Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Albert-Nadolle-Weg
Stadtbezirk Münster-Nord
Statistischer Bezirk Kinderhaus-West
Lage im Stadtplan
Entstehung 2015 09.06.2015
Amtsblatt 13/2015 Seite 129
Benannt nach Albert Nadolle (1913-2003) Musiker und Bildhauer in Kinderhaus.
Albert Nadolle wohnte am Rektoratsweg in Kinderhaus. Er war der zweitjüngste von zehn Geschwistern und wuchs in Kinderhaus auf. Die Familie war sehr musikalisch. Albert spielte anfangs Violine, wechselte dann jedoch zur Klarinette. Bereits als Jugendlicher wurde er Mitglied im Kinderhauser Orchesterverein.
Später brillierte Nadolle als Kammermusiker im Sinfonieorchester der Stadt Münster. Im Urlaub in Mittenwald entdeckte er 1965 das Schnitzen und entfaltete auch bei diesem Handwerk seine Kreativität. Nicht selten mußte er aber seine Arbeiten unterbrechen um seine Hände für die Musik nicht zu gefärden.
In Nadolles Atelier entstanden viel Werke mit Münsterbezug, auch seine Orchesterkollegen hat er porträtiert. Ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens waren Weihnachtskrippen. Nur für die ganz großen Tiere der Mehlemer Krippe setzte er eine Säge an. Ansonsten entstanden alle seine Figuren aus hartem Eichenholz in Handarbeit. Er verwendete dabei auch hartes Mooreichenholz aus der Stadtbefestigung Münsters, das beim Neubau des Hittorf-Gymnasiums entdeckt worden war. Viele seiner Krippen sind in Kirchen, Museen und privaten Häusern zu bestaunen. Auch im Kinderhauser Heimatmuseum befinden sich mehrere Krippen. Albert Nadolle starb 2003.
Autor: Walter Schröer, Vorsitzender des Heimatmuseums in Kinderhaus, 2016
Gehört zum Thema: