Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Philippistraße
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Sentrup
Lage im Stadtplan
Entstehung 1960 22.02.1960
Amtsblatt 10/1960 20.04.1960
Benannt nach Friedrich Philippi, (1853-1930) Staatsarchivdirektor und Honorarprofessor der Universität Münster.
Friedrich Philippi * 1853 in Elberfeld, † 1930 in Münster, begann seine berufliche Laufbahn als Archivar am Staatsarchiv Münster (1876-1879), wohin er nach einem Intermezzo am Staatsarchiv Marburg zurückkehrte. Während seiner zweiten Tätigkeit in Münster von 1881 bis 1885 heiratete Philippi Mathilde Steinkopff, eine Tochter des Provinzialsteuerdirektors, bevor er über Stationen in Berlin und Stettin Direktor des Staatsarchivs Osnabrück (1888- 1897) wurde. Von 1897 bis zu seiner Pensionierung 1920 hatte er die Leitung des Staatsarchivs Münster inne und beschloss damit eine glänzende Karriere als preußischer Beamter. Philippi war aber nicht nur Archivar, sondern gleichzeitig Historiker und ein überaus engagierter und umtriebiger Wissenschaftsmanager. Als Vorsitzender der Altertumskommission für Westfalen betreute er die römischen Ausgrabungen in Haltern und konnte mit dem Thema "Römer in Westfalen" in Münster Begeisterung auslösen. Als Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen und als Honorarprofessor an der Universität Münster wirkte er entscheidend an der Ausgestaltung der Landesgeschichte in Münster und Westfalen mit. Philippis Arbeiten umfassen zahlreiche Urkunden- und Siegelbücher sowie stadt- und rechtsgeschichtliche Grundlagenwerke. Bis auf den heutigen Tag gilt Philippi zu Recht als derjenige, der den Cappenberger Porträtkopf zweifelsfrei Kaiser Friedrich I. zuordnete. Er war als Zeitgenosse bestens vernetzt, als Protestant auch gesellschaftlich in das münstersche Bildungsbürgertum seiner Zeit voll integriert.
Quelle: Wilfried Reinighaus, Friedrich Philippi - Archivar und Historiker in wilhelminischer Zeit Landesarchiv NRW Nr. 47, Verlag Aschendorf, Münster 2014
- Nachlass F. Philippi in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Dr. phil., Dr. jur. h.c. Friedrich Philippi *14.7.1853, †26.4.1930, Honorar-Professor für Geschichte, Geh. Archivrat, Direktor des Staatsarchivs. Sein Grab befindet sich auf dem Zentralfriedhof, Bereich Evangelische Kirchengemeinden, Neuer Teil, Feld II.
Quelle: Bernhard Müller-Cleve, Vom Central-Kirchhof 1887 zum Zentralfriedhof 1987, Münster 1987
Es gibt in Münster insgesamt vierzehn Straßen, die nach Historikern und Heimatforschern benannt sind. Es sind die Straßennamen
Adolf-Risse-Weg,
Adolf-Wentrup-Weg,
Bahlmannstraße,
Eugen-Müller-Straße,
Geisbergweg,
Kerßenbrockstraße,
Nieberdingstraße,
Niesertstraße,
Philippistraße,
Schulteweg,
Tegederstraße,
Tibusstraße,
Westhoffstraße und
Zumbuschstraße.
Gehört zum Thema: