Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Marienplatz
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Dom
Lage im Stadtplan
Entstehung 1899 —
Amtsblatt — —
Der kleine Platz südlich der Ludgerikirche, dort, wo Königsstraße und Ludgeristraße aufeinander treffen heißt erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Marienplatz. Nachdem auf dem alten Ludgeri-Kirchhof die Dechaneigebäude abgebrochen und 1899 die Mariensäule aufgestellt wurde, erhielt der Platz den Namen Marienplatz.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
Der Text auf der Bronzeplatte vor der Mariensäule lautet:
Die Mariensäule wurde am 22.10.1899 als freie Nachbildung der Münchener Mariensäule von dem Münsterschen Kunstmäzen Joseph Hötte jr. (1838-1919) und seiner Frau Emilie, geb. Primavesi (1838-1911) gestiftet.
- zum Straßennamen Hötteweg
Gehört zum Thema: