Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Brockhoffstraße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Bahnhof
Lage im Stadtplan
Entstehung 1883 —
Amtsblatt — —
Der Name erinnert an einen der vier Höfe, die schon vor der Stadtgründung hier an der Aa ansässig waren und auf deren Gelände die Stadt sich entwickelt hat. Ein großer Teil der mittelalterlichen Stadt - südöstliches Viertel, rechts der Aa - lag auf dem ehemaligen Grund des Brockhofes. Die damalige Hofstelle lag etwa auf dem heutigen Ludgeriplatz.
Nach den Erkenntnissen unserer bisherigen Untersuchung überrascht es gar nicht, das sich im Bereich der Altstadt Münster rechts der Aa trotz der fast tausendjährigen Geschichte des städtischen Gemeinlebens tatsächlich noch eine Reihe alter Einzelhöfe nachweisen lassen.
Im Süden, hart an der Stadtmauer lag der schon genannte Brockhof am Rande des Bruches, von dem sein Name abgeleitet ist. Lag er auch am Südwesthang dieser Niederung, so reichte doch sein Grund und Boden bis tief in die Stadt hinein.
Quelle: Joseph Prinz, Mimigernaford - Münster , Münster 1981, Seite 87