Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Osthofstraße
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Albachten
Lage im Stadtplan
Entstehung 1974 05.09.1979
Amtsblatt 17/1981 30.07.1981
Albachten entstand auf dem Gelände eines großen Hofes, der in den Jahren um 850 dem Domkapitel gehörte. Dieser Haupthof hieß später Schulte Albachten oder Osthof. Der Osthof wurde um 1840 vom Grafen Korff genannt Schmising erworben. Der Hof war bis 1930 bewohnt. 1963 kaufte die katholische Kirchengemeinde das Hofgelände. Die umgebende Gräfte wurde teilweise zugeschüttet. Auf dem früheren Hofgelände befinden sich heute die Öku-Wiese mit dem Gänsebrunnen und das Matthias-Claudius-Haus der evangelischen Kirchengemeinde.
Die Straße von der Ortsmitte bis zum Bahnhof hieß vor 1975 Bahnhofstraße.