Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Jungfer-Willemin-Stiege
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Aegidii
Lage im Stadtplan
Entstehung 1958 17.12.1958
Amtsblatt 4/1959 04.02.1959
Im Jahre 1958 gab man dieser Straße ihren Namen nach der Jungfer Maria Anna Willemin, welche die im Jahre 1760 von der Demoiselle La Branche im Kirchspiel Lamberti gegründete Demoisellen-Schule übernahm. Das Testament der Willemin (1777) sollte den Bestand und die Weiterführung der französischen Schule sichern.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 24.3.1959
Jungfer Maria Anna Willemin
Der eigentliche Ausbau des höheren Mädchenschulwesens mit Gymnasialbildung begann in Deutschland erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der auch die Münsteraner Vorgängerschule des heutigen AnnetteGymnasiums durch eine dynamische Expansion geprägt war, einer Zeit, in der erstmals die Bildungsbeschränkungen für Frauen im Kontext eines teilweise massiven Protestes gegen die sonstigen sozialökonomischen, kulturellen und politischen Benachteiligungen der Frau thematisiert wurden. Nicht zuletzt dadurch konnten die höheren Mädchenschulen die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert erfolgenden grundlegenden Reformen des höheren Schulwesens für die männliche Jugend um 100 Jahre zeitversetzt ,nachholen'. Aus sachlogischen Gründen kann demnach für die ersten 180 Jahre der Demoisellenschule in Münster ein gedrängter Überblick genügen[1].
Die von Demoiselle de la Branche gegründete Schule übernahm die Jungfer Maria Anna Willemin, nach der heute die Stiege benannt ist, die an der Westseite des heutigen Annette-Gymnasiums die Verbindung von der Schützenstraße zur Grünen Gasse bildet. Jungfer Willemin - der Status des Unverheiratet-Seins gehörte bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts quasi zur Qualifikation einer Lehrerin - vermachte ihrer französischen' Schule in ihrem am 25.8.1777 eigenhändig verfassten Testament die Summe von 300 Reichsthalern, die der löbliche Magistrat in Münster zugunsten der Schule zu verwalten hatte. Die Zinsen dieses Legats verbuchte die Schule bzw. deren Nachfolgeinstitutionen bis zu den Inflationsjahren nach dem 1. Weltkrieg. Nach dem Tode der Jungfer Willemin am 11.8.1787 führte deren Schwester die Schule weiter, unterstützt von ihrer Nichte, der Jungfer Anna Elisabeth Löper, die später das Haus an der Syndikatstiege im Lambertikirchspiel, in dem die Schule untergebracht war, käuflich erwarb.
Quelle im Internet: Schulgeschichte des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums
Was ist eine Stiege?
Der Flurname "Stiege" ist vor allem im Münsterland und auch im östlichen Westfalen weit verbreitet, kann aber Ortsfremde in die Irre führen. Denn gewöhnlich weist dieses Wort ja bergauf: Es meint einen Anstieg, einen Bergpfad oder auch eine Treppe. Auch in Westfalen war das so: Das alte plattdeutsche Wort "Stiege" bezeichnete etwa die Treppe zur Upkammer, aber auch die Hühnerleiter im Stall. "Stiege" nannten die Bauern auch den Querbalken, auf dem sie einen Zaun oder eine Hecke übersteigen konnten.
Im Münsterland aber setzte sich eine weitere Bedeutung durch, denn "Stiege" sagten die Bauersleute bald auch zu kleineren Flußwegen.
Stiegen dienten als
Zufahrt zum Hof: Hülskotters Stegge (Gronau), Enxkers Stegge (Ammeloe), Berings Stiege (Weseke), Hackmanns Stiege (Neuenkirchen), An der Nordorper Stiege (Borken), oder als
Weg zur Mühle: An der Mühlenstiege (Epe, Münster, Höster), Möllenstegge (Coesfeld), an de Muhlenstegge (Neuenkirchen), als
Weg zur Kirche oder zum Friedhof: Kerkstegge (Coesfeld, Nateln bei Soest), Kierkstege (Münster); Laichenstiege (Altenberge), Liekstegge (Groß Reken), Lickstegenkamp (Billerbeck) oder als
Weg ins Nachbardorf: An de Wessumer Stiege, an der Wüllner Stegge (beide in Ahaus), Himmighäuser Fußstiege (Snadebeck bei Höxter).
Die Stiege hat aber ihre ursprüngliche Bedeutung des Steigens und Kletterns nicht verloren. Das klingt vor allem im Namen des Sauerlandes an wie etwa "Auf der Bergsteige" in Saalhausen oder "Steigenberg" in Drolshagen. (...)
Quelle: Gisbert Strotdrees in Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Münster, Ausgabe 15/2014
Im Stadtgebiet Münster gibt es 41 Straßennamen mit dem Grundwort Stiege. Nur ein Teil davon sind historische Bezeichnungen wie Gasselstiege, Meesenstiege oder Woortstiege. Andere 'Stiege'-Namen sind leider Neuschöpfungen, die historisch klingen sollen.
Es sind:
Appelbreistiege,
Beelertstiege,
Bernsmeyerstiege,
Boeckmannstiege,
Brinkmannstiege,
Brüggstiege,
Coerdestiege,
Derßenbrockstiege,
Dingstiege,
Doris-Wortmann-Stiege,
Eckernstiege,
Feldstiege,
Feldstiegenkamp,
Feuerstiege,
Gartenstiege,
Gasselstiege,
Hagelbachstiege,
Haselstiege,
Jungfer-Willemin-Stiege,
Langenhorster Stiege,
Laustiege,
Linnebornstiege,
Lühnstiege,
Luntenstiege,
Marks-Haindorf-Stiege,
Meesenstiege,
Mersmannsstiege,
Niedenstiege,
Ossenkampstiege,
Papenstiege,
Paula-Wilken-Stiege,
Pieperstiege,
Potstiege,
Schelmenstiege,
Schildstiege,
Schlautstiege,
Schlikötterstiege,
Sendener Stiege,
Uppenkampstiege,
Wittoverstiege und
Woortstiege.
Historische Hausnummerierung
Die Hausnummern in der Jungfer-Willemin-Stiege sind nach der
"Berliner Hufeisen-Nummerierung" vergeben.
Gehört zum Thema: