Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Busso-Peus-Straße
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Sentrup
Lage im Stadtplan
Entstehung 1981 23.06.1981
Amtsblatt 28/1981 11.12.1981
Benannt nach Busso Peus, (1908-1979), Oberbürgermeister.
Busso Peus wurde am 19. Januar in Münster geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er ab 1926 Jura. 1933 promovierte er in Heidelberg und trat als Rechtsanwalt in die väterliche Kanzlei ein. 1942 zum Wehrdienst einberufen, kehrte er im November 1946 aus der Gefangenschaft zurück.
In den Jahren 1952 bis 1964 bekleidete er das Amt des Oberbürgermeisters. In seine Amtszeit fällt ebenfalls der Wiederaufbau der stark kriegszerstörten Stadt. So erfolgte etwa die Fertigstellung des Rathauses 1958, die Eröffnung des neuen Theaters 1956 oder die Wiedereröffnung des Domes 1956. Die ständig wachsende Einwohnerzahl und der Zuzug von mehr als 50.000 Vertriebenen und Flüchtlingen machte den Bau von Wohnungen in seiner Amtszeit zu einer vordringlichen Aufgabe. So entstanden etwa die Wohnstadt Coerde oder die Aaseestadt.
Auch über die Stadtgrenzen hinaus gab Busso Peus wichtige Impulse. Es begannen gegenseitige Besuchskontakte mit der befreundeten Stadt Soest im Jahr 1950, denen 1953 die erste Kontaktaufnahme mit holländischen Städten folgte. 1954 wurde die Patenschaft über die Stadt und den Landkreis Braunsberg übernommen. 1957 begann die Städtepartnerschaft mit York, der sich 1960 die mit Orléans anschloss. Diese Städtepartnerschaft hat er besonders gepflegt und befördert, so dass ihn Orléans zum ersten ausländischen Ehrenbürger ernannte.
Neben seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister und seinem Beruf als Rechtsanwalt und Notar bekleidete Peus weitere öffentliche Ämter. So war er Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Städtetages sowie im Schulausschuss des Städtetags Nordrhein-Westfalen. Zudem war er Vorsitzender der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft.
Busso Peus starb am 5, November 1979 in Münster.
Quelle: Franz-Josef Jacobi, Hannes Lambacher, Christa Wilbrand, (Hrgb.) Das Stadtarchiv Münster und seine Bestände, Münster 1998
Dr.jur. Busso Peus, *19.1.1908, †5.11.1979, Oberbürgermeister von Münster von 1952 bis 1964. Sein Grab befindet sich auf dem Zentralfriedhof, Bereich Liebfrauen-Überwasser, Alter Teil, an der Mauer.
Quelle: Bernhard Müller-Cleve, Vom Central-Kirchhof 1887 zum Zentralfriedhof 1987, Münster 1987
Gehört zum Thema: