Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Theo-Breider-Weg
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Sentrup
Lage im Stadtplan
Entstehung 1996 23.11.1995
Amtsblatt 6/1996 25.04.1996
Benannt nach Theo Breider, (1903-1993), Verkehrsdirektor in Münster, Baumeister des Mühlenhof-Freilichtmuseums
Theo Breider wurde am 16.11.1903 in Effeln, Kreis Lippstadt, geboren. Nach dem Besuch der Rektoratsschule Medebach und der Humanistischen Höheren Lehranstalt in Lippstadt folgten Ausbildung und Dienst bei der Westfälischen Landeseisenbahn. Im Jahre 1935 übernahm er die Geschäftsführung des Verkehrsverein in Münster, von 1938 bis 1949 war er Verkehrsdirektor. 1949/50 war Breider im Verlag Aschendorff und für die Zeitung Westfälische Nachrichten tätig. 1951 gründete er die Vereinigung Münster-Münsterland und war deren Verkehrsdirektor bis zum Jahre 1964. Er gilt als Initiator der Pättkesbewegung, dem Radwandern im Münsterland. Ab 1951 leitete er bis 1960 die Organisation und den Ausbau der Pättkesfahrten. Sein Pättkesführer Radwandern im Münsterland, Verlag Aschendorff, erreichte zahlreiche Auflagen.
Mit dem Erwerb der Bockwindmühle (1959) begann 1962 die Entwicklung des Mühlenhof-Freilichtmuseums Münster, dessen Aufbau Theo Breider als Baumeister mit großem persönlichen Einsatz vorantrieb und leitete. Neben dem Großen Bundesverdienstkreuz und dem Päpstlichen Ritterorden vom hl. Sylvester wurde Breider mit der Paulusplakette der Stadt Münster und der Goldenen Freundschaftsplakette der Universität Münster ausgezeichnet, 1986 mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Er schrieb einen plattdeutschen Gedichtband ernst - heimatlich - heiter , den Wander- und Landschaftsführer Alte Wege neu entdecken und einen Führer durch das Mühlenhof-Freilichtmuseum.
Quelle: Dietmar Rost, Joseph Machalke, Juliglaut und Hiärwstgold, Münster 1987
- Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren Theo Breider
Gehört zum Thema:
- Ortsbezug zum Freilichtmuseum Mühlenhof