Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Im Münsteresch
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Uppenberg
Lage im Stadtplan
Entstehung 2006 02.05.2006
Amtsblatt 20/2006 —
Der Name Münsteresch ist ein Flurname, der in historischen Karten zwischen Kinderhauser Straße und Gasselstiege nachgewiesen ist. Die ältesten Katasterkarten aus den Jahren um 1830 zeigen hier noch den Esch mit seinen typischen langen, schmalen Parzellen.
Dieser Straßenzug wurde im Jahre 1922 nach einer alten Flurbezeichnung, dem nördlichen Ausläufer des großen Jüdefelder Esches, benannt, auf dem auch die alte Eschmühle stand und der Nubbenberg lag.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, etwa 1957/58
Der Esch ist eine historische Flurform vor allem in Nordwestdeutschland und den Niederlanden. Esch heißen ortsnahe bzw. hofnahe Ackerflächen, auf denen die Besitzer seit Jahrhunderten gemeinschaftlichen Ackerbau betrieben haben.
- Mehr zum Thema Die Plackerei des Ackerbaus - der Esch
Gehört zum Thema: