Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Luntenstiege
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Nienberge
Lage im Stadtplan
Entstehung 1978 06.09.1978
Amtsblatt 30/1979 16.11.1979
Die Luntenstiege in Häger zeugt vom Humor der Bevölkerung: Bei der Hochzeit eines rothaarigen Brautpaares hatte man ein Schild mit diesem Namen Luntenstiege am Wege ihres Gehöfts aufgestellt (Lunte = Schwanz des Fuchses). Als der damalige Bürgermeister vom Ordnungsamt in Münster nach der Bedeutung gefragt wurde, antwortete dieser verschmitzt: Das ist ein alter Flurname. Die Erklärung wurde akzeptiert, und so bekam das Juxprodukt eine amtliche Anerkennung.
Quelle: Karl Moritz, Straßen-, Wege- und Stiegennamen in Nienberge - Ihre Entstehung und Deutung - in: Heimatblatt für Nienberge, Nr. 6 - 1991, herausgegeben vom Heimatverein Nienberge e. V.
Stiege oder Stege ist das niederdeutsche Wort für eine schmale, unbedeutende Straße oder einen Weg.
Im Stadtgebiet Münster gibt es 41 Straßennamen mit dem Grundwort Stiege. Nur ein Teil davon sind historische Bezeichnungen wie Gasselstiege, Meesenstiege oder Woortstiege. Andere 'Stiege'-Namen sind leider Neuschöpfungen, die historisch klingen sollen.
Es sind:
Appelbreistiege,
Beelertstiege,
Bernsmeyerstiege,
Boeckmannstiege,
Brinkmannstiege,
Brüggstiege,
Coerdestiege,
Derßenbrockstiege,
Dingstiege,
Doris-Wortmann-Stiege,
Eckernstiege,
Feldstiege,
Feldstiegenkamp,
Feuerstiege,
Gartenstiege,
Gasselstiege,
Hagelbachstiege,
Haselstiege,
Jungfer-Willemin-Stiege,
Langenhorster Stiege,
Laustiege,
Linnebornstiege,
Lühnstiege,
Luntenstiege,
Marks-Haindorf-Stiege,
Meesenstiege,
Mersmannsstiege,
Niedenstiege,
Ossenkampstiege,
Papenstiege,
Paula-Wilken-Stiege,
Pieperstiege,
Potstiege,
Schelmenstiege,
Schildstiege,
Schlautstiege,
Schlikötterstiege,
Sendener Stiege,
Uppenkampstiege,
Wittoverstiege und
Woortstiege.