Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Eugen-Müller-Straße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Mauritz-Mitte
Lage im Stadtplan
Entstehung 1936 14.09.1936
Amtsblatt — —
Benannt nach Eugen Müller (1851-1935) Heimatforscher
Im Jahre 1936 wurde dieser Straßenzug nach dem bekannten Lokalhistoriker benannt, dessen Forschungsarbeit für die Stadtgeschichte von hoher Bedeutung ist. Eugen Müller wurde am 27.4.1851 in Soest geboren. 1870 machte er sein Abitur am damaligen Realgymnasium, dem späteren städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster, um anschließend 44 Jahre lang hindurch im Dienst der Post zu stehen. Der münsterschen Stadtgeschichte wandte er sich besonders nach seiner Pensionierung im Jahre 1914 zu. Die Ergebnisse seiner Arbeiten legte er in zahlreichen Aufsätzen und Büchern nieder. Er starb am 10. April 1935.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung am 19.3.1957
Eugen Müller wohnte zuletzt im Haus Warendorfer Straße 107, also nur etwa 500 Meter von dieser Straße entfernt.
Es gibt in Münster insgesamt vierzehn Straßen, die nach Historikern und Heimatforschern benannt sind. Es sind die Straßennamen
Adolf-Risse-Weg,
Adolf-Wentrup-Weg,
Bahlmannstraße,
Eugen-Müller-Straße,
Geisbergweg,
Kerßenbrockstraße,
Nieberdingstraße,
Niesertstraße,
Philippistraße,
Schulteweg,
Tegederstraße,
Tibusstraße,
Westhoffstraße und
Zumbuschstraße.