Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Geiststraße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Josef
Schützenhof
Geist
Lage im Stadtplan
Entstehung 1875 —
Amtsblatt — —
Warum heißt das Geist?
In der westfälischen Mundart ist eine Geist eine höher gelegene Ackerfläche, die sich durch sandigen Boden von der tonigen Umgebung abhebt. Das Wort Geist kommt vom niederdeutschen gest und heißt trocken. Die Gest ist eine Landschaftsform in Norddeutschland. Das Wort findet sich in vielen Ortsnamen wie Geesthacht. In Norddeutschland heißt es auch gast, wie in den Ortsnamen Tergast oder Wolgast.
Quelle im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Geest
Eine Geist ist ein trockenes, höher liegendes Land. In Münster zieht sich auf der Linie Nienberge-Albersloh ein Sand- bzw. Kiessandrücken, den eine Eiszeit hier abgeladen hat, durch das Stadtgebiet. Der Sandrücken liegt bis zu 10 m hoch. Auf der höchsten Stelle der Geist steht natürlich der Wasserturm. Wo sonst?
Der Höhenzug findet sich auch in Straßennamen wieder:
Am Berg Fidel,
Geiststraße,
Hochstraße,
Hohe Geest,
Hohe Geist,
Hohe Ward und
Moränenstraße.
Im Gegensatz dazu liegen neben dem Höhenzug der
Dahlweg und die Straße
Im Dahl tiefer.
Der Höhenzug hat eine Unterbrechung südlich von Hiltrup. Dort durchqueren der Emmerbach und der Dortmund-Ems-Kanal die Sandberge an ihrer tiefsten Stelle.
Es gibt in Münster neun Straßennamen mit dem Bestimmungswort Geist. Es sind
Auf der Geist,
Geister Landweg,
Geistkamp,
Geistmarkt,
Geiststraße,
Hohe Geist,
Hohe Geest,
Lütke Geist und
Schürgeist.