Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Konermannweg
Stadtbezirk Münster-Nord
Statistischer Bezirk Kinderhaus-West
Lage im Stadtplan
Entstehung 1954 12.04.1954
Amtsblatt —
Im Jahre 1954 wurde diese Straße nach dem Führer der katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Dr. August Konermann benannt. Konermann wurde am 24. Mai 1881 zu Steinbeck im Kreise Tecklenburg geboren und erhielt 1907 die Priesterweihe. Zunächst Rektor in Ascheberg, dann Vikar in der Aegidiipfarre in Münster und Kaplan in Ahlen, berief ihn 1921 Bischof Dr. Johannes Poggenburg als Diözesanpräses der katholischen Arbeitervereine ins Kettlerheim. 1935 von der Gestapo verhaftet, musste er seinen Wohnsitz bis 1937 außerhalb der Diözese nehmen. Nach dem Kriege baute Dr. Konermann die KAB wieder auf. Er starb am 15.3.1950.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 8.5.1957
Die Straße hieß vor 1975 Hermann-Löns-Straße.
Gehört zum Thema: