Au-pair-Arbeit im Gegensatz zu kommerziellen (Online-)Agenturen für Sicherheit und kontinuierliche Beratung und Begleitung steht.
Bei Interesse an einem Au-pair-Jahr ist Kerstin Meyer die richtige Ansprechpartnerin: Tel. 02 51/4 92-58 51 oder meyerkerstin@stadt-muenster.de
www.weaupair.de
Besitzen Sie ein Grundstück oder sind darüber verfügungsberechtigt? Wollen Sie auf diesem Grundstück eine Kindertageseinrichtung erstellen und diese langfristig vermieten?
Die Stadt Münster sucht private Investoren für Kindertageseinrichtungen und informiert über die Möglichkeiten in einer
Leistungsbeschreibung
(PDF, 51.8 KB)
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Hafenstraße 30
48153 Münster
Tel. 02 51/4 92-51 01
Fax 02 51/4 92-77 30
Fragen zum Elterngeld:
Tel. 02 51/4 92-55 33
Fragen zum Elternbeitrag für Kindertagesbetreuung:
Tel. 02 51/4 92-58 38
Montag bis Freitag 8-12 Uhr
Donnerstag auch 14.30-18 Uhr
und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten während der Corona-Pandemie
Bis zum 31.1.2021 geschlossen!