Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Himmelreichallee
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Schloss
Lage im Stadtplan
Entstehung 1903 03.07.1903
Amtsblatt — —
Himmelreich ist ein in dieser Gegend überlieferter Flurname.
Im Jahre 1876 erhielt dieser Straßenzug den Namen Himmelreichstraße, der 1903 in Himmelreichallee umgewandelt wurde. Himmelreich war eine alte Bezeichnung für die westlich vor dem Stadtwall liegenden Aawiesen. Im Jahre 1657 zum Beispiel werden sie noch lateinisch 'regimen celeste' genannt.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 16.4.1958
Himmel, wie im Himmelsgewölbe und dem Baldachin noch erkennbar, bedeutet ursprünglich 'eine jede, besonders eine gewölbte oder hohle Decke', synonym lateinisch caelum, coelum. [...] So ist das Wort in Ortsbezeichnungen häufig, für eine "fruchtbare, auch waldlose Flur, [...] markante Landschaftsformen, für Berge, Straßen und Ortschaften oder Ortsteile, die an Erhebungen gelegen sind."
Quelle: Wikipedia, Erklärung für Himmel (Flurname).
Gehört zum Thema: