Newsdetail

Nachhaltigkeitschallenge: Studierende übergeben Projekte

Die Rüstkammer war bis auf den letzten Platz belegt, als die interdisziplinären Teams des Studiengangs Nachhaltige Transformationsgestaltung der FH Münster unter Leitung von Prof. Maren Urner ihre Projekte pitchten.

Die Studierenden-Teams zusammen mit Prof. Maren Urner und Vertreter*innen der Stadt Münster im Stadtweinhaus

Die Teams zusammen mit Prof. Maren Urner und der Stadt Münster im Stadtweinhaus © FH Münster / Michelle Liedtke

„Weil es uns alle braucht“ ist schließlich der Anspruch Münsters auf dem Weg zur Klimastadt und so sind Kooperationen auch mit den Hochschulen ein wichtiger und gerne genutzter Erfolgsfaktor. Doch die Nachhaltigkeitschallenge der Studierenden der FH Münster hatte gleich mehrere Besonderheiten:

  • Die Teams des neuen Studiengangs Nachhaltige Transformationsgestaltung an der FH Münster sind interdisziplinär, arbeiten insgesamt drei Semester an konkreten Projekten und mussten im Vorfeld ein eigenes Auswahlverfahren absolvieren.
  • Bereits in die Phase der Erarbeitung wurden die Stadt Münster und mögliche Kooperationspartner eng eingebunden, um die Anschlussfähigkeit und den Praxisbezug der Ergebnisse sicherzustellen.
  • Die Ideen landen nicht in der Schublade, sondern werden übergeben an Menschen, die sie weiterführen wollen – an die Praxispartner*innen, Mitarbeiter*innen der Stadt oder an die Gruppen selbst. 

Ein Semester lang arbeiteten die Studierenden des Masters Nachhaltige Transformationsgestaltung daran, das Klimastadt-Projekt bekannter zu machen und die Bevölkerung aktiv teilhaben zu lassen. Die Ergebnisse der Projektgruppen, weitere Eindrücke der Veranstaltung und der Kontakt zu den jeweiligen Teams finden sich auf der Website der FH Münster:

Projektübersicht Wintersemester 2024/2025