Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Alter Steinweg
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Dom
Lage im Stadtplan
Entstehung ? —
Amtsblatt 20/1974 20.09.1974
Zum mittelalterlichen Straßennetz Münsters gehörte als eine der ältesten Verkehrsachsen der Alte Steinweg. Er verlief hinter den Gärten und Häusern der Salzstraße und war, wie sein Name sagt, mit Steinen gepflastert, was früher nicht selbstverständlich war.
Von den traditionsreichen Gebäuden der Straße, dem alten Gasthof Nölken, Schmeddings Weinstuben, den Gildehäusern der Bäcker, Pelzer und Böttcher, dem Gildehaus der Kramer und mehreren Adelshöfen hat nur das Krameramtshaus den Krieg überdauert. Heute liegt die neue Stadtbücherei am Alten Steinweg sowie der in den 50er Jahren erbaute so genannte Kiffe-Pavillon.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Am Alten Steinweg gab es die Gaststätte Heulende Kurve die ihren Namen von der damaligen Straßenbahn hatte. Die Gaststätte hat noch heute das Modell einer Straßenbahn im Ausleger an der Hausecke.
Die Straßenbahn:
Am 13. Juni 1906 fuhr die erste Straßenbahn durch Münster. Zuvor gab es auf den Straßen der Stadt nur die so genannten Hagenschneiderschen Pferde-Omnibusse, also straßenbahnähnliche Wagen, die von einem Pferd gezogen wurden. Die elektrische Straßenbahn befuhr zunächst nur zwei Strecken, die Rote Linie, die vom Bahnhof über den Servatiiplatz durch die Altstadt und über das Neutor, die Steinfurter Straße bis hin zur Einmündung der Schmalen Straße führte, sowie die Gelbe Linie, die zwischen Warendorfer Straße und dem Schützenhof an der Hammer Straße verkehrte. Das Schienennetz war eingleisig und hatte eine Länge von nur acht Kilometern. Der weitere Ausbau des Straßenbahnnetzes brachte einige einschneidende Veränderungen im Stadtbild mit sich. Der Drubbel stand dem zweispurigen Schienenverlauf im Wege und musste weichen. Der Prinzipalmarkt wurde durch die elektrischen Oberleitungen verunziert, der Wochenmarkt auf den Domplatz verlegt.
Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es schließlich drei Linien, die dritte, die Blaue Linie, befuhr die Strecke vom Nordplatz bis zur Wolbecker Straße. Nach dem Krieg entschied man, nach einer kurzen Phase des Wiederauflebens, den Straßenbahnverkehr völlig aufzugeben und den öffentlichen Nahverkehr allein mit Bussen zu bestreiten. 1954 wurde der Straßenbahnverkehr in Münster endgültig eingestellt. An die Stelle der Straßenbahn traten Oberleitungsbusse. Die Zeit der O-Busse währte aber auch nicht lange. Am 26.5.1968 wurde die O-Busse ausrangiert und durch Dieselfahrzeuge ersetzt.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Es gibt mehrere Straßen, deren Oberflächen so bezeichnend waren, dass daraus der Straßenname wurde: Alter Steinweg, Appelbreistiege, Bohlweg, Grüne Gasse, Grüner Weg, Sandweg und Steingasse.
Historische Hausnummerierung
Die Hausnummern im "Alten Steinweg" sind nach der
"Berliner Hufeisen-Nummerierung" vergeben.
Gehört zum Thema: