Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Hördemannstraße
Stadtbezirk Münster-Hiltrup
Statistischer Bezirk Amelsbüren
Lage im Stadtplan
Entstehung 1974 20.05.1974
Amtsblatt 37/1974 18.12.1974
Benannt nach Heinrich Hördemann, *9.11.1866 in Bork (Lippe), †11.12.1960 Amelsbüren, Pastor von Amelsbüren.
Heinrich Hördemann bestand 1889 auf dem Gymnasium Laurentianum in Warendorf das Abitur, studierte in Venlo und Münster und wurde am 15.9.1893 in Münster zum Priester geweiht. Er wirkte als Kaplan in Ibbenbüren bis 1898 und später als Rektor des St. Vinzenz-Hospitals in Duisburg. Hördemann wurde am 9.9.1913 zum Pfarrer von Amelsbüren bestellt. Er war seit 1935 Dechant des Dekanats Nottuln und bis zum 10. 01.1953 Pfarrer in Amelsbüren. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Amelsbüren.
Die Straße hieß vor 1975 Sebastianstraße.
Quelle: Beschluss des Gemeinderates Amelsbüren vom 1.7.1952.
Gehört zum Thema: