Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Brentanoweg
Stadtbezirk Münster-Ost
Statistischer Bezirk Mauritz-Ost
Lage im Stadtplan
Entstehung 1974 27.05.1974
Amtsblatt 20/1974 20.09.1974
Benannt nach Clemens Brentano, (1778-1842), Dichter der Romantik.
Brentano, Clemens Maria Wenzeslaus, *8.9.1778 Ehrenbreitstein (Koblenz), †28.7.1842 Aschaffenburg, Schriftsteller.
Brentano begann eine kaufmännische Lehre, stellte jedoch fest, dass ihm das Kaufmännische nicht lag. Er studierte dann ab 1797 Berg- und Verwaltungswissenschaft in Halle und setzte das Studium 1798 bis 1800 in Jena fort. Seine literarischen Neigungen überwogen aber, und er begann zu schreiben. Er machte u. a. die Bekanntschaft mit Goethe, Wieland und Herder, was ihn in seinem Wunsch bestärkte. In Göttingen lernte er Achim von Arnim kennen, mit dem ihn von da an eine lebenslange Freundschaft verband. 1803 heiratete Brentano die Schriftstellerin Sophie Mereau und siedelte nach Heidelberg um. Hier gab er mit seinem Freund die Zeitung für Einsiedler heraus. Beide waren auch zwischen 1806 und 1808 an der Herausgabe der Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn beteiligt. Am 13.11.1808 kam Bentano nach Berlin, wo er zuerst bei seinem Freund Arnim in der Mauerstraße wohnte. Er wurde hier Mitglied der Christlich-deutschen Tischgesellschaft. Brentano nahm an den Befreiungskriegen teil. Nach dem Krieg überkamen ihn immer häufiger Depressionen, und er wandte sich ab etwa 1817 einem katholischen Mystizismus zu. Er schrieb in fast allen literarischen Gattungen, gelangte aber nur in seinen Liedern, Gedichten und Märchen zur wahren Meisterschaft. Seine größeren Werke blieben Fragmente. Neben seinen Dichtungen sind seine zahlreichen Briefe von Bedeutung. Brentano gilt als ein führender Vertreter der jüngeren Heidelberger Romantik.
Quelle: www.luise-berlin.de/Straßen/ (im Oktober 2009)
- Eintrag in der Neuen Deutschen Biographie Clemens Brentano
- Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren Clemens Brentano
Die Straße hieß vor 1975 Gustav-Freytag-Weg.
In Mauritz-Ost gibt es ein Gebiet mit 17 Straßennamen aus dem Themenbereich Dichter. Es sind die Straßennamen
Adalbert-Stifter-Straße,
Agnes-Miegel-Straße,
Brentanoweg,
Castelleweg,
Clara-Ratzka-Weg,
Franz-Grillparzer-Weg,
Gerhart-Hauptmann-Straße,
Heinrich-Lersch-Weg,
Hermann-Sudermann-Straße,
Hilleweg,
Ludwig-Anzengruber-Weg,
Natz-Thier-Weg,
Paul-Keller-Straße,
Peter-Rosegger-Weg,
Stehrweg,
Temmeweg und
Theodor-Fontane-Straße.
Gehört zum Thema: