Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Pictoriusstraße
Stadtbezirk Münster-Hiltrup
Statistischer Bezirk Berg Fidel
Lage im Stadtplan
Entstehung 1969 27.01.1969
Amtsblatt 5/1969 27.02.1969
Benannt nach Gottfried Laurenz Pictorius, (1663-1729), Architekt
Gottfried Laurenz Pictorius, *um 1663 Coesfeld, †um 1729 Münster, Baumeister. Der Sohn des dänischen Ingenieurs und Architekten Peter Pictorius gilt als Vertreter des westfälisch-höfischen Barock. Wie auch andere Baumeister ihrer Zeit, stand Gottfried L. Pictorius in den Diensten des kleinen münsterischen Militärs. Dort hatt er den Posten eines Landingenieurs inne. Gottfried Laurenz Pictorius wurde in seiner Architekturauffassung stark vom holländischen Klassizismus beeinflusst. Als Meisterwerk des Architekten gilt Schloss Nordkirchen, das den Beinamen Westfälisches Versailles trägt. In Münster entstanden unter der Leitung des Baumeisters der Bevervörder Hof an der Königsstraße und der Mervelder Hof an der Ludgeristraße, die beide den letzten Krieg nicht überstanden haben.
Quelle: Detlef Fischer, Münster von A bis Z, Münster 2000
In Münster gibt es 13 Straßennamen aus dem Themenbereich Architekten, Baumeister und Geodäten. Es sind die
Alerdinckstraße,
Bentelerstraße,
Gropiusstraße,
Hanemannstraße,
Hensenstraße,
Hertelstraße,
Pictoriusstraße,
Schinkelstraße,
Schlaunstraße,
Stübbenstraße,
Vagedesweg,
Von-Corfey-Straße und
Von-Manger-Straße.