Beiträge von Bürger*innen, Initiativen und Vereinen

 
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

B-Side Kultur e.V. mit der Hansawerkstatt

Die Hansawerkstatt soll den Münsteraner*innen als handwerklicher Umweltbildungsort offenstehen. In Workshops kann der nachhaltige Umgang mit Ressourcen erlernt und Kompetenzen zum Selbermachen erworben werden. Werkstatt und Repaircafé helfen dabei, Gegenstände zu reparieren.

    mehr
Nahaufnahme von Werkzeug an einer Werkzeugwand

Digital Hub münsterLAND / FabLab Münster

Eine offene Experimentier- und Testumgebung für digitale Projekte und Vorhaben bietet der Digital Hub münsterLAND mit seinem angeschlossenen FabLab Markerspace. Die offene Werkstatt soll zudem die regionale Vernetzung von Startups, Unternehmen und Hochschulen vereinfachen.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

foodsharing Münster

Mit einem Netzwerk von Foodsaver*innen und Fairteiler*innen setzt sich foodsharing Münster gegen Lebensmittelverschwendung ein und leistet Aufklärungsarbeit. Lebensmittel, die in der Tonne landen würden, werden gerettet, weiterverteilt und an mehreren Orten in der Stadt öffentlich zugänglich gemacht.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Grün statt Grau e.V.

Grün statt Grau e.V. möchte innovative Bürger*innenbeteiligungen zu Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen ermöglichen. Im Projekt soll ein Leitfaden entstehen zu Bürger*innenbeteiligung und klimagerechter Stadtentwicklung.

  mehr
Engagierte von Health for Future stehen vor einem Info-Stand

Health for Future (Münster)

Bei Health for Future (Münster) engagieren sich Menschen aus dem Gesundheitswesen und sozialen Berufen, um über die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise zu informieren – etwa durch Vorträge, öffentliche Aktionen und die Vernetzung relevanter Institutionen und Akteur*innen.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Initiative Demokratie-Update Münster

Die Initiative Demokratie-Update setzt sich für eine moderne Demokratie in Münster ein, unter anderem für die Einrichtung eines ersten Bürgerrates. Der Rat mit ausgelosten Teilnehmer*innen hilft, strittige Fragen zur ökologischen Transformation und Klimaanpassung zu klären.

mehr
Ein Mann sitzt zusammen fünf kleinen Kindern auf einer Wiese.

Kita Sonnenblume

In der Kita Sonnenblume gehört Klimaschutz zum Alltag. Die Einrichtung möchte Kindern frühzeitig zeigen, wie sie Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen können – mit Freude am Entdecken und Mitgestalten.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Klima- und Umweltschutzgruppen www.muenster-klima.info

Das Bündnis KlimaEntscheid Münster besteht aus 40 aktiven Klima- und Umweltgruppen aus der Stadt und begleitet den Ratsbeschluss von 2020 zur Klimaneutralität 2030 kritisch. Die Bürgergruppen stehen allen offen, die sich beteiligen wollen.

mehr
Eine Gruppe Menschen steht in einem Raum und schaut in die Kamera

KlimaTrainer*innen der Stadt Münster

Im Rahmen des KlimaTrainings lernen Teilnehmer*innen, Klimaschutz in die persönlichen Entscheidungen des Alltags zu integrieren. Die Begleitung von ehrenamtlichen Klimatrainer*innen soll zusätzlich motivieren.

mehr
Eine Gruppe Frauen hinter zwei Fahrrädern

Move and Meet e. V.

Das Projekt „Bike and Meet“ möchte Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung die Freude am Fahrradfahren näherbringen, die Grundlagen des Radfahrens vermitteln und Möglichkeiten für mehr Selbstständigkeit im Alltag und in der Freizeit aufzeigen.

mehr

Namiko Münster e.V.

Die „Namiko“ –Nahrungsmittelkooperation ist ein Verein, der den Einkauf von unverpackten, fairen und ökologischen Produkten zu Einkaufspreisen ermöglicht.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Platanenpower

Die Nachbarschaftsinitiative setzt sich für die Entsiegelung eines Grundstücks ein, an dessen Stelle ein Tiny Forest angelegt werden soll. Sie tragen zusammen mit Fachexpert*innen und den Anwohner*innen umliegender Viertel durch Informations- und Pflanzaktionen zur Umsetzung bei.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Psychologists4Future

Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen sind herausfordernde, aber notwendige Veränderungen notwendig. Um konstruktiv mit Vermeidungs- und Abwehrmechanismen umzugehen, denen man im Prozess begegnet, gibt es das Angebot der psychologischen Beratung zur Transformation.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Repair Café Münster

Reparieren statt neu: Mit den inzwischen zwölf Repair Cafés in Münster können Ressourcen geschont werden. Das Angebot schenkt den kaputten Gegenständen, die Verbraucher*innen zur Reparatur bringen, ein neues Leben.

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Students for Future

Students for Future setzen sich für Klimagerechtigkeit auf lokaler und Hochschulebene ein, z.B. durch die Beteiligung am KlimaEntscheid, Demonstrationen und den Dialog mit der Stadt.

mehr
Ein Basketballer der Uni Baskets Münster steigt zum Dunk hoch.

Uni Baskets Münster

Der Basketball-Zweitligist setzt sich unter anderem für eine nachhaltige Mobilität ein. Statt der üblichen Firmenwagen nutzen die Spieler*innen kostenlose Carsharing-Abos und Dienstfahrräder. Zudem können Zuschauer*innen mit ihren Tickets kostenlos den ÖPNV nutzen, um zu den Spielen zu gelangen.

mehr
Der Stamm eines Baumes besteht aus stützenden Händen aus Wurzeln

Elke Lichtenstein

Elke Lichtenstein ruft zu einer gemeinsamen Entwicklung eines Curriculums auf, das Engagement fürs Klima neu denkt und sich in Richtung eines positiven „Handabdrucks” orientiert. 

mehr
Illustration: Zwei Menschen, ein Hund, ein Leuchtmittel an der Decke und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Michael Tillmann

Michael Tillmann engagiert sich seit einem Jahrzehnt im lokalen Klimaschutz. Sein Engagement zielt darauf ab, die Diskussion um einen bürgerschaftlichen Klimakonsens voranzutreiben. Er bringt sich unter anderem im Klimabeirat der Stadt ein.

mehr
Ein Schaubild aus der Machbarkeitsstudie von Jochen Witt

Jochen Witt

Jochen Witt will die lokale Expertise aus Wissenschaft, Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenbringen, um in einer Machbarkeitsstudie zu prüfen, ob der Endenergiebedarf von Münster vollständig mit Solarenergie gedeckt werden kann. 

mehr
Eine Zeichnung, die zeigt, wie eine Person mit einer Leiter versucht, eine Glühbirne zu erreichen, im Hintergrund ist ein Haus mit Solarplatten auf dem Dach und ein Kind freut sich

Klimastadt im Alltag

Es muss nicht immer ein eigenes Projekt sein – auch mit vielen kleinen Entscheidungen, die man im Alltag trifft, kann man einen Beitrag zum Klimaschutz leisten: vom Kleidungskauf im Second-Hand-Laden über vegane Ernährung bis hin zur Stromproduktion mit dem eigenen Balkonkraftwerk gibt es viele Ansatzpunkte. Auf der Unterseite „Klimastadt im Alltag“ erfahren Sie, wie Münsteranerinnen und Münsteraner jeden Tag Klimaschutz leben.

Hier geht es zur Unterseite „Klimastadt im Alltag“

Reichen Sie Ihren Beitrag ein:

Der Klimastadt-Vertrag wird erst zu Ende geschrieben sein, wenn Münster Klimaneutralität erreicht hat. Bis dahin wird er sich weiter entwickeln und weiterwachsen. Ihren Beitrag zum Klimastadt-Vertrag können Sie jederzeit hier einreichen. Neue Beiträge werden zeitnah auf dieser Seite veröffentlicht.

Förderung

Die Formate zur Beteiligung von Bürger*innen, Initiativen und Vereinen zum Klimastadt-Vertrag wurden im Rahmen des Projektes „Committed to local climate action building“ (CoLAB) entwickelt. CoLAB hat über NetZeroCities Fördermittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101036519 erhalten.