Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Loerstraße
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Dom
Lage im Stadtplan
Entstehung 1369 —
Amtsblatt — —
Die Loergasse und Loerstraße sind schon im Mittelalter bekannt.
Loerstraße heißt das Stück vom früheren Klemenshospital bis zur Windthorststraße, Loergasse der Teil zwischen Salzstraße und Klemensstraße. Die Loergasse wurde früher im Volksmund auch Korfmakers Stiegesken genannt, weil hier Korbmacher ihre Bleibe hatten.
Loerstraße und Loergasse haben ihren Namen nach den um 1490 bereits zu einer Gilde zusammengeschlossen Lohgerbern. Sie fertigen Leder, das durch Lohe oder Eichenrinde gegerbt wurde. Der Namen der Straße wird 1369 urkundlich zuerst erwähnt.
Die Namen werden in Münster meist falsch ausgesprochen. Man sagt: Löhrstraße oder Löhrgasse. Richtig heißt es Lohrstraße oder Lohrgasse. Geschrieben wird ein niederdeutsches Dehnungs-e
wie in Coesfeld, Raesfeld oder Hoetmar.
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 10.09.1956
Es gibt im Stadtgebiet 12 Straßennamen nach Berufsbezeichnungen. Es sind
Bäckergasse,
Böttcherstraße,
Drechslerweg,
Holzschuhmacherweg,
Korbmacherweg,
Korduanenstraße,
Küperweg,
Loergasse,
Loerstraße,
Stellmacherweg,
Tischlerweg und
Töpferstraße.
Gehört zum Thema: